Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Hauptstück.
ausdrücken, die zwischen A und B sind, und B : A
wird die umgekehrte Verhältniß oder die Summe
derselben vorstellen. Setzet man demnach A : B = m,
so ist A = mB, und B = A : m = nA, und B : A =
1 : m = n,
daher m . n = 1. Sind nun zwischen
A und B einerley Verhältnisse, wie zwischen C und D;
so haben wir B : A = D : C, und A : B = C : D.
Hierüber lassen sich nun folgende Anmerkungen
machen.

§. 438.

Einmal wird der Ausdruck A : B = C : D, so ge-
lesen: A verhalte sich zu B, wie sich C zu D
verhält: oder A unterscheide sich von B eben
so, wie
C von D. Z. E. Das Vermuthen ver-
hält sich zum Künftigen, wie das Erinnern zum Ver-
gangenen. Ein Postulatum zum Grundsatze, wie eine
Aufgabe zum Lehrsatze. Man sieht leicht, daß die
Gleichnisse, Allegorien, Anspielungen, Meta-
phern etc.
Stoff zu solchen metaphysischen Propor-
tionen angeben, und daß man die Verhältnisse, so
zwischen zwoen vorgegebenen Sachen sind, durch die
Verhältnisse anzeiget, die zwischen zwo andern z. E.
bekanntern Sachen vorkommen, und man ist dazu
genöthiget, so oft die Sprache nicht bereits Wörter
hat, wodurch die Verhältnisse für sich benennet wer-
den können. Denn da gebraucht man entweder Bey-
spiele
oder ähnliche Fälle, (§. 431. 432. 144. Dianoiol.
§. 483. seq.).

§. 439.

Bey solchen Proportionen kömmt nun eine Ver-
mengung des Aehnlichen und Verschiedenen vor, die
sich nach Gesetzen richtet, wenn die Proportion ge-
nau seyn soll. Es sey die Proportion
A : B = C : D

so

XIV. Hauptſtuͤck.
ausdruͤcken, die zwiſchen A und B ſind, und B : A
wird die umgekehrte Verhaͤltniß oder die Summe
derſelben vorſtellen. Setzet man demnach A : B = m,
ſo iſt A = mB, und B = A : m = nA, und B : A =
1 : m = n,
daher m . n = 1. Sind nun zwiſchen
A und B einerley Verhaͤltniſſe, wie zwiſchen C und D;
ſo haben wir B : A = D : C, und A : B = C : D.
Hieruͤber laſſen ſich nun folgende Anmerkungen
machen.

§. 438.

Einmal wird der Ausdruck A : B = C : D, ſo ge-
leſen: A verhalte ſich zu B, wie ſich C zu D
verhaͤlt: oder A unterſcheide ſich von B eben
ſo, wie
C von D. Z. E. Das Vermuthen ver-
haͤlt ſich zum Kuͤnftigen, wie das Erinnern zum Ver-
gangenen. Ein Poſtulatum zum Grundſatze, wie eine
Aufgabe zum Lehrſatze. Man ſieht leicht, daß die
Gleichniſſe, Allegorien, Anſpielungen, Meta-
phern ꝛc.
Stoff zu ſolchen metaphyſiſchen Propor-
tionen angeben, und daß man die Verhaͤltniſſe, ſo
zwiſchen zwoen vorgegebenen Sachen ſind, durch die
Verhaͤltniſſe anzeiget, die zwiſchen zwo andern z. E.
bekanntern Sachen vorkommen, und man iſt dazu
genoͤthiget, ſo oft die Sprache nicht bereits Woͤrter
hat, wodurch die Verhaͤltniſſe fuͤr ſich benennet wer-
den koͤnnen. Denn da gebraucht man entweder Bey-
ſpiele
oder aͤhnliche Faͤlle, (§. 431. 432. 144. Dianoiol.
§. 483. ſeq.).

§. 439.

Bey ſolchen Proportionen koͤmmt nun eine Ver-
mengung des Aehnlichen und Verſchiedenen vor, die
ſich nach Geſetzen richtet, wenn die Proportion ge-
nau ſeyn ſoll. Es ſey die Proportion
A : B = C : D

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0072" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
ausdru&#x0364;cken, die zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind, und <hi rendition="#aq">B : A</hi><lb/>
wird die umgekehrte Verha&#x0364;ltniß oder die Summe<lb/>
der&#x017F;elben vor&#x017F;tellen. Setzet man demnach <hi rendition="#aq">A : B = m,</hi><lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">A = mB,</hi> und <hi rendition="#aq">B = A : m = nA,</hi> und <hi rendition="#aq">B : A =<lb/>
1 : m = n,</hi> daher <hi rendition="#aq">m . n = 1.</hi> Sind nun zwi&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> einerley Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, wie zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">D;</hi><lb/>
&#x017F;o haben wir <hi rendition="#aq">B : A = D : C,</hi> und <hi rendition="#aq">A : B = C : D.</hi><lb/>
Hieru&#x0364;ber la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nun folgende Anmerkungen<lb/>
machen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 438.</head><lb/>
            <p>Einmal wird der Ausdruck <hi rendition="#aq">A : B = C : D,</hi> &#x017F;o ge-<lb/>
le&#x017F;en: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">verhalte &#x017F;ich zu</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">wie &#x017F;ich</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> <hi rendition="#fr">zu</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">verha&#x0364;lt:</hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">unter&#x017F;cheide &#x017F;ich von</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> <hi rendition="#fr">eben<lb/>
&#x017F;o, wie</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> <hi rendition="#fr">von</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D.</hi></hi> Z. E. Das Vermuthen ver-<lb/>
ha&#x0364;lt &#x017F;ich zum Ku&#x0364;nftigen, wie das Erinnern zum Ver-<lb/>
gangenen. Ein <hi rendition="#aq">Po&#x017F;tulatum</hi> zum Grund&#x017F;atze, wie eine<lb/>
Aufgabe zum Lehr&#x017F;atze. Man &#x017F;ieht leicht, daß die<lb/><hi rendition="#fr">Gleichni&#x017F;&#x017F;e, Allegorien, An&#x017F;pielungen, Meta-<lb/>
phern &#xA75B;c.</hi> Stoff zu &#x017F;olchen metaphy&#x017F;i&#x017F;chen Propor-<lb/>
tionen angeben, und daß man die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o<lb/>
zwi&#x017F;chen zwoen vorgegebenen Sachen &#x017F;ind, durch die<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e anzeiget, die zwi&#x017F;chen zwo andern z. E.<lb/>
bekanntern Sachen vorkommen, und man i&#x017F;t dazu<lb/>
geno&#x0364;thiget, &#x017F;o oft die Sprache nicht bereits Wo&#x0364;rter<lb/>
hat, wodurch die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;r &#x017F;ich benennet wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnen. Denn da gebraucht man entweder <hi rendition="#fr">Bey-<lb/>
&#x017F;piele</hi> oder <hi rendition="#fr">a&#x0364;hnliche Fa&#x0364;lle,</hi> (§. 431. 432. 144. Dianoiol.<lb/>
§. 483. <hi rendition="#aq">&#x017F;eq.</hi>).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 439.</head><lb/>
            <p>Bey &#x017F;olchen Proportionen ko&#x0364;mmt nun eine Ver-<lb/>
mengung des Aehnlichen und Ver&#x017F;chiedenen vor, die<lb/>
&#x017F;ich nach Ge&#x017F;etzen richtet, wenn die Proportion ge-<lb/>
nau &#x017F;eyn &#x017F;oll. Es &#x017F;ey die Proportion<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">A : B = C : D</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0072] XIV. Hauptſtuͤck. ausdruͤcken, die zwiſchen A und B ſind, und B : A wird die umgekehrte Verhaͤltniß oder die Summe derſelben vorſtellen. Setzet man demnach A : B = m, ſo iſt A = mB, und B = A : m = nA, und B : A = 1 : m = n, daher m . n = 1. Sind nun zwiſchen A und B einerley Verhaͤltniſſe, wie zwiſchen C und D; ſo haben wir B : A = D : C, und A : B = C : D. Hieruͤber laſſen ſich nun folgende Anmerkungen machen. §. 438. Einmal wird der Ausdruck A : B = C : D, ſo ge- leſen: A verhalte ſich zu B, wie ſich C zu D verhaͤlt: oder A unterſcheide ſich von B eben ſo, wie C von D. Z. E. Das Vermuthen ver- haͤlt ſich zum Kuͤnftigen, wie das Erinnern zum Ver- gangenen. Ein Poſtulatum zum Grundſatze, wie eine Aufgabe zum Lehrſatze. Man ſieht leicht, daß die Gleichniſſe, Allegorien, Anſpielungen, Meta- phern ꝛc. Stoff zu ſolchen metaphyſiſchen Propor- tionen angeben, und daß man die Verhaͤltniſſe, ſo zwiſchen zwoen vorgegebenen Sachen ſind, durch die Verhaͤltniſſe anzeiget, die zwiſchen zwo andern z. E. bekanntern Sachen vorkommen, und man iſt dazu genoͤthiget, ſo oft die Sprache nicht bereits Woͤrter hat, wodurch die Verhaͤltniſſe fuͤr ſich benennet wer- den koͤnnen. Denn da gebraucht man entweder Bey- ſpiele oder aͤhnliche Faͤlle, (§. 431. 432. 144. Dianoiol. §. 483. ſeq.). §. 439. Bey ſolchen Proportionen koͤmmt nun eine Ver- mengung des Aehnlichen und Verſchiedenen vor, die ſich nach Geſetzen richtet, wenn die Proportion ge- nau ſeyn ſoll. Es ſey die Proportion A : B = C : D ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/72
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/72>, abgerufen am 02.01.2025.