Die Berechnung, welche man hierüber anstellen könnte, wird allerdings sehr weitläuftig, und scheint mir eben nicht so gar nothwendig, weil allgemeine Be- trachtungen hier zureichend sind, dergleichen ich in ei- nem meiner vorhergehenden Schreiben bereits ange- stellt habe. Ich schloße daraus, daß uns alle Come- ten sichtbar seyn müssen, die der Sonne näher kom- men als Venus, und bis dahin nimmt in der Halley- schen Tafel ihre Anzahl zu, wie das Quadrat des Ab- standes. Bleiben sie aber weiter von der Sonne weg, so werden die Umstände ihrer Sichtbarkeit nach und nach mehr eingeschränkt, die Zeit ihres Aufenthaltes in unserer Gesichts-Sphaere kürzer, und die Lage der Erde in ihrer Bahn bestimmter. Aus Halleys Tafel, als aus der Erfahrung zu schliessen, kommen diese Hindernisse sehr schnelle zusammen, weil unter 21. Cometen nur 4. waren, die weiter von der Sonne wegblieben als Venus.
Indessen ist es mir genug, daß die übrigen 17, welche nothwendig sichtbar seyn müßten, mit dem Ge- setze der Quadrate des Abstandes übereinstimmen. Da es sich also von der Sonne bis zur Venus richtig fin- det, so sehe ich keinen Grund, warum es sich nicht eben so gut bis zum Saturn und noch weiter hinaus erstrecken sollt[e], ungeacht ich zur Bekräftigung keine andere als teleologische Gründe weiß, die ich schon zu- reichend aus einander gesetzt habe.
Die
P
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
Die Berechnung, welche man hieruͤber anſtellen koͤnnte, wird allerdings ſehr weitlaͤuftig, und ſcheint mir eben nicht ſo gar nothwendig, weil allgemeine Be- trachtungen hier zureichend ſind, dergleichen ich in ei- nem meiner vorhergehenden Schreiben bereits ange- ſtellt habe. Ich ſchloße daraus, daß uns alle Come- ten ſichtbar ſeyn muͤſſen, die der Sonne naͤher kom- men als Venus, und bis dahin nimmt in der Halley- ſchen Tafel ihre Anzahl zu, wie das Quadrat des Ab- ſtandes. Bleiben ſie aber weiter von der Sonne weg, ſo werden die Umſtaͤnde ihrer Sichtbarkeit nach und nach mehr eingeſchraͤnkt, die Zeit ihres Aufenthaltes in unſerer Geſichts-Sphære kuͤrzer, und die Lage der Erde in ihrer Bahn beſtimmter. Aus Halleys Tafel, als aus der Erfahrung zu ſchlieſſen, kommen dieſe Hinderniſſe ſehr ſchnelle zuſammen, weil unter 21. Cometen nur 4. waren, die weiter von der Sonne wegblieben als Venus.
Indeſſen iſt es mir genug, daß die uͤbrigen 17, welche nothwendig ſichtbar ſeyn muͤßten, mit dem Ge- ſetze der Quadrate des Abſtandes uͤbereinſtimmen. Da es ſich alſo von der Sonne bis zur Venus richtig fin- det, ſo ſehe ich keinen Grund, warum es ſich nicht eben ſo gut bis zum Saturn und noch weiter hinaus erſtrecken ſollt[e], ungeacht ich zur Bekraͤftigung keine andere als teleologiſche Gruͤnde weiß, die ich ſchon zu- reichend aus einander geſetzt habe.
