des grossen Abstandes sehr geringe, und daher könnte die vis centrifuga, und folglich auch die Geschwindig- keit nicht groß seyn. So würden die Planeten und Cometen unseres Systems sich um ihren gemeinsamen Mittelpunct der Schwere bewegen, wenn auch gleich die Sonne nicht da wäre. Aber ihre Geschwindigkeit wäre ungleich langsamer, weil sie sich sonst zerstreuen würden.
Setze ich aber in den gemeinsamen Mittelpunct der Fixsterne, die zusammen ein System ausmachen, einen Körper, gegen welchen sie insgesamt schwer sind, so muß ich diesem Körper eine ungeheure Grösse ge- ben, und seine Masse so aufhäufen, daß auch die ent- ferntesten Fixsterne des Systems gegen denselben noch eine beträchtliche Schwere haben können, weil diese allezeit der Masse proportional ist. Wollte ich hier einen Roman schreiben, so würde ich setzen, dieser Kör- per habe entweder gar kein - oder doch nur ein sehr schwaches eigenes Licht. Ich würde die Welt so ein- richten, daß die kleinern dunklern Körper, wie z. E. die Planeten um die leuchtenden Sonnen, diese aber wieder um dunkle Körper herum laufen. Denn die Sonnen hätten kein ander Licht nöthig, weil sie selb- sten von so starkem Glanze sind, hingegen könnte der dunkle Körper, um welchen sie sich bewegen, von den Sonnen, so zunächst um ihn laufen, noch zureichend erleuchtet werden. Allein von einer solchen Einrich- tung kann ich keinen andern Grund als die blosse Mög- lichkeit angeben. Sie wissen aber, mein Herr, daß
die
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
des groſſen Abſtandes ſehr geringe, und daher koͤnnte die vis centrifuga, und folglich auch die Geſchwindig- keit nicht groß ſeyn. So wuͤrden die Planeten und Cometen unſeres Syſtems ſich um ihren gemeinſamen Mittelpunct der Schwere bewegen, wenn auch gleich die Sonne nicht da waͤre. Aber ihre Geſchwindigkeit waͤre ungleich langſamer, weil ſie ſich ſonſt zerſtreuen wuͤrden.
Setze ich aber in den gemeinſamen Mittelpunct der Fixſterne, die zuſammen ein Syſtem ausmachen, einen Koͤrper, gegen welchen ſie insgeſamt ſchwer ſind, ſo muß ich dieſem Koͤrper eine ungeheure Groͤſſe ge- ben, und ſeine Maſſe ſo aufhaͤufen, daß auch die ent- fernteſten Fixſterne des Syſtems gegen denſelben noch eine betraͤchtliche Schwere haben koͤnnen, weil dieſe allezeit der Maſſe proportional iſt. Wollte ich hier einen Roman ſchreiben, ſo wuͤrde ich ſetzen, dieſer Koͤr- per habe entweder gar kein - oder doch nur ein ſehr ſchwaches eigenes Licht. Ich wuͤrde die Welt ſo ein- richten, daß die kleinern dunklern Koͤrper, wie z. E. die Planeten um die leuchtenden Sonnen, dieſe aber wieder um dunkle Koͤrper herum laufen. Denn die Sonnen haͤtten kein ander Licht noͤthig, weil ſie ſelb- ſten von ſo ſtarkem Glanze ſind, hingegen koͤnnte der dunkle Koͤrper, um welchen ſie ſich bewegen, von den Sonnen, ſo zunaͤchſt um ihn laufen, noch zureichend erleuchtet werden. Allein von einer ſolchen Einrich- tung kann ich keinen andern Grund als die bloſſe Moͤg- lichkeit angeben. Sie wiſſen aber, mein Herr, daß
die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0158"n="125"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/>
des groſſen Abſtandes ſehr geringe, und daher koͤnnte<lb/>
die <hirendition="#aq">vis centrifuga,</hi> und folglich auch die Geſchwindig-<lb/>
