Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761.über die Einrichtung des Weltbaues. centrifugam oder die Geschwindigkeit jeder Planetenund Cometen vermindern, wenn ich dafür sorgen woll- te, daß nicht alle und jede nach einer tangentialen Richtung auseinander führen, und das ganze System sich gegen jede Fixsternen hinaus zerstreute. Allein damit richtete ich nichts aus. Denn Jupiter, welchen die Philosophen als einen Cometenräuber vorgestellt hatten, wurde es nun in der That. Jede Cometen, die in seiner Nachbarschaft waren, fiengen an, El- lipsen um denselben zu beschreiben. Sein Gebiet wur- de nach und nach ansehnlicher. Die Planeten erga- ben sich ebenfalls, und selbst Saturn konnte sich mit seinen Trabanten nicht widersetzen. Anfangs gienge es, wie bey einer Empörung, unordentlich zu. Aber die Sonne war einmal weggeschaft. Jupiter sahe sich nach und nach von allen Seiten her mit Weltku- geln umringt. Der gemeinsame Mittelpunct der Schwere aller dieser Weltkugeln, welcher Anfangs vom Jupiter sehr entfernt und veränderlich ware, kam ihm immer näher, und endlich traf er mit seinem Mit- telpuncte zusammen. Die Schwere der Weltkugeln gegen einander bliebe ohne Wirkung, weil die von den nähern wegen den entgegengesetzten Richtungen ent- kräftet, und so gut als aufgehoben, und die von den entferntern mit ihrer Schwere gegen den Jupiter ver- einigt ware. So kame das System unter einem klei- nern Regenten in Beharrungsstand. Würde ich nun den Jupiter auch wegschaffen, so glaube ich, daß Sa- turn das nächste Recht zur Regierung hätte, und es auf eine ähnliche Art erlangen würde. Allein durch solche Q
uͤber die Einrichtung des Weltbaues. centrifugam oder die Geſchwindigkeit jeder Planetenund Cometen vermindern, wenn ich dafuͤr ſorgen woll- te, daß nicht alle und jede nach einer tangentialen Richtung auseinander fuͤhren, und das ganze Syſtem ſich gegen jede Fixſternen hinaus zerſtreute. Allein damit richtete ich nichts aus. Denn Jupiter, welchen die Philoſophen als einen Cometenraͤuber vorgeſtellt hatten, wurde es nun in der That. Jede Cometen, die in ſeiner Nachbarſchaft waren, fiengen an, El- lipſen um denſelben zu beſchreiben. Sein Gebiet wur- de nach und nach anſehnlicher. Die Planeten erga- ben ſich ebenfalls, und ſelbſt Saturn konnte ſich mit ſeinen Trabanten nicht widerſetzen. Anfangs gienge es, wie bey einer Empoͤrung, unordentlich zu. Aber die Sonne war einmal weggeſchaft. Jupiter ſahe ſich nach und nach von allen Seiten her mit Weltku- geln umringt. Der gemeinſame Mittelpunct der Schwere aller dieſer Weltkugeln, welcher Anfangs vom Jupiter ſehr entfernt und veraͤnderlich ware, kam ihm immer naͤher, und endlich traf er mit ſeinem Mit- telpuncte zuſammen. Die Schwere der Weltkugeln gegen einander bliebe ohne Wirkung, weil die von den naͤhern wegen den entgegengeſetzten Richtungen ent- kraͤftet, und ſo gut als aufgehoben, und die von den entferntern mit ihrer Schwere gegen den Jupiter ver- einigt ware. So kame das Syſtem unter einem klei- nern Regenten in Beharrungsſtand. Wuͤrde ich nun den Jupiter auch wegſchaffen, ſo glaube ich, daß Sa- turn das naͤchſte Recht zur Regierung haͤtte, und es auf eine aͤhnliche Art erlangen wuͤrde. Allein durch ſolche Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0274" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">uͤber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">centrifugam</hi> oder die Geſchwindigkeit