Die
P
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0258"n="225"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/><p>Die Berechnung, welche man hieruͤber anſtellen<lb/>
koͤnnte, wird allerdings ſehr weitlaͤuftig, und ſcheint<lb/>
mir eben nicht ſo gar nothwendig, weil allgemeine Be-<lb/>
trachtungen hier zureichend ſind, dergleichen ich in ei-<lb/>
nem meiner vorhergehenden Schreiben bereits ange-<lb/>ſtellt habe. Ich ſchloße daraus, daß uns alle Come-<lb/>
ten ſichtbar ſeyn muͤſſen, die der Sonne naͤher kom-<lb/>
men als Venus, und bis dahin nimmt in der Halley-<lb/>ſchen Tafel ihre Anzahl zu, wie das Quadrat des Ab-<lb/>ſtandes. Bleiben ſie aber weiter von der Sonne weg,<lb/>ſo werden die Umſtaͤnde ihrer Sichtbarkeit nach und<lb/>
nach mehr eingeſchraͤnkt, die Zeit ihres Aufenthaltes<lb/>
in unſerer Geſichts-<hirendition="#aq">Sphære</hi> kuͤrzer, und die Lage der<lb/>
Erde in ihrer Bahn beſtimmter. Aus Halleys Tafel,<lb/>
als aus der Erfahrung zu ſchlieſſen, kommen dieſe<lb/>
Hinderniſſe ſehr ſchnelle zuſammen, weil unter 21.<lb/>
Cometen nur 4. waren, die weiter von der Sonne<lb/>
wegblieben als Venus.</p><lb/><p>Indeſſen iſt es mir genug, daß die uͤbrigen 17,<lb/>
welche nothwendig ſichtbar ſeyn muͤßten, mit dem Ge-<lb/>ſetze der Quadrate des Abſtandes uͤbereinſtimmen. Da<lb/>
es ſich alſo von der Sonne bis zur Venus richtig fin-<lb/>
det, ſo ſehe ich keinen Grund, warum es ſich nicht<lb/>
eben ſo gut bis zum Saturn und noch weiter hinaus<lb/>
erſtrecken ſollt<supplied>e</supplied>, ungeacht ich zur Bekraͤftigung keine<lb/>
andere als teleologiſche Gruͤnde weiß, die ich ſchon zu-<lb/>
reichend aus einander geſetzt habe.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P</fw><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw></p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[225/0258]
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
Die Berechnung, welche man hieruͤber anſtellen
koͤnnte, wird allerdings ſehr weitlaͤuftig, und ſcheint
mir eben nicht ſo gar nothwendig, weil allgemeine Be-
trachtungen hier zureichend ſind, dergleichen ich in ei-
nem meiner vorhergehenden Schreiben bereits ange-
ſtellt habe. Ich ſchloße daraus, daß uns alle Come-
ten ſichtbar ſeyn muͤſſen, die der Sonne naͤher kom-
men als Venus, und bis dahin nimmt in der Halley-
ſchen Tafel ihre Anzahl zu, wie das Quadrat des Ab-
ſtandes. Bleiben ſie aber weiter von der Sonne weg,
ſo werden die Umſtaͤnde ihrer Sichtbarkeit nach und
nach mehr eingeſchraͤnkt, die Zeit ihres Aufenthaltes
in unſerer Geſichts-Sphære kuͤrzer, und die Lage der
Erde in ihrer Bahn beſtimmter. Aus Halleys Tafel,
als aus der Erfahrung zu ſchlieſſen, kommen dieſe
Hinderniſſe ſehr ſchnelle zuſammen, weil unter 21.
Cometen nur 4. waren, die weiter von der Sonne
wegblieben als Venus.
Indeſſen iſt es mir genug, daß die uͤbrigen 17,
welche nothwendig ſichtbar ſeyn muͤßten, mit dem Ge-
ſetze der Quadrate des Abſtandes uͤbereinſtimmen. Da
es ſich alſo von der Sonne bis zur Venus richtig fin-
det, ſo ſehe ich keinen Grund, warum es ſich nicht
eben ſo gut bis zum Saturn und noch weiter hinaus
erſtrecken ſollte, ungeacht ich zur Bekraͤftigung keine
andere als teleologiſche Gruͤnde weiß, die ich ſchon zu-
reichend aus einander geſetzt habe.
Die
P
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/258>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.