astronomischen Tafeln den Ort der Sonne öfters so angeben, daß die Observation fast eine ganze Minute davon abweicht. Es wäre demnach nur zu sehen, ob dieses zu gesetzten Zeiten geschieht, und von dieser Ur- sache herkömmt?
Sie sehen hieraus, mein Herr, daß es auch Mit- tel giebt, meine Betrachtungen über die Kreyßbewegung unserer Sonne durch Observationen zu prüfen, wenn je ihre Schwere gegen den gemeinsamen Mittelpunct ih- res Systems beträchtlich genug ist. Man könnte dar- aus die Gegend dieses Mittelpuncts finden, weil alle Planeten, und besonders auch unsere Erde, gegen den- selben schwer sind, und die kleinern Anomalien sich dar- nach richten müssen, wie sich die von dem Monde nach der Sonne richten. In meinem letzten Schreiben hatte ich die Frage aufgeworfen, ob man in diesem Mittel- punct einen dunkeln Körper von einer ungeheuren Mas- se setzen müsse, oder ob man dafür nur den gemeinsamen Mittelpunct der Schwere des Fixsternensystems anneh- men solle? Vielleicht liesse sich diese Frage durch solche Observationen erörtern, oder wenigstens würde man daraus schliessen können, wie schwer jeder Planet, und daher auch die Sonne gegen diesen Mittelpunct ist. Diese Schwere ist allerdings sehr geringe, weil die Ir- regularitäten in der Bewegung der Erde, die etwan da- her rühren möchten, noch nicht zufälliger Weise bemerkt worden, sondern erst noch durch sehr genaue Observatio- nen bestimmt und untersucht werden müßten. Bey dem Monde fande man ähnliche Abweichungen, die von der Sonne herrühren, viel ehender. Denn die Rechnung
wollte
Coſmologiſche Briefe
aſtronomiſchen Tafeln den Ort der Sonne oͤfters ſo angeben, daß die Obſervation faſt eine ganze Minute davon abweicht. Es waͤre demnach nur zu ſehen, ob dieſes zu geſetzten Zeiten geſchieht, und von dieſer Ur- ſache herkoͤmmt?
Sie ſehen hieraus, mein Herr, daß es auch Mit- tel giebt, meine Betrachtungen uͤber die Kreyßbewegung unſerer Sonne durch Obſervationen zu pruͤfen, wenn je ihre Schwere gegen den gemeinſamen Mittelpunct ih- res Syſtems betraͤchtlich genug iſt. Man koͤnnte dar- aus die Gegend dieſes Mittelpuncts finden, weil alle Planeten, und beſonders auch unſere Erde, gegen den- ſelben ſchwer ſind, und die kleinern Anomalien ſich dar- nach richten muͤſſen, wie ſich die von dem Monde nach der Sonne richten. In meinem letzten Schreiben hatte ich die Frage aufgeworfen, ob man in dieſem Mittel- punct einen dunkeln Koͤrper von einer ungeheuren Maſ- ſe ſetzen muͤſſe, oder ob man dafuͤr nur den gemeinſamen Mittelpunct der Schwere des Fixſternenſyſtems anneh- men ſolle? Vielleicht lieſſe ſich dieſe Frage durch ſolche Obſervationen eroͤrtern, oder wenigſtens wuͤrde man daraus ſchlieſſen koͤnnen, wie ſchwer jeder Planet, und daher auch die Sonne gegen dieſen Mittelpunct iſt. Dieſe Schwere iſt allerdings ſehr geringe, weil die Ir- regularitaͤten in der Bewegung der Erde, die etwan da- her ruͤhren moͤchten, noch nicht zufaͤlliger Weiſe bemerkt worden, ſondern erſt noch durch ſehr genaue Obſervatio- nen beſtimmt und unterſucht werden muͤßten. Bey dem Monde fande man aͤhnliche Abweichungen, die von der Sonne herruͤhren, viel ehender. Denn die Rechnung
wollte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0195"n="162"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Coſmologiſche Briefe</hi></fw><lb/>
aſtronomiſchen Tafeln den Ort der Sonne oͤfters ſo<lb/>
angeben, daß die <hirendition="#aq">Obſervation</hi> faſt eine ganze Minute<lb/>
