für den andern Fall nun thun werde, solle nur dienen, um Ihnen zu zeigen, daß ich Ihre Schlüsse aller Auf- merksamkeit würdig achte, und Sie mir, wie alle Ih- re Gedanken, zu eigen zu machen suche. Urtheilen Sie, mein Herr, wie ferne es mir hierinn gelungen?
Sie schliessen z. E. alle Bahnen der Planeten müssen ungefehr in gleicher Fläche liegen, denn es ist für sich klar, daß es wegen der kleinern Verrückungen niemals vollkommen zutreffen wird. Den Grund von dieser Lage werden Sie unstreitig daraus herleiten, damit Sie eine desto grössere Anzahl von Cometen in das Sonnen-System hinein bringen können. Dieses solle Ihnen, so viel es möglich ist, bewohnbar seyn. Ich fienge daher an, das Gegentheil anzunehmen, und gabe jeder Bahn der Planeten eine schiefe Lage. Die Erde ließ ich in der Eccliptic, die Bahnen des Mercurs und der Venus durchschnitten sich in dem Pole des Thierkreyses recht winklicht. Die übrigen neigte ich gegen jede von diesen unter verschiedenen Winkeln. Sodann schaute ich, wie nun die Ellipsen, so die Cometen beschreiten, zwischen diesen rundern Ellipsen der Planeten könnten durchgezogen werden. Für die sechs Planeten hatte ich nun schon sechs Flä- chen, in welche ich keinen Cometen setzen konnte, der näher zur Sonne käme, als der Planet, der in dieser Fläche einher gienge. Saturn und Jupiter nahmen mir um desto mehrere hinweg, weil ich mehrer als eine länglichte Ellipse in eine gleiche Fläche legen wollte, eben so wie nun die Planeten sämtlich in der Fläche
des
F
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
fuͤr den andern Fall nun thun werde, ſolle nur dienen, um Ihnen zu zeigen, daß ich Ihre Schluͤſſe aller Auf- merkſamkeit wuͤrdig achte, und Sie mir, wie alle Ih- re Gedanken, zu eigen zu machen ſuche. Urtheilen Sie, mein Herr, wie ferne es mir hierinn gelungen?
Sie ſchlieſſen z. E. alle Bahnen der Planeten muͤſſen ungefehr in gleicher Flaͤche liegen, denn es iſt fuͤr ſich klar, daß es wegen der kleinern Verruͤckungen niemals vollkommen zutreffen wird. Den Grund von dieſer Lage werden Sie unſtreitig daraus herleiten, damit Sie eine deſto groͤſſere Anzahl von Cometen in das Sonnen-Syſtem hinein bringen koͤnnen. Dieſes ſolle Ihnen, ſo viel es moͤglich iſt, bewohnbar ſeyn. Ich fienge daher an, das Gegentheil anzunehmen, und gabe jeder Bahn der Planeten eine ſchiefe Lage. Die Erde ließ ich in der Eccliptic, die Bahnen des Mercurs und der Venus durchſchnitten ſich in dem Pole des Thierkreyſes recht winklicht. Die uͤbrigen neigte ich gegen jede von dieſen unter verſchiedenen Winkeln. Sodann ſchaute ich, wie nun die Ellipſen, ſo die Cometen beſchreiten, zwiſchen dieſen rundern Ellipſen der Planeten koͤnnten durchgezogen werden. Fuͤr die ſechs Planeten hatte ich nun ſchon ſechs Flaͤ- chen, in welche ich keinen Cometen ſetzen konnte, der naͤher zur Sonne kaͤme, als der Planet, der in dieſer Flaͤche einher gienge. Saturn und Jupiter nahmen mir um deſto mehrere hinweg, weil ich mehrer als eine laͤnglichte Ellipſe in eine gleiche Flaͤche legen wollte, eben ſo wie nun die Planeten ſaͤmtlich in der Flaͤche
des
F
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0114"n="81"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/>
fuͤr den andern Fall nun thun werde, ſolle nur dienen,<lb/>
um Ihnen zu zeigen, daß ich Ihre Schluͤſſe aller Auf-<lb/>
merkſamkeit wuͤrdig achte, und Sie mir, wie alle Ih-<lb/>
re Gedanken, zu eigen zu machen ſuche. Urtheilen<lb/>
