Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Zahlengebäude.
Stelle *, 1, 3, 5, 7, 9, 11 ist, von da an aber bis zu
der Stelle ** sich in 14, 16, 18 ...... 32 verwandelt,
und von da an 35, 37, 39 etc. wird, bis wiederum eine
Subtraction muß vorgenommen werden, welches wir
aber hier nicht weiter fortsetzen, weil wir es Kürze
halber bey dem ersten Theiler 239, der bey ** vor-
kömmt, bewenden lassen.

§. 876.

Um aber wiederum zu der Betrachtung des Zah-
lengebäudes zurücke zu kehren, so merken wir an, daß
man sehr viele Eigenschaften von Zahlen gefunden,
die sich öfters nur darauf gründen, daß wir von 1 bis
auf 10 zählen, und folglich entweder schlechthin nur
deswegen wahr sind, oder, wenn man ein anderes
Zahlengebäude hätte, etwas geändert werden müß-
ten. Um solche Untersuchungen anzustellen, muß
man eine allgemeine Formel von jeden Zahlengebäu-
den zum Grunde legen, und dieses ist nun seit der
Erfindung der Algeber möglich. Die Frage kömmt
nur darauf an, nach welchen Grundregeln man es
allgemeiner machen solle. Wir werden hiebey stuf-
fenweise gehen, und anstatt der Progreßion 1, 10,
100, 1000 etc. jede Progreßion etc. anneh-
men, doch so, daß a eine ganze Zahl, und die Coef-
ficienten m, n, p, q, r etc. ebenfalls ganze Zahlen
und kleiner als a seyn. Auf diese Art stellet
+ etc.
jede ganze Zahl nach jedem Zahlengebäude vor. Da
diese Formel im eigentlichsten Verstande nun das ist,
was man in der Algeber eine Gleichung von 1, 2, 3,
4 etc. Grade nennet, so lassen sich dabey alle Sätze
anwenden, die man in Absicht auf solche Gleichungen

bereits

Das Zahlengebaͤude.
Stelle *, 1, 3, 5, 7, 9, 11 iſt, von da an aber bis zu
der Stelle ** ſich in 14, 16, 18 ...... 32 verwandelt,
und von da an 35, 37, 39 ꝛc. wird, bis wiederum eine
Subtraction muß vorgenommen werden, welches wir
aber hier nicht weiter fortſetzen, weil wir es Kuͤrze
halber bey dem erſten Theiler 239, der bey ** vor-
koͤmmt, bewenden laſſen.

§. 876.

Um aber wiederum zu der Betrachtung des Zah-
lengebaͤudes zuruͤcke zu kehren, ſo merken wir an, daß
man ſehr viele Eigenſchaften von Zahlen gefunden,
die ſich oͤfters nur darauf gruͤnden, daß wir von 1 bis
auf 10 zaͤhlen, und folglich entweder ſchlechthin nur
deswegen wahr ſind, oder, wenn man ein anderes
Zahlengebaͤude haͤtte, etwas geaͤndert werden muͤß-
ten. Um ſolche Unterſuchungen anzuſtellen, muß
man eine allgemeine Formel von jeden Zahlengebaͤu-
den zum Grunde legen, und dieſes iſt nun ſeit der
Erfindung der Algeber moͤglich. Die Frage koͤmmt
nur darauf an, nach welchen Grundregeln man es
allgemeiner machen ſolle. Wir werden hiebey ſtuf-
fenweiſe gehen, und anſtatt der Progreßion 1, 10,
100, 1000 ꝛc. jede Progreßion ꝛc. anneh-
men, doch ſo, daß a eine ganze Zahl, und die Coef-
ficienten m, n, p, q, r ꝛc. ebenfalls ganze Zahlen
und kleiner als a ſeyn. Auf dieſe Art ſtellet
+ ꝛc.
jede ganze Zahl nach jedem Zahlengebaͤude vor. Da
dieſe Formel im eigentlichſten Verſtande nun das iſt,
was man in der Algeber eine Gleichung von 1, 2, 3,
4 ꝛc. Grade nennet, ſo laſſen ſich dabey alle Saͤtze
anwenden, die man in Abſicht auf ſolche Gleichungen

