werden sich die nächsten immer in zween Puncten be- rühren, und jeder Raum, der leer bleibt, ist hier vol- lends überflüssig. Rechnen Sie wiederum nur 6. Co- meten innert dem Mercur, so werden Sie bis zum Sa- turn kaum 150. herausbringen. Ich brachte hinge- gen 3600. heraus. Der Unterschied ist allerdings sehr merklich.
Die Haupthinderniß liegt hier darinn, daß alle Circul concentrisch seyn müssen, und diese Hindernis fällt bey den Ellipsen desto mehr weg, je mehr sie ab- lang sind. Die Sonne ist in ihrem Brennpunct, und kaum entfernt sich der Comet von seinem Perihelio, so wird auch sein Abstand von der Sonne grösser, und läßt zu einem neuen Perihelio genugsamen Raum. Das Bild, so Sie sich mit geradlinichten Stangen ent- worfen haben, kömmt diesen ablangen Ellipsen viel nä- her, und wenn Sie die Stangen in solche Ellipsen ver- wandeln, so werden Sie ungleich mehrere um einan- der herumlegen, und nach allen Lagen in einander ver- schrenken können, als wenn Sie concentrische Circul daraus machen.
Hieraus sehen Sie, mein Herr, wie mein Sy- stem der Natur so nahe kömmt. Ich habe vorhin er- wiesen, daß die Laufbahn der Cometen sehr ablang seye, die bis innerhalb der Sphaere des Mercurs zur Sonne kommen, und es erhellet überhaupt aus diesen Betrach- tungen, daß die Absicht des Schöpfers gewesen seye, das Sonnensystem so vollständig zu machen, als es im-
mer
E 5
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
werden ſich die naͤchſten immer in zween Puncten be- ruͤhren, und jeder Raum, der leer bleibt, iſt hier vol- lends uͤberfluͤſſig. Rechnen Sie wiederum nur 6. Co- meten innert dem Mercur, ſo werden Sie bis zum Sa- turn kaum 150. herausbringen. Ich brachte hinge- gen 3600. heraus. Der Unterſchied iſt allerdings ſehr merklich.
Die Haupthinderniß liegt hier darinn, daß alle Circul concentriſch ſeyn muͤſſen, und dieſe Hindernis faͤllt bey den Ellipſen deſto mehr weg, je mehr ſie ab- lang ſind. Die Sonne iſt in ihrem Brennpunct, und kaum entfernt ſich der Comet von ſeinem Perihelio, ſo wird auch ſein Abſtand von der Sonne groͤſſer, und laͤßt zu einem neuen Perihelio genugſamen Raum. Das Bild, ſo Sie ſich mit geradlinichten Stangen ent- worfen haben, koͤmmt dieſen ablangen Ellipſen viel naͤ- her, und wenn Sie die Stangen in ſolche Ellipſen ver- wandeln, ſo werden Sie ungleich mehrere um einan- der herumlegen, und nach allen Lagen in einander ver- ſchrenken koͤnnen, als wenn Sie concentriſche Circul daraus machen.