Sie, mein Herr, wie ferne es mir hierinn gelungen?</p><lb/><p>Sie ſchlieſſen z. E. alle Bahnen der Planeten<lb/>
muͤſſen ungefehr in gleicher Flaͤche liegen, denn es iſt<lb/>
fuͤr ſich klar, daß es wegen der kleinern Verruͤckungen<lb/>
niemals vollkommen zutreffen wird. Den Grund von<lb/>
dieſer Lage werden Sie unſtreitig daraus herleiten,<lb/>
damit Sie eine deſto groͤſſere Anzahl von Cometen in<lb/>
das Sonnen-<hirendition="#aq">Syſtem</hi> hinein bringen koͤnnen. Dieſes<lb/>ſolle Ihnen, ſo viel es moͤglich iſt, bewohnbar ſeyn.<lb/>
Ich fienge daher an, das Gegentheil anzunehmen,<lb/>
und gabe jeder Bahn der Planeten eine ſchiefe Lage.<lb/>
Die Erde ließ ich in der <hirendition="#aq">Eccliptic,</hi> die Bahnen des<lb/>
Mercurs und der Venus durchſchnitten ſich in dem<lb/>
Pole des Thierkreyſes recht winklicht. Die uͤbrigen<lb/>
neigte ich gegen jede von dieſen unter verſchiedenen<lb/>
Winkeln. Sodann ſchaute ich, wie nun die <hirendition="#aq">Ellipſ</hi>en,<lb/>ſo die Cometen beſchreiten, zwiſchen dieſen rundern<lb/><hirendition="#aq">Ellipſ</hi>en der Planeten koͤnnten durchgezogen werden.<lb/>
Fuͤr die ſechs Planeten hatte ich nun ſchon ſechs Flaͤ-<lb/>
chen, in welche ich keinen Cometen ſetzen konnte, der<lb/>
naͤher zur Sonne kaͤme, als der Planet, der in dieſer<lb/>
Flaͤche einher gienge. Saturn und Jupiter nahmen<lb/>
mir um deſto mehrere hinweg, weil ich mehrer als eine<lb/>
laͤnglichte <hirendition="#aq">Ellipſe</hi> in eine gleiche Flaͤche legen wollte,<lb/>
eben ſo wie nun die Planeten ſaͤmtlich in der Flaͤche<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F</fw><fwplace="bottom"type="catch">des</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[81/0114]
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
fuͤr den andern Fall nun thun werde, ſolle nur dienen,
um Ihnen zu zeigen, daß ich Ihre Schluͤſſe aller Auf-
merkſamkeit wuͤrdig achte, und Sie mir, wie alle Ih-
re Gedanken, zu eigen zu machen ſuche. Urtheilen
Sie, mein Herr, wie ferne es mir hierinn gelungen?
Sie ſchlieſſen z. E. alle Bahnen der Planeten
muͤſſen ungefehr in gleicher Flaͤche liegen, denn es iſt
fuͤr ſich klar, daß es wegen der kleinern Verruͤckungen
niemals vollkommen zutreffen wird. Den Grund von
dieſer Lage werden Sie unſtreitig daraus herleiten,
damit Sie eine deſto groͤſſere Anzahl von Cometen in
das Sonnen-Syſtem hinein bringen koͤnnen. Dieſes
ſolle Ihnen, ſo viel es moͤglich iſt, bewohnbar ſeyn.
Ich fienge daher an, das Gegentheil anzunehmen,
und gabe jeder Bahn der Planeten eine ſchiefe Lage.
Die Erde ließ ich in der Eccliptic, die Bahnen des
Mercurs und der Venus durchſchnitten ſich in dem
Pole des Thierkreyſes recht winklicht. Die uͤbrigen
neigte ich gegen jede von dieſen unter verſchiedenen
Winkeln. Sodann ſchaute ich, wie nun die Ellipſen,
ſo die Cometen beſchreiten, zwiſchen dieſen rundern
Ellipſen der Planeten koͤnnten durchgezogen werden.
Fuͤr die ſechs Planeten hatte ich nun ſchon ſechs Flaͤ-
chen, in welche ich keinen Cometen ſetzen konnte, der
naͤher zur Sonne kaͤme, als der Planet, der in dieſer
Flaͤche einher gienge. Saturn und Jupiter nahmen
mir um deſto mehrere hinweg, weil ich mehrer als eine
laͤnglichte Ellipſe in eine gleiche Flaͤche legen wollte,
eben ſo wie nun die Planeten ſaͤmtlich in der Flaͤche
des
F
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/114>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.