Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761.

Bild:
<< vorherige Seite

Cosmologische Briefe

wöhnt, daß, da Newton sie gebrauchte, um das
Gesetz der Schwere zu erfinden, die meisten dasselbe
für nichts bessers als eine willkührliche Hypothese an-
sahen, und die, so die Stärke des Beweises fühlten,
fast immer erinnern mußten, es seye keine Hypothe-
se,
sondern eine Erfahrung. Newton selbsten
scheinet das Allgemeine in seiner Methode nicht ein-
gesehen zu haben, so sehr er auch wußte, daß er auf
seine Schlüsse bauen konnte; Und da er es überdiß
mit dem Namen der Attra[c]tion belegte, so veranlaß-
te er selbst, daß man seine Erfindung unter die da-
mals schon völlig veraltete Qualitates occultas rech-
nete, und desto geneigter würde, sie zu verwerfen.
Da er überdiß den Raum leer setzte, so hatten die
Cartesianer, die alles dichte ausfülleten, desto mehr
scheinbare Gründe, die ganze Erfindung als etwas
Willkührliches anzusehen. Ihre Wirbel lagen ihnen
zu sehr am Herzen, als daß sie dieselben so leicht auf-
opfern sollten.

Es ist wahr, daß man mit dieser Methode
nicht weit kömmt, und dabey leicht ungedultig wird,
da man bey Hypothesen die Schlüsse durch ganze Lehr-
gebäude durch fortsetzen kann, und sich bey diesem
Vergnügen nicht besinnet, daß in wenigen Jahren
das ganze Lehrgebäude den Weg aller Erdichtungen
gehen werde, die man höchstens nur wieder herfür
zieht, um sie aufs neue zu verwerfen. In dieser
Absicht haben Aesops Fabeln beträchtliche Vorzüge
vor den physischen Hypothesen. Jene erhält das

Sinn-

Coſmologiſche Briefe

woͤhnt, daß, da Newton ſie gebrauchte, um das
Geſetz der Schwere zu erfinden, die meiſten daſſelbe
fuͤr nichts beſſers als eine willkuͤhrliche Hypotheſe an-
ſahen, und die, ſo die Staͤrke des Beweiſes fuͤhlten,
faſt immer erinnern mußten, es ſeye keine Hypothe-
ſe,
ſondern eine Erfahrung. Newton ſelbſten
ſcheinet das Allgemeine in ſeiner Methode nicht ein-
geſehen zu haben, ſo ſehr er auch wußte, daß er auf
ſeine Schluͤſſe bauen konnte; Und da er es uͤberdiß
mit dem Namen der Attra[c]tion belegte, ſo veranlaß-
te er ſelbſt, daß man ſeine Erfindung unter die da-
mals ſchon voͤllig veraltete Qualitates occultas rech-
nete, und deſto geneigter wuͤrde, ſie zu verwerfen.
Da er uͤberdiß den Raum leer ſetzte, ſo hatten die
Carteſianer, die alles dichte ausfuͤlleten, deſto mehr
ſcheinbare Gruͤnde, die ganze Erfindung als etwas
Willkuͤhrliches anzuſehen. Ihre Wirbel lagen ihnen
zu ſehr am Herzen, als daß ſie dieſelben ſo leicht auf-
opfern ſollten.

Es iſt wahr, daß man mit dieſer Methode
nicht weit koͤmmt, und dabey leicht ungedultig wird,
da man bey Hypotheſen die Schluͤſſe durch ganze Lehr-
gebaͤude durch fortſetzen kann, und ſich bey dieſem
Vergnuͤgen nicht beſinnet, daß in wenigen Jahren
das ganze Lehrgebaͤude den Weg aller Erdichtungen
gehen werde, die man hoͤchſtens nur wieder herfuͤr
zieht, um ſie aufs neue zu verwerfen. In dieſer
Abſicht haben Aeſops Fabeln betraͤchtliche Vorzuͤge
vor den phyſiſchen Hypotheſen. Jene erhaͤlt das

