Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

der Größen durch Figuren.
mum, noch ein Wendungspunct ist, da kommen in
der Formel
+ etc.
die beyden ersten Glieder nothwendig vor. Denn
ohne das erste würde ein Maximum oder Minimum,
ohne das zweyte aber ein Wendungspunct bey P, Q
statt haben (§. 890. 891.). Wir wollen aber in An-
sehung dieser Formel noch folgende allgemeine An-
merkung hersetzen. Wenn von den Coefficienten a,
b, c, d, e
etc. einer = 0 ist, so ist der vorhergehende
ein Maximum oder ein Minimum. Um dieses zugleich
zu erklären und zu beweisen, so setze man z = q + x,
so verwandelt sich diese Formel in folgende:
etc.
Demnach sind die Coefficienten
des ersten Gliedes = + &c. = p
des zweyten = + &c. = p'
des dritten = + &c. = p''
des vierten = + &c. = p'''
des fünften = d + &c. = p''''
&c.
Man sehe nun q als veränderlich an, so werden
diese Coefficienten ebenfalls größer und kleiner.
Welchen davon man nun = 0 setzt, so wird das
Differentiale des vorhergehenden ebenfalls = 0,
welches eine Anzeige ist, daß derselbe ein Maxi-

mum
Lamb. Archit. II. B. L l

der Groͤßen durch Figuren.
mum, noch ein Wendungspunct iſt, da kommen in
der Formel
+ ꝛc.
die beyden erſten Glieder nothwendig vor. Denn
ohne das erſte wuͤrde ein Maximum oder Minimum,
ohne das zweyte aber ein Wendungspunct bey P, Q
ſtatt haben (§. 890. 891.). Wir wollen aber in An-
ſehung dieſer Formel noch folgende allgemeine An-
merkung herſetzen. Wenn von den Coefficienten a,
b, c, d, e
ꝛc. einer = 0 iſt, ſo iſt der vorhergehende
ein Maximum oder ein Minimum. Um dieſes zugleich
zu erklaͤren und zu beweiſen, ſo ſetze man ζ = q + x,
ſo verwandelt ſich dieſe Formel in folgende:
ꝛc.
Demnach ſind die Coefficienten
des erſten Gliedes = + &c. = p
des zweyten = + &c. = p'
des dritten = + &c. = p''
des vierten = + &c. = p'''
des fuͤnften = d + &c. = p''''
&c.
Man ſehe nun q als veraͤnderlich an, ſo werden
dieſe Coefficienten ebenfalls groͤßer und kleiner.
Welchen davon man nun = 0 ſetzt, ſo wird das
Differentiale des vorhergehenden ebenfalls = 0,
welches eine Anzeige iſt, daß derſelbe ein Maxi-

