ich wäre geneigt zu glauben, daß alle diese Systemen, oder die ganze Milchstrasse einen gemeinsamen Mittel- punct habe, um welche sie laufen.
Sie sehen hieraus, mein Herr, daß ich nach der Analogie schliesse. So z. E. gehören die Trabanten zu den Haupt-Planeten, diese zur Sonne, die Son- ne zu ihrem System, und dieses zum System der gan- zen Milchstrasse. Weiter reichen unsere Augen nicht, und ich lasse es unbestimmt, ob nicht die uns sichtbare Milchstrasse zu noch unzähligen andern gehört, und mit denselben wieder ein ganzes System ausmacht. Vielleicht ist das Licht dieser so unermeßlich entfernten Milchstrasse so schwach, daß wir es nicht sehen können. Denn die nächsten Fixsterne mögen dennoch ein schwa- ches Licht durch unsere Luft ausbreiten, weil wir des Nachts zumal bey hellem Himmel noch sehen können. Diese so schwache Klarheit kann unstreitig eine noch schwächere verdunkeln und unempfindbar machen, und ich schliesse aus dem, daß die Milchstrasse noch sichtbar ist, wie unzählig viele Sonnen in diesem Streifen seyn müssen. Dem blossen Auge entziehen sich die Sterne der siebenden und der folgenden Grössen, und sie werden uns nur alsdenn sichtbar, wenn viele der- selben dichte beysammen sind. Wir sehen dieses an den sogenannten neblichten Sternen. Die Fernröh- ren lehren uns, daß sie nichts anders als ein Haufen von Sternen sind, die die Entfernung kleiner macht, als daß wir sie mit blossem Auge unterscheiden könn- ten. Wenn sich aber das Licht von vielen zusammen
paaret,
I
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
ich waͤre geneigt zu glauben, daß alle dieſe Syſtemen, oder die ganze Milchſtraſſe einen gemeinſamen Mittel- punct habe, um welche ſie laufen.
Sie ſehen hieraus, mein Herr, daß ich nach der Analogie ſchlieſſe. So z. E. gehoͤren die Trabanten zu den Haupt-Planeten, dieſe zur Sonne, die Son- ne zu ihrem Syſtem, und dieſes zum Syſtem der gan- zen Milchſtraſſe. Weiter reichen unſere Augen nicht, und ich laſſe es unbeſtimmt, ob nicht die uns ſichtbare Milchſtraſſe zu noch unzaͤhligen andern gehoͤrt, und mit denſelben wieder ein ganzes Syſtem ausmacht. Vielleicht iſt das Licht dieſer ſo unermeßlich entfernten Milchſtraſſe ſo ſchwach, daß wir es nicht ſehen koͤnnen. Denn die naͤchſten Fixſterne moͤgen dennoch ein ſchwa- ches Licht durch unſere Luft ausbreiten, weil wir des Nachts zumal bey hellem Himmel noch ſehen koͤnnen. Dieſe ſo ſchwache Klarheit kann unſtreitig eine noch ſchwaͤchere verdunkeln und unempfindbar machen, und ich ſchlieſſe aus dem, daß die Milchſtraſſe noch ſichtbar iſt, wie unzaͤhlig viele Sonnen in dieſem Streifen ſeyn muͤſſen. Dem bloſſen Auge entziehen ſich die Sterne der ſiebenden und der folgenden Groͤſſen, und ſie werden uns nur alsdenn ſichtbar, wenn viele der- ſelben dichte beyſammen ſind. Wir ſehen dieſes an den ſogenannten neblichten Sternen. Die Fernroͤh- ren lehren uns, daß ſie nichts anders als ein Haufen von Sternen ſind, die die Entfernung kleiner macht, als daß wir ſie mit bloſſem Auge unterſcheiden koͤnn- ten. Wenn ſich aber das Licht von vielen zuſammen
paaret,
I
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0162"n="129"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/>
ich waͤre geneigt zu glauben, daß alle dieſe <hirendition="#aq">Syſtem</hi>en,<lb/>
oder die ganze Milchſtraſſe einen gemeinſamen Mittel-<lb/>
