Principium essendi und existendi haben, welches noth- wendig a priori ist. Auf diese Art verfällt man auf eine dem Raume nach ausgedehnte Reihe von Din- gen, so daß A ohne B, B ohne C, C ohne D etc. nicht existiren kann. Soll nun dieses unendlich fortgehen, so kömmt dasjenige, ohne welches alles Glieder der Reihe nicht existiren können, nirgends vor. Dem- nach existirt mit demselben die ganze Reihe nicht. Da nun dieses der Voraussetzung zuwider, so kann die Reihe a priori nicht unendlich seyn. Demnach muß das erste, ohne welches A, B, C, D etc. oder die übri- gen Glieder der Reihe nicht existiren können, noth- wendig durch sich existiren.
§. 473.
Man trägt diesen Satz sonst gemeiniglich so vor, daß man die Dinge nicht zugleich, sondern der Zeit nach auf einander folgend betrachtet. Jch habe aber von der Zeit abstrahirt, um den Satz dem in der Alethiologie (§. 236. b.) vorgetragenen durchaus ähn- lich zu machen, und daher nicht die Prioritatem tem- poris, sondern die Prioritatem rationis, wie sie auch bey den Wahrheiten vorkömmt, zu gebrauchen. Man kömmt aber sowohl der Zeit als dem Raume nach im- mer auf einen Anfang, und dadurch wird der zurei- chende Grund sowohl in Absicht auf das Wahre, als in Absicht auf das Existirende, so eingeschränkt, daß man irgend aufhören muß, nach fernern Gründen a priori zu fragen, und der Verstand muß sich bey dem, was durch sich selbst oder schlechthin für sich existirt, eben so wie bey dem beruhigen, was für sich gedenkbar ist, (Alethiol. §. 237.). Man kann übri- gens den hier vorgetragenen Satz mit dem verglei- chen, was wir oben (§. 299.), in Absicht auf die
Noth-
XV. Hauptſtuͤck.
Principium eſſendi und exiſtendi haben, welches noth- wendig a priori iſt. Auf dieſe Art verfaͤllt man auf eine dem Raume nach ausgedehnte Reihe von Din- gen, ſo daß A ohne B, B ohne C, C ohne D ꝛc. nicht exiſtiren kann. Soll nun dieſes unendlich fortgehen, ſo koͤmmt dasjenige, ohne welches alles Glieder der Reihe nicht exiſtiren koͤnnen, nirgends vor. Dem- nach exiſtirt mit demſelben die ganze Reihe nicht. Da nun dieſes der Vorausſetzung zuwider, ſo kann die Reihe a priori nicht unendlich ſeyn. Demnach muß das erſte, ohne welches A, B, C, D ꝛc. oder die uͤbri- gen Glieder der Reihe nicht exiſtiren koͤnnen, noth- wendig durch ſich exiſtiren.
§. 473.
Man traͤgt dieſen Satz ſonſt gemeiniglich ſo vor, daß man die Dinge nicht zugleich, ſondern der Zeit nach auf einander folgend betrachtet. Jch habe aber von der Zeit abſtrahirt, um den Satz dem in der Alethiologie (§. 236. b.) vorgetragenen durchaus aͤhn- lich zu machen, und daher nicht die Prioritatem tem- poris, ſondern die Prioritatem rationis, wie ſie auch bey den Wahrheiten vorkoͤmmt, zu gebrauchen. Man koͤmmt aber ſowohl der Zeit als dem Raume nach im- mer auf einen Anfang, und dadurch wird der zurei- chende Grund ſowohl in Abſicht auf das Wahre, als in Abſicht auf das Exiſtirende, ſo eingeſchraͤnkt, daß man irgend aufhoͤren muß, nach fernern Gruͤnden a priori zu fragen, und der Verſtand muß ſich bey dem, was durch ſich ſelbſt oder ſchlechthin fuͤr ſich exiſtirt, eben ſo wie bey dem beruhigen, was fuͤr ſich gedenkbar iſt, (Alethiol. §. 237.). Man kann uͤbri- gens den hier vorgetragenen Satz mit dem verglei- chen, was wir oben (§. 299.), in Abſicht auf die
Noth-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0098"n="90"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XV.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">Principium eſſendi</hi> und <hirendition="#aq">exiſtendi</hi> haben, welches noth-<lb/>
wendig <hirendition="#aq">a priori</hi> iſt. Auf dieſe Art verfaͤllt man auf<lb/>
eine dem Raume nach ausgedehnte Reihe von Din-<lb/>
