Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Hauptstück.
stimmen, und dieses kömmt besonders bey allgemei-
nen und unbedingten Möglichkeiten vor, welche in
vorgegebenen Fällen nach Belieben oder zu vorgesetz-
ten Absichten gewählt werden können, gemeiniglich
aber, wo mehrere vorkommen, einander theils ein-
schränken, theils nach sich ziehen, (§. 15. 16. 139. 176.
197. 209. 222. 229.). Uebrigens hat das Wort be-
stimmen
einige Vieldeutigkeit. Wir bestimmen zu-
weilen unsere Begriffe der Sache nach, zuweilen die
Begriffe, um die Sache nach denselben einzurichten,
zuweilen den Umfang der Begriffe und die Bedeutung
der Wörter etc. 2°. Das Zusammensetzen, Tren-
nen, Theilen
und Auflösen. Diese Ausdrücke,
welche überhaupt Handlungen anzeigen, gehen mehr
auf die Sache selbst, bey welchen die Kraft ange-
wandt wird, weil sie die Art der Veränderung anzei-
gen, die dadurch in der Sache hervorgebracht wird.
3°. Ueberdieß geben die meisten Zeitwörter in der
Sprache specialere Begriffe von Handlungen und
Wirkungen an, die daher auch mehr in den beson-
dern Theilen der Erkenntniß, als in der Grundlehre
vorkommen.

§. 430.

Die bisher angeführten Begriffe (§. 426. seqq.)
zeigen nun überhaupt das an, was bey den realen
Verhältnissen in der Sache selbst zum Grunde liegt.
Es ist aber die Sprache reich genug an Wörtern,
daß wir nicht nur Verhältnisse benennen können, die
unmittelbar zwischen den Sachen selbst sind, sondern,
da wir durch eine Art von Erdichtung (§. 164.) die
Verhältnisse, und so auch die Verbindungen, Zusam-
menhang, Einfluß etc. als Dinge ansehen, so dichten
wir auch Verhältnisse zwischen diesen an sich abstracten

Begrif-

XIV. Hauptſtuͤck.
ſtimmen, und dieſes koͤmmt beſonders bey allgemei-
nen und unbedingten Moͤglichkeiten vor, welche in
vorgegebenen Faͤllen nach Belieben oder zu vorgeſetz-
ten Abſichten gewaͤhlt werden koͤnnen, gemeiniglich
aber, wo mehrere vorkommen, einander theils ein-
ſchraͤnken, theils nach ſich ziehen, (§. 15. 16. 139. 176.
197. 209. 222. 229.). Uebrigens hat das Wort be-
ſtimmen
einige Vieldeutigkeit. Wir beſtimmen zu-
weilen unſere Begriffe der Sache nach, zuweilen die
Begriffe, um die Sache nach denſelben einzurichten,
zuweilen den Umfang der Begriffe und die Bedeutung
der Woͤrter ꝛc. 2°. Das Zuſammenſetzen, Tren-
nen, Theilen
und Aufloͤſen. Dieſe Ausdruͤcke,
welche uͤberhaupt Handlungen anzeigen, gehen mehr
auf die Sache ſelbſt, bey welchen die Kraft ange-
wandt wird, weil ſie die Art der Veraͤnderung anzei-
gen, die dadurch in der Sache hervorgebracht wird.
3°. Ueberdieß geben die meiſten Zeitwoͤrter in der
Sprache ſpecialere Begriffe von Handlungen und
Wirkungen an, die daher auch mehr in den beſon-
dern Theilen der Erkenntniß, als in der Grundlehre
vorkommen.

§. 430.

Die bisher angefuͤhrten Begriffe (§. 426. ſeqq.)
zeigen nun uͤberhaupt das an, was bey den realen
Verhaͤltniſſen in der Sache ſelbſt zum Grunde liegt.
Es iſt aber die Sprache reich genug an Woͤrtern,
daß wir nicht nur Verhaͤltniſſe benennen koͤnnen, die
unmittelbar zwiſchen den Sachen ſelbſt ſind, ſondern,
da wir durch eine Art von Erdichtung (§. 164.) die
Verhaͤltniſſe, und ſo auch die Verbindungen, Zuſam-
menhang, Einfluß ꝛc. als Dinge anſehen, ſo dichten
wir auch Verhaͤltniſſe zwiſchen dieſen an ſich abſtracten