jeder Planeten<lb/> und Cometen vermindern, wenn ich dafuͤr ſorgen woll-<lb/> te, daß nicht alle und jede nach einer tangentialen<lb/> Richtung auseinander fuͤhren, und das ganze Syſtem<lb/> ſich gegen jede Fixſternen hinaus zerſtreute. Allein<lb/> damit richtete ich nichts aus. Denn Jupiter, welchen<lb/> die Philoſophen als einen Cometenraͤuber vorgeſtellt<lb/> hatten, wurde es nun in der That. Jede Cometen,<lb/> die in ſeiner Nachbarſchaft waren, fiengen an, El-<lb/> lipſen um denſelben zu beſchreiben. Sein Gebiet wur-<lb/> de nach und nach anſehnlicher. Die Planeten erga-<lb/> ben ſich ebenfalls, und ſelbſt Saturn konnte ſich mit<lb/> ſeinen Trabanten nicht widerſetzen. Anfangs gienge<lb/> es, wie bey einer Empoͤrung, unordentlich zu. Aber<lb/> die Sonne war einmal weggeſchaft. Jupiter ſahe<lb/> ſich nach und nach von allen Seiten her mit Weltku-<lb/> geln umringt. Der gemeinſame Mittelpunct der<lb/> Schwere aller dieſer Weltkugeln, welcher Anfangs<lb/> vom Jupiter ſehr entfernt und veraͤnderlich ware, kam<lb/> ihm immer naͤher, und endlich traf er mit ſeinem Mit-<lb/> telpuncte zuſammen. Die Schwere der Weltkugeln<lb/> gegen einander bliebe ohne Wirkung, weil die von den<lb/> naͤhern wegen den entgegengeſetzten Richtungen ent-<lb/> kraͤftet, und ſo gut als aufgehoben, und die von den<lb/> entferntern mit ihrer Schwere gegen den Jupiter ver-<lb/> einigt ware. So kame das Syſtem unter einem klei-<lb/> nern Regenten in Beharrungsſtand. Wuͤrde ich nun<lb/> den Jupiter auch wegſchaffen, ſo glaube ich, daß Sa-<lb/> turn das naͤchſte Recht zur Regierung haͤtte, und es<lb/> auf eine aͤhnliche Art erlangen wuͤrde. Allein durch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">ſolche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0274]
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
centrifugam oder die Geſchwindigkeit jeder Planeten
und Cometen vermindern, wenn ich dafuͤr ſorgen woll-
te, daß nicht alle und jede nach einer tangentialen
Richtung auseinander fuͤhren, und das ganze Syſtem
ſich gegen jede Fixſternen hinaus zerſtreute. Allein
damit richtete ich nichts aus. Denn Jupiter, welchen
die Philoſophen als einen Cometenraͤuber vorgeſtellt
hatten, wurde es nun in der That. Jede Cometen,
die in ſeiner Nachbarſchaft waren, fiengen an, El-
lipſen um denſelben zu beſchreiben. Sein Gebiet wur-
de nach und nach anſehnlicher. Die Planeten erga-
ben ſich ebenfalls, und ſelbſt Saturn konnte ſich mit
ſeinen Trabanten nicht widerſetzen. Anfangs gienge
es, wie bey einer Empoͤrung, unordentlich zu. Aber
die Sonne war einmal weggeſchaft. Jupiter ſahe
ſich nach und nach von allen Seiten her mit Weltku-
geln umringt. Der gemeinſame Mittelpunct der
Schwere aller dieſer Weltkugeln, welcher Anfangs
vom Jupiter ſehr entfernt und veraͤnderlich ware, kam
ihm immer naͤher, und endlich traf er mit ſeinem Mit-
telpuncte zuſammen. Die Schwere der Weltkugeln
gegen einander bliebe ohne Wirkung, weil die von den
naͤhern wegen den entgegengeſetzten Richtungen ent-
kraͤftet, und ſo gut als aufgehoben, und die von den
entferntern mit ihrer Schwere gegen den Jupiter ver-
einigt ware. So kame das Syſtem unter einem klei-
nern Regenten in Beharrungsſtand. Wuͤrde ich nun
den Jupiter auch wegſchaffen, ſo glaube ich, daß Sa-
turn das naͤchſte Recht zur Regierung haͤtte, und es
auf eine aͤhnliche Art erlangen wuͤrde. Allein durch
ſolche
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |