Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Verhältnisse.
stellet, definirt werden, so kommen dabey leicht
einige Verwirrungen vor.
Z. E. Man sieht et-
wann, daß in der Definition die einfachen Verhält-
nisse m, n vorkommen müssen, weil man sie über-
haupt in A : B bemerket. Sieht man aber die Un-
gleichartigkeit der Theile b, b nicht ein, oder man
bemerket nicht, daß m nur mit b, und n nur mit b
verbunden werden müsse, so wird man leicht verlei-
tet, M = mn zu setzen, und dadurch statt einer Di-
mension zwo heraus zu bringen. Die Difinition
müßte aber mb + nb seyn, und kann daher ohne
die besondere Vorzählung der ungleichartigen Theile
b, b nicht richtig gemacht werden. Da man aber
das Wort M allerdings als einen abgekürzten Aus-
druck gebrauchen kann, so läßt sich überhaupt die Ver-
hältniß A : B dadurch vorstellen. Es zeiget im Gan-
zen die Summe der Veränderungen an, die mit B
müssen entweder in der That oder in Gedanken vor-
genommen werden, wenn A heraus kommen soll, und
mb + nb ist die Sacherklärung von M, weil da-
durch die Entstehensart von A vollständig und theils-
weise angezeiget wird. Man sieht auch leicht, daß
man, dem Worte nach, A durch MB erklären
kann. Wollte man aber hieraus schließen, daß A
desto größer sey, je größer M und je größer B ist, so
wäre dieses gar nicht mathematisch, sondern in der
That unrichtig. Und eben so unrichtig würde man
die Größe von M nach der Größe von mn schätzen,
weil M nicht = mn ist. Hingegen ist die wahre
Größe von A = mb + nb, und zwar der Jntensität
und der Ausdehnung nach zugleich. Der Ausdeh-
nung nach würde A = a + b und folglich = B seyn.
Hieraus kann sich nun die Größe von M ergeben, so
fern man M = A : B auch der Größe nach schätzet.

Denn

Verhaͤltniſſe.
ſtellet, definirt werden, ſo kommen dabey leicht
einige Verwirrungen vor.
Z. E. Man ſieht et-
wann, daß in der Definition die einfachen Verhaͤlt-
niſſe m, n vorkommen muͤſſen, weil man ſie uͤber-
haupt in A : B bemerket. Sieht man aber die Un-
gleichartigkeit der Theile b, β nicht ein, oder man
bemerket nicht, daß m nur mit b, und n nur mit β
verbunden werden muͤſſe, ſo wird man leicht verlei-
tet, M = mn zu ſetzen, und dadurch ſtatt einer Di-
menſion zwo heraus zu bringen. Die Difinition
muͤßte aber mb + nβ ſeyn, und kann daher ohne
die beſondere Vorzaͤhlung der ungleichartigen Theile
b, β nicht richtig gemacht werden. Da man aber
das Wort M allerdings als einen abgekuͤrzten Aus-
druck gebrauchen kann, ſo laͤßt ſich uͤberhaupt die Ver-
haͤltniß A : B dadurch vorſtellen. Es zeiget im Gan-
zen die Summe der Veraͤnderungen an, die mit B
muͤſſen entweder in der That oder in Gedanken vor-
genommen werden, wenn A heraus kommen ſoll, und
mb + nβ iſt die Sacherklaͤrung von M, weil da-
durch die Entſtehensart von A vollſtaͤndig und theils-
weiſe angezeiget wird. Man ſieht auch leicht, daß
man, dem Worte nach, A durch MB erklaͤren
kann. Wollte man aber hieraus ſchließen, daß A
deſto groͤßer ſey, je groͤßer M und je groͤßer B iſt, ſo
waͤre dieſes gar nicht mathematiſch, ſondern in der
That unrichtig. Und eben ſo unrichtig wuͤrde man
die Groͤße von M nach der Groͤße von mn ſchaͤtzen,
weil M nicht = mn iſt. Hingegen iſt die wahre
Groͤße von A = mb + nβ, und zwar der Jntenſitaͤt
und der Ausdehnung nach zugleich. Der Ausdeh-
nung nach wuͤrde A = a + b und folglich = B ſeyn.
Hieraus kann ſich nun die Groͤße von M ergeben, ſo
fern man M = A : B auch der Groͤße nach ſchaͤtzet.