Begrif-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0064" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;timmen,</hi> und die&#x017F;es ko&#x0364;mmt be&#x017F;onders bey allgemei-<lb/>
nen und unbedingten Mo&#x0364;glichkeiten vor, welche in<lb/>
vorgegebenen Fa&#x0364;llen nach Belieben oder zu vorge&#x017F;etz-<lb/>
ten Ab&#x017F;ichten gewa&#x0364;hlt werden ko&#x0364;nnen, gemeiniglich<lb/>
aber, wo mehrere vorkommen, einander theils ein-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nken, theils nach &#x017F;ich ziehen, (§. 15. 16. 139. 176.<lb/>
197. 209. 222. 229.). Uebrigens hat das Wort <hi rendition="#fr">be-<lb/>
&#x017F;timmen</hi> einige Vieldeutigkeit. Wir be&#x017F;timmen zu-<lb/>
weilen un&#x017F;ere Begriffe der Sache nach, zuweilen die<lb/>
Begriffe, um die Sache nach den&#x017F;elben einzurichten,<lb/>
zuweilen den Umfang der Begriffe und die Bedeutung<lb/>
der Wo&#x0364;rter &#xA75B;c. 2°. Das <hi rendition="#fr">Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen, Tren-<lb/>
nen, Theilen</hi> und <hi rendition="#fr">Auflo&#x0364;&#x017F;en.</hi> Die&#x017F;e Ausdru&#x0364;cke,<lb/>
welche u&#x0364;berhaupt Handlungen anzeigen, gehen mehr<lb/>
auf die Sache &#x017F;elb&#x017F;t, bey welchen die Kraft ange-<lb/>
wandt wird, weil &#x017F;ie die Art der Vera&#x0364;nderung anzei-<lb/>
gen, die dadurch in der Sache hervorgebracht wird.<lb/>
3°. Ueberdieß geben die mei&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Zeitwo&#x0364;rter</hi> in der<lb/>
Sprache &#x017F;pecialere Begriffe von Handlungen und<lb/>
Wirkungen an, die daher auch mehr in den be&#x017F;on-<lb/>
dern Theilen der Erkenntniß, als in der Grundlehre<lb/>
vorkommen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 430.</head><lb/>
            <p>Die bisher angefu&#x0364;hrten Begriffe (§. 426. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>)<lb/>
zeigen nun u&#x0364;berhaupt das an, was bey den realen<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en in der Sache &#x017F;elb&#x017F;t zum Grunde liegt.<lb/>
Es i&#x017F;t aber die Sprache reich genug an Wo&#x0364;rtern,<lb/>
daß wir nicht nur Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e benennen ko&#x0364;nnen, die<lb/>
unmittelbar zwi&#x017F;chen den Sachen &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind, &#x017F;ondern,<lb/>
da wir durch eine Art von Erdichtung (§. 164.) die<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, und &#x017F;o auch die Verbindungen, Zu&#x017F;am-<lb/>
menhang, Einfluß &#xA75B;c. als Dinge an&#x017F;ehen, &#x017F;o dichten<lb/>
wir auch Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zwi&#x017F;chen die&#x017F;en an &#x017F;ich ab&#x017F;tracten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Begrif-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0064] XIV. Hauptſtuͤck. ſtimmen, und dieſes koͤmmt beſonders bey allgemei- nen und unbedingten Moͤglichkeiten vor, welche in vorgegebenen Faͤllen nach Belieben oder zu vorgeſetz- ten Abſichten gewaͤhlt werden koͤnnen, gemeiniglich aber, wo mehrere vorkommen, einander theils ein- ſchraͤnken, theils nach ſich ziehen, (§. 15. 16. 139. 176. 197. 209. 222. 229.). Uebrigens hat das Wort be- ſtimmen einige Vieldeutigkeit. Wir beſtimmen zu- weilen unſere Begriffe der Sache nach, zuweilen die Begriffe, um die Sache nach denſelben einzurichten, zuweilen den Umfang der Begriffe und die Bedeutung der Woͤrter ꝛc. 2°. Das Zuſammenſetzen, Tren- nen, Theilen und Aufloͤſen. Dieſe Ausdruͤcke, welche uͤberhaupt Handlungen anzeigen, gehen mehr auf die Sache ſelbſt, bey welchen die Kraft ange- wandt wird, weil ſie die Art der Veraͤnderung anzei- gen, die dadurch in der Sache hervorgebracht wird. 3°. Ueberdieß geben die meiſten Zeitwoͤrter in der Sprache ſpecialere Begriffe von Handlungen und Wirkungen an, die daher auch mehr in den beſon- dern Theilen der Erkenntniß, als in der Grundlehre vorkommen. §. 430. Die bisher angefuͤhrten Begriffe (§. 426. ſeqq.) zeigen nun uͤberhaupt das an, was bey den realen Verhaͤltniſſen in der Sache ſelbſt zum Grunde liegt. Es iſt aber die Sprache reich genug an Woͤrtern, daß wir nicht nur Verhaͤltniſſe benennen koͤnnen, die unmittelbar zwiſchen den Sachen ſelbſt ſind, ſondern, da wir durch eine Art von Erdichtung (§. 164.) die Verhaͤltniſſe, und ſo auch die Verbindungen, Zuſam- menhang, Einfluß ꝛc. als Dinge anſehen, ſo dichten wir auch Verhaͤltniſſe zwiſchen dieſen an ſich abſtracten Begrif-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/64
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/64>, abgerufen am 21.11.2024.