davon abweicht. Es waͤre demnach nur zu ſehen, ob<lb/>
dieſes zu geſetzten Zeiten geſchieht, und von dieſer Ur-<lb/>ſache herkoͤmmt?</p><lb/><p>Sie ſehen hieraus, mein Herr, daß es auch Mit-<lb/>
tel giebt, meine Betrachtungen uͤber die Kreyßbewegung<lb/>
unſerer Sonne durch Obſervationen zu pruͤfen, wenn je<lb/>
ihre Schwere gegen den gemeinſamen Mittelpunct ih-<lb/>
res Syſtems betraͤchtlich genug iſt. Man koͤnnte dar-<lb/>
aus die Gegend dieſes Mittelpuncts finden, weil alle<lb/>
Planeten, und beſonders auch unſere Erde, gegen den-<lb/>ſelben ſchwer ſind, und die kleinern Anomalien ſich dar-<lb/>
nach richten muͤſſen, wie ſich die von dem Monde nach<lb/>
der Sonne richten. In meinem letzten Schreiben hatte<lb/>
ich die Frage aufgeworfen, ob man in dieſem Mittel-<lb/>
punct einen dunkeln Koͤrper von einer ungeheuren Maſ-<lb/>ſe ſetzen muͤſſe, oder ob man dafuͤr nur den gemeinſamen<lb/>
Mittelpunct der Schwere des Fixſternenſyſtems anneh-<lb/>
men ſolle? Vielleicht lieſſe ſich dieſe Frage durch ſolche<lb/>
Obſervationen eroͤrtern, oder wenigſtens wuͤrde man<lb/>
daraus ſchlieſſen koͤnnen, wie ſchwer jeder Planet, und<lb/>
daher auch die Sonne gegen dieſen Mittelpunct iſt.<lb/>
Dieſe Schwere iſt allerdings ſehr geringe, weil die Ir-<lb/>
regularitaͤten in der Bewegung der Erde, die etwan da-<lb/>
her ruͤhren moͤchten, noch nicht zufaͤlliger Weiſe bemerkt<lb/>
worden, ſondern erſt noch durch ſehr genaue Obſervatio-<lb/>
nen beſtimmt und unterſucht werden muͤßten. Bey dem<lb/>
Monde fande man aͤhnliche Abweichungen, die von der<lb/>
Sonne herruͤhren, viel ehender. Denn die Rechnung<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wollte</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[162/0195]
Coſmologiſche Briefe
aſtronomiſchen Tafeln den Ort der Sonne oͤfters ſo
angeben, daß die Obſervation faſt eine ganze Minute
davon abweicht. Es waͤre demnach nur zu ſehen, ob
dieſes zu geſetzten Zeiten geſchieht, und von dieſer Ur-
ſache herkoͤmmt?
Sie ſehen hieraus, mein Herr, daß es auch Mit-
tel giebt, meine Betrachtungen uͤber die Kreyßbewegung
unſerer Sonne durch Obſervationen zu pruͤfen, wenn je
ihre Schwere gegen den gemeinſamen Mittelpunct ih-
res Syſtems betraͤchtlich genug iſt. Man koͤnnte dar-
aus die Gegend dieſes Mittelpuncts finden, weil alle
Planeten, und beſonders auch unſere Erde, gegen den-
ſelben ſchwer ſind, und die kleinern Anomalien ſich dar-
nach richten muͤſſen, wie ſich die von dem Monde nach
der Sonne richten. In meinem letzten Schreiben hatte
ich die Frage aufgeworfen, ob man in dieſem Mittel-
punct einen dunkeln Koͤrper von einer ungeheuren Maſ-
ſe ſetzen muͤſſe, oder ob man dafuͤr nur den gemeinſamen
Mittelpunct der Schwere des Fixſternenſyſtems anneh-
men ſolle? Vielleicht lieſſe ſich dieſe Frage durch ſolche
Obſervationen eroͤrtern, oder wenigſtens wuͤrde man
daraus ſchlieſſen koͤnnen, wie ſchwer jeder Planet, und
daher auch die Sonne gegen dieſen Mittelpunct iſt.
Dieſe Schwere iſt allerdings ſehr geringe, weil die Ir-
regularitaͤten in der Bewegung der Erde, die etwan da-
her ruͤhren moͤchten, noch nicht zufaͤlliger Weiſe bemerkt
worden, ſondern erſt noch durch ſehr genaue Obſervatio-
nen beſtimmt und unterſucht werden muͤßten. Bey dem
Monde fande man aͤhnliche Abweichungen, die von der
Sonne herruͤhren, viel ehender. Denn die Rechnung
wollte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/195>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.