Unendliche ansahen, und das reale in ganz was an- derm suchen wollten.
§. 915.
Es wird aber hiebey nicht undienlich seyn, noch- mals zu erinnern, daß das Unendliche zum End- lichen kein angebliches Verhältniß hat, und dem- nach mit einem endlichen Maaßstabe nicht aus- gemessen werden muß noch kann. So klar die- ses an sich ist, so leicht verstößt man dawieder, weil man nicht immer auf das Endliche Acht hat, das in den Worten liegt, die man gebraucht. So z. E. will der Ausdruck: niemals sagen: vor oder nach keiner endlichen Zeit. Das Wort Zeit selbst ist ein Ausdruck, der die Bestimmung des Endlichen in sich schleußt, es sey, daß man dadurch einen bestimm- ten Zeitpunct oder einen bestimmten Theil der Dau- er gedenke. Jn diesem letztern Verstande kann ein tempus quouis dato maius gedacht werden. Hinge- gen hat die Dauer etwas absolutes, so fern man die Ewigkeit dadurch versteht. Alle wirkliche Zeit ge- höret mit in den Strom der Ewigkeit. Dieses macht sie absolut unendlich, so sehr man bey dieser absoluten Unendlichkeit, eben weil sie absolut ist, gleichsam per eminentiam einen Anfang und ein Ende gedenkt, und beyfügt, daß vor diesem Anfang und nach diesem Ende runde Vierecke existiren. So absolut unendlich näm- lich die Ewigkeit ist, so ist sie dennoch in ihrer Art ein Ganzes, eine absolute Einheit, und so wird sie auch von einem unendlichen Verstande gedacht. Un- ser nicht gedenken können, rührt von der Endlichkeit her, die in dem Worte ich liegt. Denn, wenn wir Jahre für Jahre fortzählen, oder wie Haller sagt, Gebürge von Millionen Jahren aufhäufen wollen, so
reichen
XXXIII. Hauptſtuͤck.
Unendliche anſahen, und das reale in ganz was an- derm ſuchen wollten.
§. 915.
Es wird aber hiebey nicht undienlich ſeyn, noch- mals zu erinnern, daß das Unendliche zum End- lichen kein angebliches Verhaͤltniß hat, und dem- nach mit einem endlichen Maaßſtabe nicht aus- gemeſſen werden muß noch kann. So klar die- ſes an ſich iſt, ſo leicht verſtoͤßt man dawieder, weil man nicht immer auf das Endliche Acht hat, das in den Worten liegt, die man gebraucht. So z. E. will der Ausdruck: niemals ſagen: vor oder nach keiner endlichen Zeit. Das Wort Zeit ſelbſt iſt ein Ausdruck, der die Beſtimmung des Endlichen in ſich ſchleußt, es ſey, daß man dadurch einen beſtimm- ten Zeitpunct oder einen beſtimmten Theil der Dau- er gedenke. Jn dieſem letztern Verſtande kann ein tempus quouis dato maius gedacht werden. Hinge- gen hat die Dauer etwas abſolutes, ſo fern man die Ewigkeit dadurch verſteht. Alle wirkliche Zeit ge- hoͤret mit in den Strom der Ewigkeit. Dieſes macht ſie abſolut unendlich, ſo ſehr man bey dieſer abſoluten Unendlichkeit, eben weil ſie abſolut iſt, gleichſam per eminentiam einen Anfang und ein Ende gedenkt, und beyfuͤgt, daß vor dieſem Anfang und nach dieſem Ende runde Vierecke exiſtiren. So abſolut unendlich naͤm- lich die Ewigkeit iſt, ſo iſt ſie dennoch in ihrer Art ein Ganzes, eine abſolute Einheit, und ſo wird ſie auch von einem unendlichen Verſtande gedacht. Un- ſer nicht gedenken koͤnnen, ruͤhrt von der Endlichkeit her, die in dem Worte ich liegt. Denn, wenn wir Jahre fuͤr Jahre fortzaͤhlen, oder wie Haller ſagt, Gebuͤrge von Millionen Jahren aufhaͤufen wollen, ſo
reichen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0562"n="554"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXIII.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>
Unendliche anſahen, und das reale in ganz was an-<lb/>
derm ſuchen wollten.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 915.</head><lb/><p>Es wird aber hiebey nicht undienlich ſeyn, noch-<lb/>
mals zu erinnern, <hirendition="#fr">daß das Unendliche zum End-<lb/>
lichen kein angebliches Verhaͤltniß hat,</hi> und dem-<lb/>