mum
Lamb. Archit. II. B. L l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0537" n="529"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Gro&#x0364;ßen durch Figuren.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">mum</hi>, noch ein Wendungspunct i&#x017F;t, da kommen in<lb/>
der Formel<lb/><formula notation="TeX">± \eta = a\zeta + b\zeta^2 + c\zeta^3 + d\zeta^4 + e\zeta^5</formula> + &#xA75B;c.<lb/>
die beyden er&#x017F;ten Glieder nothwendig vor. Denn<lb/>
ohne das er&#x017F;te wu&#x0364;rde ein <hi rendition="#aq">Maximum</hi> oder <hi rendition="#aq">Minimum</hi>,<lb/>
ohne das zweyte aber ein Wendungspunct bey <hi rendition="#aq">P, Q</hi><lb/>
&#x017F;tatt haben (§. 890. 891.). Wir wollen aber in An-<lb/>
&#x017F;ehung die&#x017F;er Formel noch folgende allgemeine An-<lb/>
merkung her&#x017F;etzen. Wenn von den Coefficienten <hi rendition="#aq">a,<lb/>
b, c, d, e</hi> &#xA75B;c. einer = 0 i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t der vorhergehende<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Maximum</hi> oder ein <hi rendition="#aq">Minimum.</hi> Um die&#x017F;es zugleich<lb/>
zu erkla&#x0364;ren und zu bewei&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;etze man &#x03B6; = <hi rendition="#aq">q + x</hi>,<lb/>
&#x017F;o verwandelt &#x017F;ich die&#x017F;e Formel in folgende:<lb/><list><item><formula notation="TeX">± \eta = aq + ax</formula></item><item><formula notation="TeX">bq^2 + 2bqx + bx^2</formula></item><item><formula notation="TeX">cq^3 + 3cq^2x + 3cqx^2 + cx^3</formula></item><item><formula notation="TeX">dq^4 + 4dq^3x + 6dq^2x^2 + 4dqx^3 + dx^4</formula></item><item>&#xA75B;c.</item></list><lb/>
Demnach &#x017F;ind die Coefficienten<lb/><list><item>des er&#x017F;ten Gliedes = <formula notation="TeX">aq + bq^2 + cq^3 + dq^4</formula> + &amp;c. = p</item><lb/><item>des zweyten = <formula notation="TeX">a + 2bq + 3cq^2 + 4dq^3</formula> + &amp;c. = p'</item><lb/><item>des dritten = <formula notation="TeX">b + 3cq + 6dq^2</formula> + &amp;c. = p''</item><lb/><item>des vierten = <formula notation="TeX">c + 4dq^3</formula> + &amp;c. = p'''</item><lb/><item>des fu&#x0364;nften = <hi rendition="#aq">d + &amp;c. = p''''</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">&amp;c.</hi></item></list><lb/>
Man &#x017F;ehe nun <hi rendition="#aq">q</hi> als vera&#x0364;nderlich an, &#x017F;o werden<lb/>
die&#x017F;e Coefficienten ebenfalls gro&#x0364;ßer und kleiner.<lb/>
Welchen davon man nun = 0 &#x017F;etzt, &#x017F;o wird das<lb/>
Differentiale des vorhergehenden ebenfalls = 0,<lb/>
welches eine Anzeige i&#x017F;t, daß der&#x017F;elbe ein <hi rendition="#aq">Maxi-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Lamb. Archit.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">B.</hi> L l</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">mum</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0537] der Groͤßen durch Figuren. mum, noch ein Wendungspunct iſt, da kommen in der Formel [FORMEL] + ꝛc. die beyden erſten Glieder nothwendig vor. Denn ohne das erſte wuͤrde ein Maximum oder Minimum, ohne das zweyte aber ein Wendungspunct bey P, Q ſtatt haben (§. 890. 891.). Wir wollen aber in An- ſehung dieſer Formel noch folgende allgemeine An- merkung herſetzen. Wenn von den Coefficienten a, b, c, d, e ꝛc. einer = 0 iſt, ſo iſt der vorhergehende ein Maximum oder ein Minimum. Um dieſes zugleich zu erklaͤren und zu beweiſen, ſo ſetze man ζ = q + x, ſo verwandelt ſich dieſe Formel in folgende: [FORMEL] [FORMEL] [FORMEL] [FORMEL] ꝛc. Demnach ſind die Coefficienten des erſten Gliedes = [FORMEL] + &c. = p des zweyten = [FORMEL] + &c. = p' des dritten = [FORMEL] + &c. = p'' des vierten = [FORMEL] + &c. = p''' des fuͤnften = d + &c. = p'''' &c. Man ſehe nun q als veraͤnderlich an, ſo werden dieſe Coefficienten ebenfalls groͤßer und kleiner. Welchen davon man nun = 0 ſetzt, ſo wird das Differentiale des vorhergehenden ebenfalls = 0, welches eine Anzeige iſt, daß derſelbe ein Maxi- mum Lamb. Archit. II. B. L l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/537
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/537>, abgerufen am 22.11.2024.