Sinnreiche in der Erdichtung und die Sittenlehre, diese fallen hin, so bald man weiß, daß sie nicht wahr sind.
Ich glaube inzwischen, daß bey der Bewegung der Weltkugeln allerdings ein Mechanismus statt ha- be, und es müßte strenge bewiesen werden, daß Kör- per in einem vollkommen leeren Raume, und ohne Zwischenkunft einer Materie so in einander wirken können, wie Newtons Anhänger die Attra[c]tion er- klären. Wir sind viel zu stark daran gewöhnt, bey je- der Wirkung ein mittelbares oder unmittelbares Be- rühren voraus zu setzen, als daß wir dasselbe ohne strenge Beweise jemals sollten weglassen können.
Wie man aber immer einen Wirbel annimmt, so zweifle ich sehr, ob man seinen Mittelpunct werde leer lassen können. Man gebraucht sie, um von zwoen Erfahrungen Rechenschaft zu geben. Entwe- der ein Wirbel, zum Exempel der von der Sonne, solle nur dienen, um die Planeten gegen die Sonne zu drücken, und in diesem Falle haben die Planeten ihre vim centrifugam oder ihre Geschwindigkeit für sich, und ohne Rücksicht auf den Wirbel. Oder die- ser solle die Planeten völlig im Kreyse herum führen, und in diesem Falle bildet der Wirbel den Kreyß schon ab, weil die Materie desselben für sich diesen Weg nimmt, und den Planeten wie ein Strom mit sich fortreißt. Dieses würde angehen, wenn der Lauf je- der Planeten und Cometen circular und concentrisch
wäre,
U 3
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
Sinnreiche in der Erdichtung und die Sittenlehre, dieſe fallen hin, ſo bald man weiß, daß ſie nicht wahr ſind.
Ich glaube inzwiſchen, daß bey der Bewegung der Weltkugeln allerdings ein Mechaniſmus ſtatt ha- be, und es muͤßte ſtrenge bewieſen werden, daß Koͤr- per in einem vollkommen leeren Raume, und ohne Zwiſchenkunft einer Materie ſo in einander wirken koͤnnen, wie Newtons Anhaͤnger die Attra[c]tion er- klaͤren. Wir ſind viel zu ſtark daran gewoͤhnt, bey je- der Wirkung ein mittelbares oder unmittelbares Be- ruͤhren voraus zu ſetzen, als daß wir daſſelbe ohne ſtrenge Beweiſe jemals ſollten weglaſſen koͤnnen.
Wie man aber immer einen Wirbel annimmt, ſo zweifle ich ſehr, ob man ſeinen Mittelpunct werde leer laſſen koͤnnen. Man gebraucht ſie, um von zwoen Erfahrungen Rechenſchaft zu geben. Entwe- der ein Wirbel, zum Exempel der von der Sonne, ſolle nur dienen, um die Planeten gegen die Sonne zu druͤcken, und in dieſem Falle haben die Planeten ihre vim centrifugam oder ihre Geſchwindigkeit fuͤr ſich, und ohne Ruͤckſicht auf den Wirbel. Oder die- ſer ſolle die Planeten voͤllig im Kreyſe herum fuͤhren, und in dieſem Falle bildet der Wirbel den Kreyß ſchon ab, weil die Materie deſſelben fuͤr ſich dieſen Weg nimmt, und den Planeten wie ein Strom mit ſich fortreißt. Dieſes wuͤrde angehen, wenn der Lauf je- der Planeten und Cometen circular und concentriſch
waͤre,
U 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0342"n="309"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/>
Sinnreiche in der Erdichtung und die Sittenlehre,<lb/>
dieſe fallen hin, ſo bald man weiß, daß ſie nicht wahr<lb/>ſind.</p><lb/><p>Ich glaube inzwiſchen, daß bey der Bewegung<lb/>