punct habe, um welche ſie laufen.</p><lb/><p>Sie ſehen hieraus, mein Herr, daß ich nach der<lb/><hirendition="#aq"> Analogie</hi>ſchlieſſe. So z. E. gehoͤren die Trabanten<lb/>
zu den Haupt-Planeten, dieſe zur Sonne, die Son-<lb/>
ne zu ihrem <hirendition="#aq">Syſtem,</hi> und dieſes zum <hirendition="#aq">Syſtem</hi> der gan-<lb/>
zen Milchſtraſſe. Weiter reichen unſere Augen nicht,<lb/>
und ich laſſe es unbeſtimmt, ob nicht die uns ſichtbare<lb/>
Milchſtraſſe zu noch unzaͤhligen andern gehoͤrt, und<lb/>
mit denſelben wieder ein ganzes <hirendition="#aq">Syſtem</hi> ausmacht.<lb/>
Vielleicht iſt das Licht dieſer ſo unermeßlich entfernten<lb/>
Milchſtraſſe ſo ſchwach, daß wir es nicht ſehen koͤnnen.<lb/>
Denn die naͤchſten Fixſterne moͤgen dennoch ein ſchwa-<lb/>
ches Licht durch unſere Luft ausbreiten, weil wir des<lb/>
Nachts zumal bey hellem Himmel noch ſehen koͤnnen.<lb/>
Dieſe ſo ſchwache Klarheit kann unſtreitig eine noch<lb/>ſchwaͤchere verdunkeln und unempfindbar machen, und<lb/>
ich ſchlieſſe aus dem, daß die Milchſtraſſe noch ſichtbar<lb/>
iſt, wie unzaͤhlig viele Sonnen in dieſem Streifen<lb/>ſeyn muͤſſen. Dem bloſſen Auge entziehen ſich die<lb/>
Sterne der ſiebenden und der folgenden Groͤſſen, und<lb/>ſie werden uns nur alsdenn ſichtbar, wenn viele der-<lb/>ſelben dichte beyſammen ſind. Wir ſehen dieſes an<lb/>
den ſogenannten neblichten Sternen. Die Fernroͤh-<lb/>
ren lehren uns, daß ſie nichts anders als ein Haufen<lb/>
von Sternen ſind, die die Entfernung kleiner macht,<lb/>
als daß wir ſie mit bloſſem Auge unterſcheiden koͤnn-<lb/>
ten. Wenn ſich aber das Licht von vielen zuſammen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">I</fw><fwplace="bottom"type="catch">paaret,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[129/0162]
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
ich waͤre geneigt zu glauben, daß alle dieſe Syſtemen,
oder die ganze Milchſtraſſe einen gemeinſamen Mittel-
punct habe, um welche ſie laufen.
Sie ſehen hieraus, mein Herr, daß ich nach der
Analogie ſchlieſſe. So z. E. gehoͤren die Trabanten
zu den Haupt-Planeten, dieſe zur Sonne, die Son-
ne zu ihrem Syſtem, und dieſes zum Syſtem der gan-
zen Milchſtraſſe. Weiter reichen unſere Augen nicht,
und ich laſſe es unbeſtimmt, ob nicht die uns ſichtbare
Milchſtraſſe zu noch unzaͤhligen andern gehoͤrt, und
mit denſelben wieder ein ganzes Syſtem ausmacht.
Vielleicht iſt das Licht dieſer ſo unermeßlich entfernten
Milchſtraſſe ſo ſchwach, daß wir es nicht ſehen koͤnnen.
Denn die naͤchſten Fixſterne moͤgen dennoch ein ſchwa-
ches Licht durch unſere Luft ausbreiten, weil wir des
Nachts zumal bey hellem Himmel noch ſehen koͤnnen.
Dieſe ſo ſchwache Klarheit kann unſtreitig eine noch
ſchwaͤchere verdunkeln und unempfindbar machen, und
ich ſchlieſſe aus dem, daß die Milchſtraſſe noch ſichtbar
iſt, wie unzaͤhlig viele Sonnen in dieſem Streifen
ſeyn muͤſſen. Dem bloſſen Auge entziehen ſich die
Sterne der ſiebenden und der folgenden Groͤſſen, und
ſie werden uns nur alsdenn ſichtbar, wenn viele der-
ſelben dichte beyſammen ſind. Wir ſehen dieſes an
den ſogenannten neblichten Sternen. Die Fernroͤh-
ren lehren uns, daß ſie nichts anders als ein Haufen
von Sternen ſind, die die Entfernung kleiner macht,
als daß wir ſie mit bloſſem Auge unterſcheiden koͤnn-
ten. Wenn ſich aber das Licht von vielen zuſammen
paaret,
I
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/162>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.