Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Verhältnisse.
Begriffen, und ohne einen solchen Vorrath würden
wir in unserer Erkenntniß, und besonders in Absicht
auf die Allgemeinheit und den Zusammenhang dersel-
ben merklich zurück bleiben, (§. 372.).

§. 431.

Die Verhältnisse sind überhaupt Mittelbegriffe,
wodurch wir von einer Sache auf eine andere schließen,
(§. 411.). Und sollen wir denselben eine locale Stelle
anweisen, so werden wir sie, wie wir bereits erwähnt
haben (§. cit.), nicht in den Begriffen der Sachen
selbst, sondern zwischen denselben setzen müssen. Neh-
men wir nämlich nach der vorhin (§. 409. 252.) an-
geführten Theorie des Mechanismus der Fibern des
Gehirns an, daß jeder Empfindung und Vorstellung
einer Sache die Bewegung einiger Fibern von be-
stimmter Lage entspreche, so können wir, wo zwo oder
mehrere Sachen zugleich empfunden werden, theils
das Bewußtseyn, daß es andere Fibern sind, theils
die Empfindung, daß die Bewegung dieser Fibern
sich von einer der andern mittheilt, als die erste An-
lage ansehen, wie wir zu Verhältnißbegriffen gelan-
gen. Denn die Verhältnisse können nicht für sich als
ein Ganzes und ohne die Dinge, zwischen welchen
sie vorkommen, vor Augen gelegt, oder überhaupt
empfunden werden. Werden aber die Dinge zugleich
empfunden, so sind auch viele von den zwischen den-
selben vorkommenden Verhältnissen mit empfindbar,
(Dianoiol. §. 659.).

§. 432.

Da bey zweyen Dingen, die man zugleich empfin-
det, mehrere Verhältnisse vorkommen, so fällt es auch
schwerer, genau anzugeben, was man zu jedem be-

sonders
D 5

Verhaͤltniſſe.
Begriffen, und ohne einen ſolchen Vorrath wuͤrden
wir in unſerer Erkenntniß, und beſonders in Abſicht
auf die Allgemeinheit und den Zuſammenhang derſel-
ben merklich zuruͤck bleiben, (§. 372.).

§. 431.

Die Verhaͤltniſſe ſind uͤberhaupt Mittelbegriffe,
wodurch wir von einer Sache auf eine andere ſchließen,
(§. 411.). Und ſollen wir denſelben eine locale Stelle
anweiſen, ſo werden wir ſie, wie wir bereits erwaͤhnt
haben (§. cit.), nicht in den Begriffen der Sachen
ſelbſt, ſondern zwiſchen denſelben ſetzen muͤſſen. Neh-
men wir naͤmlich nach der vorhin (§. 409. 252.) an-
gefuͤhrten Theorie des Mechaniſmus der Fibern des
Gehirns an, daß jeder Empfindung und Vorſtellung
einer Sache die Bewegung einiger Fibern von be-
ſtimmter Lage entſpreche, ſo koͤnnen wir, wo zwo oder
mehrere Sachen zugleich empfunden werden, theils
das Bewußtſeyn, daß es andere Fibern ſind, theils
die Empfindung, daß die Bewegung dieſer Fibern
ſich von einer der andern mittheilt, als die erſte An-
lage anſehen, wie wir zu Verhaͤltnißbegriffen gelan-
gen. Denn die Verhaͤltniſſe koͤnnen nicht fuͤr ſich als
ein Ganzes und ohne die Dinge, zwiſchen welchen
ſie vorkommen, vor Augen gelegt, oder uͤberhaupt
empfunden werden. Werden aber die Dinge zugleich
empfunden, ſo ſind auch viele von den zwiſchen den-
ſelben vorkommenden Verhaͤltniſſen mit empfindbar,
(Dianoiol. §. 659.).

§. 432.

Da bey zweyen Dingen, die man zugleich empfin-
det, mehrere Verhaͤltniſſe vorkommen, ſo faͤllt es auch
ſchwerer, genau anzugeben, was man zu jedem be-