der Weltkugeln allerdings ein <hirendition="#aq">Mechaniſmus</hi>ſtatt ha-<lb/>
be, und es muͤßte ſtrenge bewieſen werden, daß Koͤr-<lb/>
per in einem vollkommen leeren Raume, und ohne<lb/>
Zwiſchenkunft einer <hirendition="#aq">Materie</hi>ſo in einander wirken<lb/>
koͤnnen, wie Newtons Anhaͤnger die <hirendition="#aq">Attra<supplied>c</supplied>tion</hi> er-<lb/>
klaͤren. Wir ſind viel zu ſtark daran gewoͤhnt, bey je-<lb/>
der Wirkung ein mittelbares oder unmittelbares Be-<lb/>
ruͤhren voraus zu ſetzen, als daß wir daſſelbe ohne<lb/>ſtrenge Beweiſe jemals ſollten weglaſſen koͤnnen.</p><lb/><p>Wie man aber immer einen Wirbel annimmt,<lb/>ſo zweifle ich ſehr, ob man ſeinen Mittelpunct werde<lb/>
leer laſſen koͤnnen. Man gebraucht ſie, um von<lb/>
zwoen Erfahrungen Rechenſchaft zu geben. Entwe-<lb/>
der ein Wirbel, zum Exempel der von der Sonne,<lb/>ſolle nur dienen, um die Planeten gegen die Sonne<lb/>
zu druͤcken, und in dieſem Falle haben die Planeten<lb/>
ihre <hirendition="#aq">vim centrifugam</hi> oder ihre Geſchwindigkeit fuͤr<lb/>ſich, und ohne Ruͤckſicht auf den Wirbel. Oder die-<lb/>ſer ſolle die Planeten voͤllig im Kreyſe herum fuͤhren,<lb/>
und in dieſem Falle bildet der Wirbel den Kreyß ſchon<lb/>
ab, weil die Materie deſſelben fuͤr ſich dieſen Weg<lb/>
nimmt, und den Planeten wie ein Strom mit ſich<lb/>
fortreißt. Dieſes wuͤrde angehen, wenn der Lauf je-<lb/>
der Planeten und Cometen <hirendition="#aq">circular</hi> und concentriſch<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">waͤre,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[309/0342]
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
Sinnreiche in der Erdichtung und die Sittenlehre,
dieſe fallen hin, ſo bald man weiß, daß ſie nicht wahr
ſind.
Ich glaube inzwiſchen, daß bey der Bewegung
der Weltkugeln allerdings ein Mechaniſmus ſtatt ha-
be, und es muͤßte ſtrenge bewieſen werden, daß Koͤr-
per in einem vollkommen leeren Raume, und ohne
Zwiſchenkunft einer Materie ſo in einander wirken
koͤnnen, wie Newtons Anhaͤnger die Attraction er-
klaͤren. Wir ſind viel zu ſtark daran gewoͤhnt, bey je-
der Wirkung ein mittelbares oder unmittelbares Be-
ruͤhren voraus zu ſetzen, als daß wir daſſelbe ohne
ſtrenge Beweiſe jemals ſollten weglaſſen koͤnnen.
Wie man aber immer einen Wirbel annimmt,
ſo zweifle ich ſehr, ob man ſeinen Mittelpunct werde
leer laſſen koͤnnen. Man gebraucht ſie, um von
zwoen Erfahrungen Rechenſchaft zu geben. Entwe-
der ein Wirbel, zum Exempel der von der Sonne,
ſolle nur dienen, um die Planeten gegen die Sonne
zu druͤcken, und in dieſem Falle haben die Planeten
ihre vim centrifugam oder ihre Geſchwindigkeit fuͤr
ſich, und ohne Ruͤckſicht auf den Wirbel. Oder die-
ſer ſolle die Planeten voͤllig im Kreyſe herum fuͤhren,
und in dieſem Falle bildet der Wirbel den Kreyß ſchon
ab, weil die Materie deſſelben fuͤr ſich dieſen Weg
nimmt, und den Planeten wie ein Strom mit ſich
fortreißt. Dieſes wuͤrde angehen, wenn der Lauf je-
der Planeten und Cometen circular und concentriſch
waͤre,
U 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/342>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.