nach <hirendition="#fr">mit einem endlichen Maaßſtabe nicht aus-<lb/>
gemeſſen werden muß noch kann.</hi> So klar die-<lb/>ſes an ſich iſt, ſo leicht verſtoͤßt man dawieder, weil<lb/>
man nicht immer auf das <hirendition="#fr">Endliche</hi> Acht hat, das<lb/>
in den Worten liegt, die man gebraucht. So z. E.<lb/>
will der Ausdruck: <hirendition="#fr">niemals</hi>ſagen: <hirendition="#fr">vor</hi> oder <hirendition="#fr">nach</hi><lb/>
keiner <hirendition="#fr">endlichen</hi> Zeit. Das Wort <hirendition="#fr">Zeit</hi>ſelbſt iſt ein<lb/>
Ausdruck, der die Beſtimmung des <hirendition="#fr">Endlichen</hi> in<lb/>ſich ſchleußt, es ſey, daß man dadurch einen beſtimm-<lb/>
ten <hirendition="#fr">Zeitpunct</hi> oder einen beſtimmten Theil der <hirendition="#fr">Dau-<lb/>
er</hi> gedenke. Jn dieſem letztern Verſtande kann ein<lb/><hirendition="#aq">tempus quouis dato maius</hi> gedacht werden. Hinge-<lb/>
gen hat die <hirendition="#fr">Dauer</hi> etwas abſolutes, ſo fern man die<lb/><hirendition="#fr">Ewigkeit</hi> dadurch verſteht. Alle wirkliche Zeit ge-<lb/>
hoͤret mit in den Strom der Ewigkeit. Dieſes macht<lb/>ſie abſolut unendlich, ſo ſehr man bey dieſer abſoluten<lb/>
Unendlichkeit, eben weil ſie abſolut iſt, gleichſam <hirendition="#aq">per<lb/>
eminentiam</hi> einen Anfang und ein Ende gedenkt, und<lb/>
beyfuͤgt, daß vor dieſem Anfang und nach dieſem Ende<lb/>
runde Vierecke exiſtiren. So abſolut unendlich naͤm-<lb/>
lich die Ewigkeit iſt, ſo iſt ſie dennoch in ihrer Art<lb/>
ein Ganzes, eine abſolute Einheit, und ſo wird ſie<lb/>
auch von einem unendlichen Verſtande gedacht. Un-<lb/>ſer nicht gedenken koͤnnen, ruͤhrt von der Endlichkeit<lb/>
her, die in dem Worte <hirendition="#fr">ich</hi> liegt. Denn, wenn wir<lb/>
Jahre fuͤr Jahre fortzaͤhlen, oder wie <hirendition="#fr">Haller</hi>ſagt,<lb/>
Gebuͤrge von Millionen Jahren aufhaͤufen wollen, ſo<lb/><fwplace="bottom"type="catch">reichen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[554/0562]
XXXIII. Hauptſtuͤck.
Unendliche anſahen, und das reale in ganz was an-
derm ſuchen wollten.
§. 915.
Es wird aber hiebey nicht undienlich ſeyn, noch-
mals zu erinnern, daß das Unendliche zum End-
lichen kein angebliches Verhaͤltniß hat, und dem-
nach mit einem endlichen Maaßſtabe nicht aus-
gemeſſen werden muß noch kann. So klar die-
ſes an ſich iſt, ſo leicht verſtoͤßt man dawieder, weil
man nicht immer auf das Endliche Acht hat, das
in den Worten liegt, die man gebraucht. So z. E.
will der Ausdruck: niemals ſagen: vor oder nach
keiner endlichen Zeit. Das Wort Zeit ſelbſt iſt ein
Ausdruck, der die Beſtimmung des Endlichen in
ſich ſchleußt, es ſey, daß man dadurch einen beſtimm-
ten Zeitpunct oder einen beſtimmten Theil der Dau-
er gedenke. Jn dieſem letztern Verſtande kann ein
tempus quouis dato maius gedacht werden. Hinge-
gen hat die Dauer etwas abſolutes, ſo fern man die
Ewigkeit dadurch verſteht. Alle wirkliche Zeit ge-
hoͤret mit in den Strom der Ewigkeit. Dieſes macht
ſie abſolut unendlich, ſo ſehr man bey dieſer abſoluten
Unendlichkeit, eben weil ſie abſolut iſt, gleichſam per
eminentiam einen Anfang und ein Ende gedenkt, und
beyfuͤgt, daß vor dieſem Anfang und nach dieſem Ende
runde Vierecke exiſtiren. So abſolut unendlich naͤm-
lich die Ewigkeit iſt, ſo iſt ſie dennoch in ihrer Art
ein Ganzes, eine abſolute Einheit, und ſo wird ſie
auch von einem unendlichen Verſtande gedacht. Un-
ſer nicht gedenken koͤnnen, ruͤhrt von der Endlichkeit
her, die in dem Worte ich liegt. Denn, wenn wir
Jahre fuͤr Jahre fortzaͤhlen, oder wie Haller ſagt,
Gebuͤrge von Millionen Jahren aufhaͤufen wollen, ſo
reichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/562>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.