Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761.

Bild:
<< vorherige Seite

Cosmologische Briefe

chung der Fragen, die Sie mir vorgelegt haben, und
werde bey derjenigen anfangen, die Sie über die
Kennbarkeit der Sterne in der Milchstrasse machen,
wenn wir sie durch Fernröhren ansehen. Ich gestehe
Ihnen gerne, daß diese Untersuchung sehr schwer ist,
und daß sie auf Gründen beruht, die man in der
Optic noch nicht genug entwickelt hat. Indessen
werde ich doch einen Versuch thun, um zu sehen, wie
weit es mir darinn gelingen wird. Es kömmt dabey
auf folgende Sätze an, welchen ich den Beweis nicht
vollständig beyfügen werde, um Sie nicht ohne Noth
damit aufzuhalten.

So lange wir mit bloßem Auge einen Gegen-
stand deutlich sehen, scheint er uns ohne Rücksicht auf
seine Lage und Entfernung ungefehr gleich helle. Ich
sage ungefehr. Denn die Veränderung in der Oef-
nung des Augensterns mag hiebey etwas verändern.
Da man aber dieses allezeit in die Rechnung einbrin-
gen kann, so werde ich diese Oefnung als beständig an-
nehmen, und da schliesse ich, daß wir jedes Obje[c]t in
seiner wirklichen Klarheit sehen, so lange sein Bild
im Auge deutlich ist. Auf diese Art würde uns die
Sonne zwar kleiner, aber dennoch gleich helle scheinen,
wenn wir auf dem Saturn oder in einer noch grössern
Entfernung dieselbe anschaueten.

Ist aber ein Gegenstand so weit entfernt, daß
wir auf seiner Fläche nichts deutlich sehen können, so
kommen hiebey zween Fälle vor. Einmal wenn das

schein-

Coſmologiſche Briefe

chung der Fragen, die Sie mir vorgelegt haben, und
werde bey derjenigen anfangen, die Sie uͤber die
Kennbarkeit der Sterne in der Milchſtraſſe machen,
wenn wir ſie durch Fernroͤhren anſehen. Ich geſtehe
Ihnen gerne, daß dieſe Unterſuchung ſehr ſchwer iſt,
und daß ſie auf Gruͤnden beruht, die man in der
Optic noch nicht genug entwickelt hat. Indeſſen
werde ich doch einen Verſuch thun, um zu ſehen, wie
weit es mir darinn gelingen wird. Es koͤmmt dabey
auf folgende Saͤtze an, welchen ich den Beweis nicht
vollſtaͤndig beyfuͤgen werde, um Sie nicht ohne Noth
damit aufzuhalten.

So lange wir mit bloßem Auge einen Gegen-
ſtand deutlich ſehen, ſcheint er uns ohne Ruͤckſicht auf
ſeine Lage und Entfernung ungefehr gleich helle. Ich
ſage ungefehr. Denn die Veraͤnderung in der Oef-
nung des Augenſterns mag hiebey etwas veraͤndern.
Da man aber dieſes allezeit in die Rechnung einbrin-
gen kann, ſo werde ich dieſe Oefnung als beſtaͤndig an-
nehmen, und da ſchlieſſe ich, daß wir jedes Obje[c]t in
ſeiner wirklichen Klarheit ſehen, ſo lange ſein Bild
im Auge deutlich iſt. Auf dieſe Art wuͤrde uns die
Sonne zwar kleiner, aber dennoch gleich helle ſcheinen,
wenn wir auf dem Saturn oder in einer noch groͤſſern
Entfernung dieſelbe anſchaueten.

Iſt aber ein Gegenſtand ſo weit entfernt, daß
wir auf ſeiner Flaͤche nichts deutlich ſehen koͤnnen, ſo
kommen hiebey zween Faͤlle vor. Einmal wenn das

