Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.Dritter Theil. Das Reale der Grundlehre. Dreyzehentes Hauptstück. Die Kraft. §. 372. Unsere Erkenntniß der Dinge ist überhaupt mit Lamb. Archit. II. B. A
Dritter Theil. Das Reale der Grundlehre. Dreyzehentes Hauptſtuͤck. Die Kraft. §. 372. Unſere Erkenntniß der Dinge iſt uͤberhaupt mit Lamb. Archit. II. B. A
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0009" n="[1]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Dritter Theil.<lb/><hi rendition="#g">Das Reale der Grundlehre</hi>.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Dreyzehentes Hauptſtuͤck.<lb/><hi rendition="#g">Die Kraft</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 372.</head><lb/> <p>Unſere Erkenntniß der Dinge iſt uͤberhaupt<lb/> ſo eingerichtet, daß wir ohne Verhaͤlt-<lb/> niſſe dabey faſt ganz zuruͤcke bleiben, weil<lb/> ſie ohne dieſelbe in einer Reihe oder Haufen von ein-<lb/> zelnen Vorſtellungen beſtehen wuͤrde, darinn alle Ord-<lb/> nung, Zuſammenhang, Verbindung ꝛc. wegbliebe.<lb/> Von ſolchen Verhaͤltniſſen haben wir nun bisher vor-<lb/> nehmlich den <hi rendition="#fr">idealen</hi> Theil abgehandelt. Wir be-<lb/> trachteten die Dinge in Abſicht auf ihre Aehnlichkeit<lb/> und Verſchiedenheit, und daraus ließe ſich die Theo-<lb/> rie von ihren Arten und Gattungen herleiten. Die<lb/> Theorie des Veraͤnderlichen nahmen wir nur in ſo<lb/> ferne mit, als noͤthig war, zu beſtimmen, wie ferne<lb/> die Dinge ihrer Veraͤnderungen ungeachtet, als eben<lb/> dieſelbe angeſehen werden koͤnnen? Da ferner in je-<lb/> den Saͤtzen ein Ding mit ſeinen Eigenſchaften oder<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Lamb. Archit.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">B.</hi> A</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[1]/0009]
Dritter Theil.
Das Reale der Grundlehre.
Dreyzehentes Hauptſtuͤck.
Die Kraft.
§. 372.
Unſere Erkenntniß der Dinge iſt uͤberhaupt
ſo eingerichtet, daß wir ohne Verhaͤlt-
niſſe dabey faſt ganz zuruͤcke bleiben, weil
ſie ohne dieſelbe in einer Reihe oder Haufen von ein-
zelnen Vorſtellungen beſtehen wuͤrde, darinn alle Ord-
nung, Zuſammenhang, Verbindung ꝛc. wegbliebe.
Von ſolchen Verhaͤltniſſen haben wir nun bisher vor-
nehmlich den idealen Theil abgehandelt. Wir be-
trachteten die Dinge in Abſicht auf ihre Aehnlichkeit
und Verſchiedenheit, und daraus ließe ſich die Theo-
rie von ihren Arten und Gattungen herleiten. Die
Theorie des Veraͤnderlichen nahmen wir nur in ſo
ferne mit, als noͤthig war, zu beſtimmen, wie ferne
die Dinge ihrer Veraͤnderungen ungeachtet, als eben
dieſelbe angeſehen werden koͤnnen? Da ferner in je-
den Saͤtzen ein Ding mit ſeinen Eigenſchaften oder
mit
Lamb. Archit. II. B. A
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/9 |
Zitationshilfe: | Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/9>, abgerufen am 16.02.2025. |