ſonders
D 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0065" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
Begriffen, und ohne einen &#x017F;olchen Vorrath wu&#x0364;rden<lb/>
wir in un&#x017F;erer Erkenntniß, und be&#x017F;onders in Ab&#x017F;icht<lb/>
auf die Allgemeinheit und den Zu&#x017F;ammenhang der&#x017F;el-<lb/>
ben merklich zuru&#x0364;ck bleiben, (§. 372.).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 431.</head><lb/>
            <p>Die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind u&#x0364;berhaupt <hi rendition="#fr">Mittelbegriffe,</hi><lb/>
wodurch wir von einer Sache auf eine andere &#x017F;chließen,<lb/>
(§. 411.). Und &#x017F;ollen wir den&#x017F;elben eine locale Stelle<lb/>
anwei&#x017F;en, &#x017F;o werden wir &#x017F;ie, wie wir bereits erwa&#x0364;hnt<lb/>
haben (§. <hi rendition="#aq">cit.</hi>), nicht in den Begriffen der Sachen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">zwi&#x017F;chen</hi> den&#x017F;elben &#x017F;etzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Neh-<lb/>
men wir na&#x0364;mlich nach der vorhin (§. 409. 252.) an-<lb/>
gefu&#x0364;hrten Theorie des Mechani&#x017F;mus der Fibern des<lb/>
Gehirns an, daß jeder Empfindung und Vor&#x017F;tellung<lb/>
einer Sache die Bewegung einiger Fibern von be-<lb/>
&#x017F;timmter Lage ent&#x017F;preche, &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir, wo zwo oder<lb/>
mehrere Sachen zugleich empfunden werden, theils<lb/>
das Bewußt&#x017F;eyn, daß es andere Fibern &#x017F;ind, theils<lb/>
die Empfindung, daß die Bewegung die&#x017F;er Fibern<lb/>
&#x017F;ich von einer der andern mittheilt, als die er&#x017F;te An-<lb/>
lage an&#x017F;ehen, wie wir zu Verha&#x0364;ltnißbegriffen gelan-<lb/>
gen. Denn die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e ko&#x0364;nnen nicht fu&#x0364;r &#x017F;ich als<lb/>
ein Ganzes und ohne die Dinge, zwi&#x017F;chen welchen<lb/>
&#x017F;ie vorkommen, vor Augen gelegt, oder u&#x0364;berhaupt<lb/>
empfunden werden. Werden aber die Dinge zugleich<lb/>
empfunden, &#x017F;o &#x017F;ind auch viele von den zwi&#x017F;chen den-<lb/>
&#x017F;elben vorkommenden Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en mit empfindbar,<lb/>
(Dianoiol. §. 659.).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 432.</head><lb/>
            <p>Da bey zweyen Dingen, die man zugleich empfin-<lb/>
det, mehrere Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e vorkommen, &#x017F;o fa&#x0364;llt es auch<lb/>
&#x017F;chwerer, genau anzugeben, was man zu jedem be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;onders</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0065] Verhaͤltniſſe. Begriffen, und ohne einen ſolchen Vorrath wuͤrden wir in unſerer Erkenntniß, und beſonders in Abſicht auf die Allgemeinheit und den Zuſammenhang derſel- ben merklich zuruͤck bleiben, (§. 372.). §. 431. Die Verhaͤltniſſe ſind uͤberhaupt Mittelbegriffe, wodurch wir von einer Sache auf eine andere ſchließen, (§. 411.). Und ſollen wir denſelben eine locale Stelle anweiſen, ſo werden wir ſie, wie wir bereits erwaͤhnt haben (§. cit.), nicht in den Begriffen der Sachen ſelbſt, ſondern zwiſchen denſelben ſetzen muͤſſen. Neh- men wir naͤmlich nach der vorhin (§. 409. 252.) an- gefuͤhrten Theorie des Mechaniſmus der Fibern des Gehirns an, daß jeder Empfindung und Vorſtellung einer Sache die Bewegung einiger Fibern von be- ſtimmter Lage entſpreche, ſo koͤnnen wir, wo zwo oder mehrere Sachen zugleich empfunden werden, theils das Bewußtſeyn, daß es andere Fibern ſind, theils die Empfindung, daß die Bewegung dieſer Fibern ſich von einer der andern mittheilt, als die erſte An- lage anſehen, wie wir zu Verhaͤltnißbegriffen gelan- gen. Denn die Verhaͤltniſſe koͤnnen nicht fuͤr ſich als ein Ganzes und ohne die Dinge, zwiſchen welchen ſie vorkommen, vor Augen gelegt, oder uͤberhaupt empfunden werden. Werden aber die Dinge zugleich empfunden, ſo ſind auch viele von den zwiſchen den- ſelben vorkommenden Verhaͤltniſſen mit empfindbar, (Dianoiol. §. 659.). §. 432. Da bey zweyen Dingen, die man zugleich empfin- det, mehrere Verhaͤltniſſe vorkommen, ſo faͤllt es auch ſchwerer, genau anzugeben, was man zu jedem be- ſonders D 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/65
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/65>, abgerufen am 22.12.2024.