gen, ſo daß <hirendition="#aq">A</hi> ohne <hirendition="#aq">B, B</hi> ohne <hirendition="#aq">C, C</hi> ohne <hirendition="#aq">D</hi>ꝛc. nicht<lb/>
exiſtiren kann. Soll nun dieſes unendlich fortgehen,<lb/>ſo koͤmmt dasjenige, ohne welches alles Glieder der<lb/>
Reihe nicht exiſtiren koͤnnen, nirgends vor. Dem-<lb/>
nach exiſtirt mit demſelben die ganze Reihe nicht. Da<lb/>
nun dieſes der Vorausſetzung zuwider, ſo kann die<lb/>
Reihe <hirendition="#aq">a priori</hi> nicht unendlich ſeyn. Demnach muß<lb/>
das erſte, ohne welches <hirendition="#aq">A, B, C, D</hi>ꝛc. oder die uͤbri-<lb/>
gen Glieder der Reihe nicht exiſtiren koͤnnen, noth-<lb/>
wendig durch ſich exiſtiren.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 473.</head><lb/><p>Man traͤgt dieſen Satz ſonſt gemeiniglich ſo vor,<lb/>
daß man die Dinge nicht zugleich, ſondern der Zeit<lb/>
nach auf einander folgend betrachtet. Jch habe aber<lb/>
von der Zeit abſtrahirt, um den Satz dem in der<lb/>
Alethiologie (§. 236. <hirendition="#aq">b.</hi>) vorgetragenen durchaus aͤhn-<lb/>
lich zu machen, und daher nicht die <hirendition="#aq">Prioritatem tem-<lb/>
poris,</hi>ſondern die <hirendition="#aq">Prioritatem rationis,</hi> wie ſie auch<lb/>
bey den Wahrheiten vorkoͤmmt, zu gebrauchen. Man<lb/>
koͤmmt aber ſowohl der Zeit als dem Raume nach im-<lb/>
mer auf einen Anfang, und dadurch wird der zurei-<lb/>
chende Grund ſowohl in Abſicht auf das Wahre, als<lb/>
in Abſicht auf das Exiſtirende, ſo eingeſchraͤnkt, daß<lb/>
man irgend aufhoͤren muß, nach fernern Gruͤnden<lb/><hirendition="#aq">a priori</hi> zu fragen, und der Verſtand muß ſich bey<lb/>
dem, was durch ſich ſelbſt oder ſchlechthin fuͤr ſich<lb/>
exiſtirt, eben ſo wie bey dem beruhigen, was fuͤr ſich<lb/>
gedenkbar iſt, (Alethiol. §. 237.). Man kann uͤbri-<lb/>
gens den hier vorgetragenen Satz mit dem verglei-<lb/>
chen, was wir oben (§. 299.), in Abſicht auf die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Noth-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[90/0098]
XV. Hauptſtuͤck.
Principium eſſendi und exiſtendi haben, welches noth-
wendig a priori iſt. Auf dieſe Art verfaͤllt man auf
eine dem Raume nach ausgedehnte Reihe von Din-
gen, ſo daß A ohne B, B ohne C, C ohne D ꝛc. nicht
exiſtiren kann. Soll nun dieſes unendlich fortgehen,
ſo koͤmmt dasjenige, ohne welches alles Glieder der
Reihe nicht exiſtiren koͤnnen, nirgends vor. Dem-
nach exiſtirt mit demſelben die ganze Reihe nicht. Da
nun dieſes der Vorausſetzung zuwider, ſo kann die
Reihe a priori nicht unendlich ſeyn. Demnach muß
das erſte, ohne welches A, B, C, D ꝛc. oder die uͤbri-
gen Glieder der Reihe nicht exiſtiren koͤnnen, noth-
wendig durch ſich exiſtiren.
§. 473.
Man traͤgt dieſen Satz ſonſt gemeiniglich ſo vor,
daß man die Dinge nicht zugleich, ſondern der Zeit
nach auf einander folgend betrachtet. Jch habe aber
von der Zeit abſtrahirt, um den Satz dem in der
Alethiologie (§. 236. b.) vorgetragenen durchaus aͤhn-
lich zu machen, und daher nicht die Prioritatem tem-
poris, ſondern die Prioritatem rationis, wie ſie auch
bey den Wahrheiten vorkoͤmmt, zu gebrauchen. Man
koͤmmt aber ſowohl der Zeit als dem Raume nach im-
mer auf einen Anfang, und dadurch wird der zurei-
chende Grund ſowohl in Abſicht auf das Wahre, als
in Abſicht auf das Exiſtirende, ſo eingeſchraͤnkt, daß
man irgend aufhoͤren muß, nach fernern Gruͤnden
a priori zu fragen, und der Verſtand muß ſich bey
dem, was durch ſich ſelbſt oder ſchlechthin fuͤr ſich
exiſtirt, eben ſo wie bey dem beruhigen, was fuͤr ſich
gedenkbar iſt, (Alethiol. §. 237.). Man kann uͤbri-
gens den hier vorgetragenen Satz mit dem verglei-
chen, was wir oben (§. 299.), in Abſicht auf die
Noth-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/98>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.