bereits
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0519" n="511"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Zahlengeba&#x0364;ude.</hi></fw><lb/>
Stelle *, 1, 3, 5, 7, 9, 11 i&#x017F;t, von da an aber bis zu<lb/>
der Stelle ** &#x017F;ich in 14, 16, 18 ...... 32 verwandelt,<lb/>
und von da an 35, 37, 39 &#xA75B;c. wird, bis wiederum eine<lb/>
Subtraction muß vorgenommen werden, welches wir<lb/>
aber hier nicht weiter fort&#x017F;etzen, weil wir es Ku&#x0364;rze<lb/>
halber bey dem er&#x017F;ten Theiler 239, der bey ** vor-<lb/>
ko&#x0364;mmt, bewenden la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 876.</head><lb/>
            <p>Um aber wiederum zu der Betrachtung des Zah-<lb/>
lengeba&#x0364;udes zuru&#x0364;cke zu kehren, &#x017F;o merken wir an, daß<lb/>
man &#x017F;ehr viele Eigen&#x017F;chaften von Zahlen gefunden,<lb/>
die &#x017F;ich o&#x0364;fters nur darauf gru&#x0364;nden, daß wir von 1 bis<lb/>
auf 10 za&#x0364;hlen, und folglich entweder &#x017F;chlechthin nur<lb/>
deswegen wahr &#x017F;ind, oder, wenn man ein anderes<lb/>
Zahlengeba&#x0364;ude ha&#x0364;tte, etwas gea&#x0364;ndert werden mu&#x0364;ß-<lb/>
ten. Um &#x017F;olche Unter&#x017F;uchungen anzu&#x017F;tellen, muß<lb/>
man eine allgemeine Formel von jeden Zahlengeba&#x0364;u-<lb/>
den zum Grunde legen, und die&#x017F;es i&#x017F;t nun &#x017F;eit der<lb/>
Erfindung der Algeber mo&#x0364;glich. Die Frage ko&#x0364;mmt<lb/>
nur darauf an, nach welchen Grundregeln man es<lb/>
allgemeiner machen &#x017F;olle. Wir werden hiebey &#x017F;tuf-<lb/>
fenwei&#x017F;e gehen, und an&#x017F;tatt der Progreßion 1, 10,<lb/>
100, 1000 &#xA75B;c. jede Progreßion <formula notation="TeX">a, a^2, a^3, a^4</formula> &#xA75B;c. anneh-<lb/>
men, doch &#x017F;o, daß <hi rendition="#aq">a</hi> eine ganze Zahl, und die Coef-<lb/>
ficienten <hi rendition="#aq">m, n, p, q, r</hi> &#xA75B;c. ebenfalls ganze Zahlen<lb/>
und kleiner als <hi rendition="#aq">a</hi> &#x017F;eyn. Auf die&#x017F;e Art &#x017F;tellet<lb/><formula notation="TeX">b = m + na + pa^2 + qa^3 + ra^4</formula> + &#xA75B;c.<lb/>
jede ganze Zahl nach jedem Zahlengeba&#x0364;ude vor. Da<lb/>
die&#x017F;e Formel im eigentlich&#x017F;ten Ver&#x017F;tande nun das i&#x017F;t,<lb/>
was man in der Algeber eine Gleichung von 1, 2, 3,<lb/>
4 &#xA75B;c. Grade nennet, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich dabey alle Sa&#x0364;tze<lb/>
anwenden, die man in Ab&#x017F;icht auf &#x017F;olche Gleichungen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bereits</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0519] Das Zahlengebaͤude. Stelle *, 1, 3, 5, 7, 9, 11 iſt, von da an aber bis zu der Stelle ** ſich in 14, 16, 18 ...... 32 verwandelt, und von da an 35, 37, 39 ꝛc. wird, bis wiederum eine Subtraction muß vorgenommen werden, welches wir aber hier nicht weiter fortſetzen, weil wir es Kuͤrze halber bey dem erſten Theiler 239, der bey ** vor- koͤmmt, bewenden laſſen. §. 876. Um aber wiederum zu der Betrachtung des Zah- lengebaͤudes zuruͤcke zu kehren, ſo merken wir an, daß man ſehr viele Eigenſchaften von Zahlen gefunden, die ſich oͤfters nur darauf gruͤnden, daß wir von 1 bis auf 10 zaͤhlen, und folglich entweder ſchlechthin nur deswegen wahr ſind, oder, wenn man ein anderes Zahlengebaͤude haͤtte, etwas geaͤndert werden muͤß- ten. Um ſolche Unterſuchungen anzuſtellen, muß man eine allgemeine Formel von jeden Zahlengebaͤu- den zum Grunde legen, und dieſes iſt nun ſeit der Erfindung der Algeber moͤglich. Die Frage koͤmmt nur darauf an, nach welchen Grundregeln man es allgemeiner machen ſolle. Wir werden hiebey ſtuf- fenweiſe gehen, und anſtatt der Progreßion 1, 10, 100, 1000 ꝛc. jede Progreßion [FORMEL] ꝛc. anneh- men, doch ſo, daß a eine ganze Zahl, und die Coef- ficienten m, n, p, q, r ꝛc. ebenfalls ganze Zahlen und kleiner als a ſeyn. Auf dieſe Art ſtellet [FORMEL] + ꝛc. jede ganze Zahl nach jedem Zahlengebaͤude vor. Da dieſe Formel im eigentlichſten Verſtande nun das iſt, was man in der Algeber eine Gleichung von 1, 2, 3, 4 ꝛc. Grade nennet, ſo laſſen ſich dabey alle Saͤtze anwenden, die man in Abſicht auf ſolche Gleichungen bereits

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/519
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/519>, abgerufen am 22.12.2024.