keit nicht groß ſeyn. So wuͤrden die Planeten und<lb/>
Cometen unſeres <hirendition="#aq">Syſtem</hi>s ſich um ihren gemeinſamen<lb/>
Mittelpunct der Schwere bewegen, wenn auch gleich<lb/>
die Sonne nicht da waͤre. Aber ihre Geſchwindigkeit<lb/>
waͤre ungleich langſamer, weil ſie ſich ſonſt zerſtreuen<lb/>
wuͤrden.</p><lb/><p>Setze ich aber in den gemeinſamen Mittelpunct<lb/>
der Fixſterne, die zuſammen ein <hirendition="#aq">Syſtem</hi> ausmachen,<lb/>
einen Koͤrper, gegen welchen ſie insgeſamt ſchwer ſind,<lb/>ſo muß ich dieſem Koͤrper eine ungeheure Groͤſſe ge-<lb/>
ben, und ſeine Maſſe ſo aufhaͤufen, daß auch die ent-<lb/>
fernteſten Fixſterne des <hirendition="#aq">Syſtem</hi>s gegen denſelben noch<lb/>
eine betraͤchtliche Schwere haben koͤnnen, weil dieſe<lb/>
allezeit der Maſſe <hirendition="#aq">proportional</hi> iſt. Wollte ich hier<lb/>
einen Roman ſchreiben, ſo wuͤrde ich ſetzen, dieſer Koͤr-<lb/>
per habe entweder gar kein - oder doch nur ein ſehr<lb/>ſchwaches eigenes Licht. Ich wuͤrde die Welt ſo ein-<lb/>
richten, daß die kleinern dunklern Koͤrper, wie z. E.<lb/>
die Planeten um die leuchtenden Sonnen, dieſe aber<lb/>
wieder um dunkle Koͤrper herum laufen. Denn die<lb/>
Sonnen haͤtten kein ander Licht noͤthig, weil ſie ſelb-<lb/>ſten von ſo ſtarkem Glanze ſind, hingegen koͤnnte der<lb/>
dunkle Koͤrper, um welchen ſie ſich bewegen, von den<lb/>
Sonnen, ſo zunaͤchſt um ihn laufen, noch zureichend<lb/>
erleuchtet werden. Allein von einer ſolchen Einrich-<lb/>
tung kann ich keinen andern Grund als die bloſſe Moͤg-<lb/>
lichkeit angeben. Sie wiſſen aber, mein Herr, daß<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[125/0158]
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
des groſſen Abſtandes ſehr geringe, und daher koͤnnte
die vis centrifuga, und folglich auch die Geſchwindig-
keit nicht groß ſeyn. So wuͤrden die Planeten und
Cometen unſeres Syſtems ſich um ihren gemeinſamen
Mittelpunct der Schwere bewegen, wenn auch gleich
die Sonne nicht da waͤre. Aber ihre Geſchwindigkeit
waͤre ungleich langſamer, weil ſie ſich ſonſt zerſtreuen
wuͤrden.
Setze ich aber in den gemeinſamen Mittelpunct
der Fixſterne, die zuſammen ein Syſtem ausmachen,
einen Koͤrper, gegen welchen ſie insgeſamt ſchwer ſind,
ſo muß ich dieſem Koͤrper eine ungeheure Groͤſſe ge-
ben, und ſeine Maſſe ſo aufhaͤufen, daß auch die ent-
fernteſten Fixſterne des Syſtems gegen denſelben noch
eine betraͤchtliche Schwere haben koͤnnen, weil dieſe
allezeit der Maſſe proportional iſt. Wollte ich hier
einen Roman ſchreiben, ſo wuͤrde ich ſetzen, dieſer Koͤr-
per habe entweder gar kein - oder doch nur ein ſehr
ſchwaches eigenes Licht. Ich wuͤrde die Welt ſo ein-
richten, daß die kleinern dunklern Koͤrper, wie z. E.
die Planeten um die leuchtenden Sonnen, dieſe aber
wieder um dunkle Koͤrper herum laufen. Denn die
Sonnen haͤtten kein ander Licht noͤthig, weil ſie ſelb-
ſten von ſo ſtarkem Glanze ſind, hingegen koͤnnte der
dunkle Koͤrper, um welchen ſie ſich bewegen, von den
Sonnen, ſo zunaͤchſt um ihn laufen, noch zureichend
erleuchtet werden. Allein von einer ſolchen Einrich-
tung kann ich keinen andern Grund als die bloſſe Moͤg-
lichkeit angeben. Sie wiſſen aber, mein Herr, daß
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/158>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.