Hieraus ſehen Sie, mein Herr, wie mein Sy- ſtem der Natur ſo nahe koͤmmt. Ich habe vorhin er- wieſen, daß die Laufbahn der Cometen ſehr ablang ſeye, die bis innerhalb der Sphære des Mercurs zur Sonne kommen, und es erhellet uͤberhaupt aus dieſen Betrach- tungen, daß die Abſicht des Schoͤpfers geweſen ſeye, das Sonnenſyſtem ſo vollſtaͤndig zu machen, als es im-
mer
E 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0106"n="73"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/>
werden ſich die naͤchſten immer in zween Puncten be-<lb/>
ruͤhren, und jeder Raum, der leer bleibt, iſt hier vol-<lb/>
lends uͤberfluͤſſig. Rechnen Sie wiederum nur 6. Co-<lb/>
meten innert dem Mercur, ſo werden Sie bis zum Sa-<lb/>
turn kaum 150. herausbringen. Ich brachte hinge-<lb/>
gen 3600. heraus. Der Unterſchied iſt allerdings<lb/>ſehr merklich.</p><lb/><p>Die Haupthinderniß liegt hier darinn, daß alle<lb/>
Circul concentriſch ſeyn muͤſſen, und dieſe Hindernis<lb/>
faͤllt bey den Ellipſen deſto mehr weg, je mehr ſie ab-<lb/>
lang ſind. Die Sonne iſt in ihrem Brennpunct, und<lb/>
kaum entfernt ſich der Comet von ſeinem <hirendition="#aq">Perihelio,</hi>ſo<lb/>
wird auch ſein Abſtand von der Sonne groͤſſer, und<lb/>
laͤßt zu einem neuen <hirendition="#aq">Perihelio</hi> genugſamen Raum.<lb/>
Das Bild, ſo Sie ſich mit geradlinichten Stangen ent-<lb/>
worfen haben, koͤmmt dieſen ablangen Ellipſen viel naͤ-<lb/>
her, und wenn Sie die Stangen in ſolche Ellipſen ver-<lb/>
wandeln, ſo werden Sie ungleich mehrere um einan-<lb/>
der herumlegen, und nach allen Lagen in einander ver-<lb/>ſchrenken koͤnnen, als wenn Sie concentriſche Circul<lb/>
daraus machen.</p><lb/><p>Hieraus ſehen Sie, mein Herr, wie mein Sy-<lb/>ſtem der Natur ſo nahe koͤmmt. Ich habe vorhin er-<lb/>
wieſen, daß die Laufbahn der Cometen ſehr ablang ſeye,<lb/>
die bis innerhalb der <hirendition="#aq">Sphære</hi> des Mercurs zur Sonne<lb/>
kommen, und es erhellet uͤberhaupt aus dieſen Betrach-<lb/>
tungen, daß die Abſicht des Schoͤpfers geweſen ſeye,<lb/>
das Sonnenſyſtem ſo vollſtaͤndig zu machen, als es im-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">mer</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[73/0106]
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
werden ſich die naͤchſten immer in zween Puncten be-
ruͤhren, und jeder Raum, der leer bleibt, iſt hier vol-
lends uͤberfluͤſſig. Rechnen Sie wiederum nur 6. Co-
meten innert dem Mercur, ſo werden Sie bis zum Sa-
turn kaum 150. herausbringen. Ich brachte hinge-
gen 3600. heraus. Der Unterſchied iſt allerdings
ſehr merklich.
Die Haupthinderniß liegt hier darinn, daß alle
Circul concentriſch ſeyn muͤſſen, und dieſe Hindernis
faͤllt bey den Ellipſen deſto mehr weg, je mehr ſie ab-
lang ſind. Die Sonne iſt in ihrem Brennpunct, und
kaum entfernt ſich der Comet von ſeinem Perihelio, ſo
wird auch ſein Abſtand von der Sonne groͤſſer, und
laͤßt zu einem neuen Perihelio genugſamen Raum.
Das Bild, ſo Sie ſich mit geradlinichten Stangen ent-
worfen haben, koͤmmt dieſen ablangen Ellipſen viel naͤ-
her, und wenn Sie die Stangen in ſolche Ellipſen ver-
wandeln, ſo werden Sie ungleich mehrere um einan-
der herumlegen, und nach allen Lagen in einander ver-
ſchrenken koͤnnen, als wenn Sie concentriſche Circul
daraus machen.
Hieraus ſehen Sie, mein Herr, wie mein Sy-
ſtem der Natur ſo nahe koͤmmt. Ich habe vorhin er-
wieſen, daß die Laufbahn der Cometen ſehr ablang ſeye,
die bis innerhalb der Sphære des Mercurs zur Sonne
kommen, und es erhellet uͤberhaupt aus dieſen Betrach-
tungen, daß die Abſicht des Schoͤpfers geweſen ſeye,
das Sonnenſyſtem ſo vollſtaͤndig zu machen, als es im-
mer
E 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/106>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.