hen müßte, diß will nicht mehr sagen, als daß es sich mit der Demmerung vollkommen vermische. Man wird keine wohl abgeschnittene und in eine Spitze zu- laufende Figur davon sehen.
Dieser Unterschied äussert sich bey uns nach den Jahrszeiten. Wir sehen das Zodiacal-Licht vom An- fange des Herbstes und den Winter durch bis zu An- fang des Frühlings. Im Sommer läßt es sich nicht sehen, und man hat grossen Theils der Demmerung Schuld gegeben. Allein vermuthlich ohne völlig zu- reichenden Grund. Da ich seine Figur ablang und der Sonne nicht concentrisch setze, so werde ich sie Kür- ze und mehrerer Deutlichkeit halber als eine länglichte Ellipse ansehen, in deren Brennpunct die Sonne ist. Das Aphelium ist ausserhalb, und das Perihelium innerhalb der Erdbahn. Unsere Erde geht demnach in den Sommermonaten bey dem Aphelio der Son- nen-Athmosphaere durch dieselbe. In den Winter- monaten geht sie bey ihrem Perihelio vorbey, aber ausserhalb demselben.
Es würde etliche Jahre von Observationen er- fordern, die man in dieser Absicht anstellen müßte, um zu sehen, wieferne sich die Figur des Zodiacal-Lichtes vermittelst solcher Tangentenlinien bestimmen liesse, und wieferne die Veränderlichkeit der Sonnen-Ath- mosphaere in die scheinbare Gestalt und Länge dersel- ben einen Einfluß haben kann: Es deucht mich noch immer am schwersten zu seyn, einen Grund anzugeben,
woher
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
hen muͤßte, diß will nicht mehr ſagen, als daß es ſich mit der Demmerung vollkommen vermiſche. Man wird keine wohl abgeſchnittene und in eine Spitze zu- laufende Figur davon ſehen.
Dieſer Unterſchied aͤuſſert ſich bey uns nach den Jahrszeiten. Wir ſehen das Zodiacal-Licht vom An- fange des Herbſtes und den Winter durch bis zu An- fang des Fruͤhlings. Im Sommer laͤßt es ſich nicht ſehen, und man hat groſſen Theils der Demmerung Schuld gegeben. Allein vermuthlich ohne voͤllig zu- reichenden Grund. Da ich ſeine Figur ablang und der Sonne nicht concentriſch ſetze, ſo werde ich ſie Kuͤr- ze und mehrerer Deutlichkeit halber als eine laͤnglichte Ellipſe anſehen, in deren Brennpunct die Sonne iſt. Das Aphelium iſt auſſerhalb, und das Perihelium innerhalb der Erdbahn. Unſere Erde geht demnach in den Sommermonaten bey dem Aphelio der Son- nen-Athmoſphære durch dieſelbe. In den Winter- monaten geht ſie bey ihrem Perihelio vorbey, aber auſſerhalb demſelben.