Denn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0083" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;tellet, definirt werden, &#x017F;o kommen dabey leicht<lb/>
einige Verwirrungen vor.</hi> Z. E. Man &#x017F;ieht et-<lb/>
wann, daß in der Definition die einfachen Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">m, n</hi> vorkommen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, weil man &#x017F;ie u&#x0364;ber-<lb/>
haupt in <hi rendition="#aq">A : B</hi> bemerket. Sieht man aber die Un-<lb/>
gleichartigkeit der Theile <hi rendition="#aq">b,</hi> &#x03B2; nicht ein, oder man<lb/>
bemerket nicht, daß <hi rendition="#aq">m</hi> nur mit <hi rendition="#aq">b,</hi> und <hi rendition="#aq">n</hi> nur mit &#x03B2;<lb/>
verbunden werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o wird man leicht verlei-<lb/>
tet, <hi rendition="#aq">M = mn</hi> zu &#x017F;etzen, und dadurch &#x017F;tatt einer Di-<lb/>
men&#x017F;ion zwo heraus zu bringen. Die Difinition<lb/>
mu&#x0364;ßte aber <hi rendition="#aq">mb + n&#x03B2;</hi> &#x017F;eyn, und kann daher ohne<lb/>
die be&#x017F;ondere Vorza&#x0364;hlung der ungleichartigen Theile<lb/><hi rendition="#aq">b,</hi> &#x03B2; nicht richtig gemacht werden. Da man aber<lb/>
das Wort <hi rendition="#aq">M</hi> allerdings als einen abgeku&#x0364;rzten Aus-<lb/>
druck gebrauchen kann, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich u&#x0364;berhaupt die Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß <hi rendition="#aq">A : B</hi> dadurch vor&#x017F;tellen. Es zeiget im Gan-<lb/>
zen die Summe der Vera&#x0364;nderungen an, die mit <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en entweder in der That oder in Gedanken vor-<lb/>
genommen werden, wenn <hi rendition="#aq">A</hi> heraus kommen &#x017F;oll, und<lb/><hi rendition="#aq">mb + n&#x03B2;</hi> i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Sacherkla&#x0364;rung</hi> von <hi rendition="#aq">M,</hi> weil da-<lb/>
durch die Ent&#x017F;tehensart von <hi rendition="#aq">A</hi> voll&#x017F;ta&#x0364;ndig und theils-<lb/>
wei&#x017F;e angezeiget wird. Man &#x017F;ieht auch leicht, daß<lb/>
man, <hi rendition="#fr">dem Worte nach,</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> durch <hi rendition="#aq">MB</hi> erkla&#x0364;ren<lb/>
kann. Wollte man aber hieraus &#x017F;chließen, daß <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
de&#x017F;to gro&#x0364;ßer &#x017F;ey, je gro&#x0364;ßer <hi rendition="#aq">M</hi> und je gro&#x0364;ßer <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
wa&#x0364;re die&#x017F;es gar nicht mathemati&#x017F;ch, &#x017F;ondern in der<lb/>
That unrichtig. Und eben &#x017F;o unrichtig wu&#x0364;rde man<lb/>
die Gro&#x0364;ße von <hi rendition="#aq">M</hi> nach der Gro&#x0364;ße von <hi rendition="#aq">mn</hi> &#x017F;cha&#x0364;tzen,<lb/>
weil <hi rendition="#aq">M</hi> nicht = <hi rendition="#aq">mn</hi> i&#x017F;t. Hingegen i&#x017F;t die wahre<lb/>
Gro&#x0364;ße von <hi rendition="#aq">A = mb + n&#x03B2;,</hi> und zwar der Jnten&#x017F;ita&#x0364;t<lb/>
und der Ausdehnung nach zugleich. Der Ausdeh-<lb/>
nung nach wu&#x0364;rde <hi rendition="#aq">A = a + b</hi> und folglich = <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;eyn.<lb/>
Hieraus kann &#x017F;ich nun die Gro&#x0364;ße von <hi rendition="#aq">M</hi> ergeben, &#x017F;o<lb/>
fern man <hi rendition="#aq">M = A : B</hi> auch der Gro&#x0364;ße nach &#x017F;cha&#x0364;tzet.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0083] Verhaͤltniſſe. ſtellet, definirt werden, ſo kommen dabey leicht einige Verwirrungen vor. Z. E. Man ſieht et- wann, daß in der Definition die einfachen Verhaͤlt- niſſe m, n vorkommen muͤſſen, weil man ſie uͤber- haupt in A : B bemerket. Sieht man aber die Un- gleichartigkeit der Theile b, β nicht ein, oder man bemerket nicht, daß m nur mit b, und n nur mit β verbunden werden muͤſſe, ſo wird man leicht verlei- tet, M = mn zu ſetzen, und dadurch ſtatt einer Di- menſion zwo heraus zu bringen. Die Difinition muͤßte aber mb + nβ ſeyn, und kann daher ohne die beſondere Vorzaͤhlung der ungleichartigen Theile b, β nicht richtig gemacht werden. Da man aber das Wort M allerdings als einen abgekuͤrzten Aus- druck gebrauchen kann, ſo laͤßt ſich uͤberhaupt die Ver- haͤltniß A : B dadurch vorſtellen. Es zeiget im Gan- zen die Summe der Veraͤnderungen an, die mit B muͤſſen entweder in der That oder in Gedanken vor- genommen werden, wenn A heraus kommen ſoll, und mb + nβ iſt die Sacherklaͤrung von M, weil da- durch die Entſtehensart von A vollſtaͤndig und theils- weiſe angezeiget wird. Man ſieht auch leicht, daß man, dem Worte nach, A durch MB erklaͤren kann. Wollte man aber hieraus ſchließen, daß A deſto groͤßer ſey, je groͤßer M und je groͤßer B iſt, ſo waͤre dieſes gar nicht mathematiſch, ſondern in der That unrichtig. Und eben ſo unrichtig wuͤrde man die Groͤße von M nach der Groͤße von mn ſchaͤtzen, weil M nicht = mn iſt. Hingegen iſt die wahre Groͤße von A = mb + nβ, und zwar der Jntenſitaͤt und der Ausdehnung nach zugleich. Der Ausdeh- nung nach wuͤrde A = a + b und folglich = B ſeyn. Hieraus kann ſich nun die Groͤße von M ergeben, ſo fern man M = A : B auch der Groͤße nach ſchaͤtzet. Denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/83
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/83>, abgerufen am 21.11.2024.