Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
XXXII. Hauptstück. Vorstellung
§. 897.

Sodann wenn auch eine der beyden Formeln

&c.
bey einer fürgegebenen krummen Linie statt findet, so
geschieht dieses nicht durchaus, sondern nur bey eini-
gen und zuweilen nur bey einem Punct (§. 892.). Man
hat demnach nicht nur diesen zum Anfange der Ab-
scissen zu machen, sondern es müssen in Ansehung
der zweyten dieser Formeln die Abscissen auf der Tan-
gente genommen werden, weil die Ordinate e dabey
zwischen die krumme Linie und die Tangente fällt.
Dieses findet sich nun, wie es aus den beyden vorhin
(§. 895.) angeführten Beyspielen erhellet, aus der
Natur der Sache, auf welche die Formel angewandt
wird, öfters sehr leicht. Wir wollen nun noch se-
hen, wie die Coefficienten bestimmt werden können,
wenn man nichts als Observationen vor sich hat.
Zu diesem Ende wird die erste dieser Formeln
&c.
in folgende

&c.
aufgelöset. Man setze nun, daß wenn
z = m ist, e = a sey,
= n = b
= p = g
= q = d
&c. &c.

so werden A, B, C, D &c. folgendermaßen bestimmt.

I.° Man
XXXII. Hauptſtuͤck. Vorſtellung
§. 897.

Sodann wenn auch eine der beyden Formeln

&c.
bey einer fuͤrgegebenen krummen Linie ſtatt findet, ſo
geſchieht dieſes nicht durchaus, ſondern nur bey eini-
gen und zuweilen nur bey einem Punct (§. 892.). Man
hat demnach nicht nur dieſen zum Anfange der Ab-
ſciſſen zu machen, ſondern es muͤſſen in Anſehung
der zweyten dieſer Formeln die Abſciſſen auf der Tan-
gente genommen werden, weil die Ordinate η dabey
zwiſchen die krumme Linie und die Tangente faͤllt.
Dieſes findet ſich nun, wie es aus den beyden vorhin
(§. 895.) angefuͤhrten Beyſpielen erhellet, aus der
Natur der Sache, auf welche die Formel angewandt
wird, oͤfters ſehr leicht. Wir wollen nun noch ſe-
hen, wie die Coefficienten beſtimmt werden koͤnnen,
wenn man nichts als Obſervationen vor ſich hat.
Zu dieſem Ende wird die erſte dieſer Formeln
&c.
in folgende

&c.
aufgeloͤſet. Man ſetze nun, daß wenn
ζ = m iſt, η = α ſey,
= n = β
= p = γ
= q = δ
&c. &c.

ſo werden A, B, C, D &c. folgendermaßen beſtimmt.

I.° Man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0546" n="538"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. Vor&#x017F;tellung</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 897.</head><lb/>
            <p>Sodann wenn auch eine der beyden Formeln<lb/><formula notation="TeX">\eta = a\zeta + c\zeta^3 + e\zeta^5 + &amp;c.</formula><lb/><formula notation="TeX">\eta = b\zeta^2 + d\zeta^4 + f\zeta^6 +</formula> &amp;c.<lb/>
bey einer fu&#x0364;rgegebenen krummen Linie &#x017F;tatt findet, &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;chieht die&#x017F;es nicht durchaus, &#x017F;ondern nur bey eini-<lb/>
gen und zuweilen nur bey einem Punct (§. 892.). Man<lb/>
hat demnach nicht nur die&#x017F;en zum Anfange der Ab-<lb/>
&#x017F;ci&#x017F;&#x017F;en zu machen, &#x017F;ondern es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in An&#x017F;ehung<lb/>
der zweyten die&#x017F;er Formeln die Ab&#x017F;ci&#x017F;&#x017F;en auf der Tan-<lb/>
gente genommen werden, weil die Ordinate &#x03B7; dabey<lb/>
zwi&#x017F;chen die krumme Linie und die Tangente fa&#x0364;llt.<lb/>
Die&#x017F;es findet &#x017F;ich nun, wie es aus den beyden vorhin<lb/>
(§. 895.) angefu&#x0364;hrten Bey&#x017F;pielen erhellet, aus der<lb/>
Natur der Sache, auf welche die Formel angewandt<lb/>
wird, o&#x0364;fters &#x017F;ehr leicht. Wir wollen nun noch &#x017F;e-<lb/>
hen, wie die Coefficienten be&#x017F;timmt werden ko&#x0364;nnen,<lb/>
wenn man nichts als Ob&#x017F;ervationen vor &#x017F;ich hat.<lb/>
Zu die&#x017F;em Ende wird die er&#x017F;te die&#x017F;er Formeln<lb/><formula notation="TeX">\eta = a\zeta + c\zeta^3 + e\zeta^5 + </formula>&amp;c.<lb/>
in folgende<lb/><formula notation="TeX">\eta = A\zeta + B\zeta (\zeta^2-m^2) + C\zeta (\zeta^2-m^2).(\zeta^2-n^2) +</formula><lb/><formula notation="TeX">D\zeta (\zeta^2-m^2).(\zeta^2-n^2).(\zeta^2-p^2) + </formula>&amp;c.<lb/>
aufgelo&#x0364;&#x017F;et. Man &#x017F;etze nun, daß wenn<lb/><hi rendition="#c">&#x03B6; = <hi rendition="#aq">m</hi> i&#x017F;t, &#x03B7; = &#x03B1; &#x017F;ey,<lb/>
= <hi rendition="#aq">n</hi> = &#x03B2;<lb/>
= <hi rendition="#aq">p</hi> = &#x03B3;<lb/>
= <hi rendition="#aq">q</hi> = &#x03B4;<lb/><hi rendition="#aq">&amp;c. &amp;c.</hi></hi><lb/>
&#x017F;o werden <hi rendition="#aq">A, B, C, D &amp;c.</hi> folgendermaßen be&#x017F;timmt.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">I.°</hi> Man</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0546] XXXII. Hauptſtuͤck. Vorſtellung §. 897. Sodann wenn auch eine der beyden Formeln [FORMEL] [FORMEL] &c. bey einer fuͤrgegebenen krummen Linie ſtatt findet, ſo geſchieht dieſes nicht durchaus, ſondern nur bey eini- gen und zuweilen nur bey einem Punct (§. 892.). Man hat demnach nicht nur dieſen zum Anfange der Ab- ſciſſen zu machen, ſondern es muͤſſen in Anſehung der zweyten dieſer Formeln die Abſciſſen auf der Tan- gente genommen werden, weil die Ordinate η dabey zwiſchen die krumme Linie und die Tangente faͤllt. Dieſes findet ſich nun, wie es aus den beyden vorhin (§. 895.) angefuͤhrten Beyſpielen erhellet, aus der Natur der Sache, auf welche die Formel angewandt wird, oͤfters ſehr leicht. Wir wollen nun noch ſe- hen, wie die Coefficienten beſtimmt werden koͤnnen, wenn man nichts als Obſervationen vor ſich hat. Zu dieſem Ende wird die erſte dieſer Formeln [FORMEL]&c. in folgende [FORMEL] [FORMEL]&c. aufgeloͤſet. Man ſetze nun, daß wenn ζ = m iſt, η = α ſey, = n = β = p = γ = q = δ &c. &c. ſo werden A, B, C, D &c. folgendermaßen beſtimmt. I.° Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/546
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/546>, abgerufen am 22.11.2024.