Sinn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0341" n="308"/><lb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Co&#x017F;mologi&#x017F;che Briefe</hi> </fw><lb/>
          <p>wo&#x0364;hnt, daß, da <hi rendition="#b">Newton</hi> &#x017F;ie gebrauchte, um das<lb/>
Ge&#x017F;etz der Schwere zu erfinden, die mei&#x017F;ten da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
fu&#x0364;r nichts be&#x017F;&#x017F;ers als eine willku&#x0364;hrliche <hi rendition="#aq">Hypothe&#x017F;e</hi> an-<lb/>
&#x017F;ahen, und die, &#x017F;o die Sta&#x0364;rke des Bewei&#x017F;es fu&#x0364;hlten,<lb/>
fa&#x017F;t immer erinnern mußten, es &#x017F;eye keine <hi rendition="#aq">Hypothe-<lb/>
&#x017F;e,</hi> &#x017F;ondern eine Erfahrung. <hi rendition="#b">Newton</hi> &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;cheinet das Allgemeine in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Methode</hi> nicht ein-<lb/>
ge&#x017F;ehen zu haben, &#x017F;o &#x017F;ehr er auch wußte, daß er auf<lb/>
&#x017F;eine Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e bauen konnte; Und da er es u&#x0364;berdiß<lb/>
mit dem Namen der <hi rendition="#aq">Attra<supplied>c</supplied>tion</hi> belegte, &#x017F;o veranlaß-<lb/>
te er &#x017F;elb&#x017F;t, daß man &#x017F;eine Erfindung unter die da-<lb/>
mals &#x017F;chon vo&#x0364;llig veraltete <hi rendition="#aq">Qualitates occultas</hi> rech-<lb/>
nete, und de&#x017F;to geneigter wu&#x0364;rde, &#x017F;ie zu verwerfen.<lb/>
Da er u&#x0364;berdiß den Raum leer &#x017F;etzte, &#x017F;o hatten die<lb/>
Carte&#x017F;ianer, die alles dichte ausfu&#x0364;lleten, de&#x017F;to mehr<lb/>
&#x017F;cheinbare Gru&#x0364;nde, die ganze Erfindung als etwas<lb/>
Willku&#x0364;hrliches anzu&#x017F;ehen. Ihre Wirbel lagen ihnen<lb/>
zu &#x017F;ehr am Herzen, als daß &#x017F;ie die&#x017F;elben &#x017F;o leicht auf-<lb/>
opfern &#x017F;ollten.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t wahr, daß man mit die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Methode</hi><lb/>
nicht weit ko&#x0364;mmt, und dabey leicht ungedultig wird,<lb/>
da man bey Hypothe&#x017F;en die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e durch ganze Lehr-<lb/>
geba&#x0364;ude durch fort&#x017F;etzen kann, und &#x017F;ich bey die&#x017F;em<lb/>
Vergnu&#x0364;gen nicht be&#x017F;innet, daß in wenigen Jahren<lb/>
das ganze Lehrgeba&#x0364;ude den Weg aller Erdichtungen<lb/>
gehen werde, die man ho&#x0364;ch&#x017F;tens nur wieder herfu&#x0364;r<lb/>
zieht, um &#x017F;ie aufs neue zu verwerfen. In die&#x017F;er<lb/>
Ab&#x017F;icht haben Ae&#x017F;ops Fabeln betra&#x0364;chtliche Vorzu&#x0364;ge<lb/>
vor den phy&#x017F;i&#x017F;chen Hypothe&#x017F;en. Jene erha&#x0364;lt das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sinn-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0341] Coſmologiſche Briefe woͤhnt, daß, da Newton ſie gebrauchte, um das Geſetz der Schwere zu erfinden, die meiſten daſſelbe fuͤr nichts beſſers als eine willkuͤhrliche Hypotheſe an- ſahen, und die, ſo die Staͤrke des Beweiſes fuͤhlten, faſt immer erinnern mußten, es ſeye keine Hypothe- ſe, ſondern eine Erfahrung. Newton ſelbſten ſcheinet das Allgemeine in ſeiner Methode nicht ein- geſehen zu haben, ſo ſehr er auch wußte, daß er auf ſeine Schluͤſſe bauen konnte; Und da er es uͤberdiß mit dem Namen der Attraction belegte, ſo veranlaß- te er ſelbſt, daß man ſeine Erfindung unter die da- mals ſchon voͤllig veraltete Qualitates occultas rech- nete, und deſto geneigter wuͤrde, ſie zu verwerfen. Da er uͤberdiß den Raum leer ſetzte, ſo hatten die Carteſianer, die alles dichte ausfuͤlleten, deſto mehr ſcheinbare Gruͤnde, die ganze Erfindung als etwas Willkuͤhrliches anzuſehen. Ihre Wirbel lagen ihnen zu ſehr am Herzen, als daß ſie dieſelben ſo leicht auf- opfern ſollten. Es iſt wahr, daß man mit dieſer Methode nicht weit koͤmmt, und dabey leicht ungedultig wird, da man bey Hypotheſen die Schluͤſſe durch ganze Lehr- gebaͤude durch fortſetzen kann, und ſich bey dieſem Vergnuͤgen nicht beſinnet, daß in wenigen Jahren das ganze Lehrgebaͤude den Weg aller Erdichtungen gehen werde, die man hoͤchſtens nur wieder herfuͤr zieht, um ſie aufs neue zu verwerfen. In dieſer Abſicht haben Aeſops Fabeln betraͤchtliche Vorzuͤge vor den phyſiſchen Hypotheſen. Jene erhaͤlt das Sinn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/341
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/341>, abgerufen am 22.11.2024.