ſchein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0211" n="178"/><lb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Co&#x017F;mologi&#x017F;che Briefe</hi> </fw><lb/>
          <p>chung der Fragen, die Sie mir vorgelegt haben, und<lb/>
werde bey derjenigen anfangen, die Sie u&#x0364;ber die<lb/>
Kennbarkeit der Sterne in der Milch&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e machen,<lb/>
wenn wir &#x017F;ie durch Fernro&#x0364;hren an&#x017F;ehen. Ich ge&#x017F;tehe<lb/>
Ihnen gerne, daß die&#x017F;e Unter&#x017F;uchung &#x017F;ehr &#x017F;chwer i&#x017F;t,<lb/>
und daß &#x017F;ie auf Gru&#x0364;nden beruht, die man in der<lb/><hi rendition="#aq">Optic</hi> noch nicht genug entwickelt hat. Inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werde ich doch einen Ver&#x017F;uch thun, um zu &#x017F;ehen, wie<lb/>
weit es mir darinn gelingen wird. Es ko&#x0364;mmt dabey<lb/>
auf folgende Sa&#x0364;tze an, welchen ich den Beweis nicht<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndig beyfu&#x0364;gen werde, um Sie nicht ohne Noth<lb/>
damit aufzuhalten.</p><lb/>
          <p>So lange wir mit bloßem Auge einen Gegen-<lb/>
&#x017F;tand deutlich &#x017F;ehen, &#x017F;cheint er uns ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf<lb/>
&#x017F;eine Lage und Entfernung ungefehr gleich helle. Ich<lb/>
&#x017F;age <hi rendition="#b">ungefehr</hi>. Denn die Vera&#x0364;nderung in der Oef-<lb/>
nung des Augen&#x017F;terns mag hiebey etwas vera&#x0364;ndern.<lb/>
Da man aber die&#x017F;es allezeit in die Rechnung einbrin-<lb/>
gen kann, &#x017F;o werde ich die&#x017F;e Oefnung als be&#x017F;ta&#x0364;ndig an-<lb/>
nehmen, und da &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e ich, daß wir jedes <hi rendition="#aq">Obje<supplied>c</supplied>t</hi> in<lb/>
&#x017F;einer wirklichen Klarheit &#x017F;ehen, &#x017F;o lange &#x017F;ein Bild<lb/>
im Auge deutlich i&#x017F;t. Auf die&#x017F;e Art wu&#x0364;rde uns die<lb/>
Sonne zwar kleiner, aber dennoch gleich helle &#x017F;cheinen,<lb/>
wenn wir auf dem Saturn oder in einer noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Entfernung die&#x017F;elbe an&#x017F;chaueten.</p><lb/>
          <p>I&#x017F;t aber ein Gegen&#x017F;tand &#x017F;o weit entfernt, daß<lb/>
wir auf &#x017F;einer Fla&#x0364;che nichts deutlich &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o<lb/>
kommen hiebey zween Fa&#x0364;lle vor. Einmal wenn das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chein-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0211] Coſmologiſche Briefe chung der Fragen, die Sie mir vorgelegt haben, und werde bey derjenigen anfangen, die Sie uͤber die Kennbarkeit der Sterne in der Milchſtraſſe machen, wenn wir ſie durch Fernroͤhren anſehen. Ich geſtehe Ihnen gerne, daß dieſe Unterſuchung ſehr ſchwer iſt, und daß ſie auf Gruͤnden beruht, die man in der Optic noch nicht genug entwickelt hat. Indeſſen werde ich doch einen Verſuch thun, um zu ſehen, wie weit es mir darinn gelingen wird. Es koͤmmt dabey auf folgende Saͤtze an, welchen ich den Beweis nicht vollſtaͤndig beyfuͤgen werde, um Sie nicht ohne Noth damit aufzuhalten. So lange wir mit bloßem Auge einen Gegen- ſtand deutlich ſehen, ſcheint er uns ohne Ruͤckſicht auf ſeine Lage und Entfernung ungefehr gleich helle. Ich ſage ungefehr. Denn die Veraͤnderung in der Oef- nung des Augenſterns mag hiebey etwas veraͤndern. Da man aber dieſes allezeit in die Rechnung einbrin- gen kann, ſo werde ich dieſe Oefnung als beſtaͤndig an- nehmen, und da ſchlieſſe ich, daß wir jedes Object in ſeiner wirklichen Klarheit ſehen, ſo lange ſein Bild im Auge deutlich iſt. Auf dieſe Art wuͤrde uns die Sonne zwar kleiner, aber dennoch gleich helle ſcheinen, wenn wir auf dem Saturn oder in einer noch groͤſſern Entfernung dieſelbe anſchaueten. Iſt aber ein Gegenſtand ſo weit entfernt, daß wir auf ſeiner Flaͤche nichts deutlich ſehen koͤnnen, ſo kommen hiebey zween Faͤlle vor. Einmal wenn das ſchein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/211
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/211>, abgerufen am 24.11.2024.