Es wuͤrde etliche Jahre von Obſervationen er- fordern, die man in dieſer Abſicht anſtellen muͤßte, um zu ſehen, wieferne ſich die Figur des Zodiacal-Lichtes vermittelſt ſolcher Tangentenlinien beſtimmen lieſſe, und wieferne die Veraͤnderlichkeit der Sonnen-Ath- moſphære in die ſcheinbare Geſtalt und Laͤnge derſel- ben einen Einfluß haben kann: Es deucht mich noch immer am ſchwerſten zu ſeyn, einen Grund anzugeben,
woher
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0304"n="271"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/>
hen muͤßte, diß will nicht mehr ſagen, als daß es ſich<lb/>
mit der Demmerung vollkommen vermiſche. Man<lb/>
wird keine wohl abgeſchnittene und in eine Spitze zu-<lb/>
laufende Figur davon ſehen.</p><lb/><p>Dieſer Unterſchied aͤuſſert ſich bey uns nach den<lb/>
Jahrszeiten. Wir ſehen das <hirendition="#aq">Zodiacal-</hi>Licht vom An-<lb/>
fange des Herbſtes und den Winter durch bis zu An-<lb/>
fang des Fruͤhlings. Im Sommer laͤßt es ſich nicht<lb/>ſehen, und man hat groſſen Theils der Demmerung<lb/>
Schuld gegeben. Allein vermuthlich ohne voͤllig zu-<lb/>
reichenden Grund. Da ich ſeine Figur ablang und<lb/>
der Sonne nicht concentriſch ſetze, ſo werde ich ſie Kuͤr-<lb/>
ze und mehrerer Deutlichkeit halber als eine laͤnglichte<lb/><hirendition="#aq">Ellipſe</hi> anſehen, in deren Brennpunct die Sonne iſt.<lb/>
Das <hirendition="#aq">Aphelium</hi> iſt auſſerhalb, und das <hirendition="#aq">Perihelium</hi><lb/>
innerhalb der Erdbahn. Unſere Erde geht demnach<lb/>
in den Sommermonaten bey dem <hirendition="#aq">Aphelio</hi> der Son-<lb/>
nen-<hirendition="#aq">Athmoſphære</hi> durch dieſelbe. In den Winter-<lb/>
monaten geht ſie bey ihrem <hirendition="#aq">Perihelio</hi> vorbey, aber<lb/>
auſſerhalb demſelben.</p><lb/><p>Es wuͤrde etliche Jahre von Obſervationen er-<lb/>
fordern, die man in dieſer Abſicht anſtellen muͤßte, um<lb/>
zu ſehen, wieferne ſich die Figur des <hirendition="#aq">Zodiacal-</hi>Lichtes<lb/>
vermittelſt ſolcher Tangentenlinien beſtimmen lieſſe,<lb/>
und wieferne die Veraͤnderlichkeit der Sonnen-<hirendition="#aq">Ath-<lb/>
moſphære</hi> in die ſcheinbare Geſtalt und Laͤnge derſel-<lb/>
ben einen Einfluß haben kann: Es deucht mich noch<lb/>
immer am ſchwerſten zu ſeyn, einen Grund anzugeben,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">woher</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[271/0304]
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
hen muͤßte, diß will nicht mehr ſagen, als daß es ſich
mit der Demmerung vollkommen vermiſche. Man
wird keine wohl abgeſchnittene und in eine Spitze zu-
laufende Figur davon ſehen.
Dieſer Unterſchied aͤuſſert ſich bey uns nach den
Jahrszeiten. Wir ſehen das Zodiacal-Licht vom An-
fange des Herbſtes und den Winter durch bis zu An-
fang des Fruͤhlings. Im Sommer laͤßt es ſich nicht
ſehen, und man hat groſſen Theils der Demmerung
Schuld gegeben. Allein vermuthlich ohne voͤllig zu-
reichenden Grund. Da ich ſeine Figur ablang und
der Sonne nicht concentriſch ſetze, ſo werde ich ſie Kuͤr-
ze und mehrerer Deutlichkeit halber als eine laͤnglichte
Ellipſe anſehen, in deren Brennpunct die Sonne iſt.
Das Aphelium iſt auſſerhalb, und das Perihelium
innerhalb der Erdbahn. Unſere Erde geht demnach
in den Sommermonaten bey dem Aphelio der Son-
nen-Athmoſphære durch dieſelbe. In den Winter-
monaten geht ſie bey ihrem Perihelio vorbey, aber
auſſerhalb demſelben.
Es wuͤrde etliche Jahre von Obſervationen er-
fordern, die man in dieſer Abſicht anſtellen muͤßte, um
zu ſehen, wieferne ſich die Figur des Zodiacal-Lichtes
vermittelſt ſolcher Tangentenlinien beſtimmen lieſſe,
und wieferne die Veraͤnderlichkeit der Sonnen-Ath-
moſphære in die ſcheinbare Geſtalt und Laͤnge derſel-
ben einen Einfluß haben kann: Es deucht mich noch
immer am ſchwerſten zu ſeyn, einen Grund anzugeben,
woher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/304>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.