So saget man etwann auch: eine große Wahrheit, und versteht dadurch, daß sie einen starken Ein- druck auf das Gemüth mache, wichtig sey, sich auf viele Dinge ausbreitte, von vielen wichtigen und lange dauernden Folgen sey etc., und in diesem Sinne wird die Wahrheit mit der dadurch verstan- denen Sache, und das logisch Wahre mit dem meta- physisch und moralisch Wahren und mit dem Wirk- lichen durchmenget. Dieses alles aber muß, wenn man eine solche Größe ausmessen und schätzen will, aus einander gelesen werden, und dabey findet man zu addiren, zu multipliciren und auch getrennet zu lassen. Bey den Ausdrücken: eine große Absicht, eine große That, eine große Veränderung, Ord- nung, Vollkommenheit, Gesetz, etc. finden sich ähnliche Vermischungen.
§. 788.
Ueberdieß muß man das Ausmeßbare auch nicht immer so schlechthin in dem suchen, was sich gleich anfangs darbeut. So z. E. kann man überhaupt sagen, daß man eine Sache desto deutlicher sehe, je kleinere Theile man daran unterscheiden kann. Nach diesem Ausdrucke aber würde man die Deut- lichkeit nach der Kleinheit der Theile schätzen, und folglich den Maaßstab dazu in der Sache selbst auf- suchen. Es kann aber auch ein Vergrößerungsglas noch kleinere Theile, als man mit bloßem Auge sieht, und dennoch undeutlich vorstellen, wenn es nicht recht gerichtet ist. Will man hingegen die Deutlichkeit wirklich ausmessen, so suchet man die Gründe dazu in der Structur des Auges, und nicht in der Sache auf. Dabey setzet man die Deutlichkeit absolut, wenn die aus einem Puncte in das Auge fallende
Stralen
Das Ausmeßbare.
So ſaget man etwann auch: eine große Wahrheit, und verſteht dadurch, daß ſie einen ſtarken Ein- druck auf das Gemuͤth mache, wichtig ſey, ſich auf viele Dinge ausbreitte, von vielen wichtigen und lange dauernden Folgen ſey ꝛc., und in dieſem Sinne wird die Wahrheit mit der dadurch verſtan- denen Sache, und das logiſch Wahre mit dem meta- phyſiſch und moraliſch Wahren und mit dem Wirk- lichen durchmenget. Dieſes alles aber muß, wenn man eine ſolche Groͤße ausmeſſen und ſchaͤtzen will, aus einander geleſen werden, und dabey findet man zu addiren, zu multipliciren und auch getrennet zu laſſen. Bey den Ausdruͤcken: eine große Abſicht, eine große That, eine große Veraͤnderung, Ord- nung, Vollkommenheit, Geſetz, ꝛc. finden ſich aͤhnliche Vermiſchungen.
§. 788.
Ueberdieß muß man das Ausmeßbare auch nicht immer ſo ſchlechthin in dem ſuchen, was ſich gleich anfangs darbeut. So z. E. kann man uͤberhaupt ſagen, daß man eine Sache deſto deutlicher ſehe, je kleinere Theile man daran unterſcheiden kann. Nach dieſem Ausdrucke aber wuͤrde man die Deut- lichkeit nach der Kleinheit der Theile ſchaͤtzen, und folglich den Maaßſtab dazu in der Sache ſelbſt auf- ſuchen. Es kann aber auch ein Vergroͤßerungsglas noch kleinere Theile, als man mit bloßem Auge ſieht, und dennoch undeutlich vorſtellen, wenn es nicht recht gerichtet iſt. Will man hingegen die Deutlichkeit wirklich ausmeſſen, ſo ſuchet man die Gruͤnde dazu in der Structur des Auges, und nicht in der Sache auf. Dabey ſetzet man die Deutlichkeit abſolut, wenn die aus einem Puncte in das Auge fallende
Stralen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0419"n="411"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Ausmeßbare.</hi></fw><lb/>
So ſaget man etwann auch: eine <hirendition="#fr">große Wahrheit,</hi><lb/>
und verſteht dadurch, daß ſie einen <hirendition="#fr">ſtarken Ein-<lb/>
druck</hi> auf das Gemuͤth mache, <hirendition="#fr">wichtig</hi>ſey, ſich auf<lb/><hirendition="#fr">viele</hi> Dinge ausbreitte, von <hirendition="#fr">vielen wichtigen</hi> und<lb/><hirendition="#fr">lange dauernden</hi> Folgen ſey ꝛc., und in dieſem<lb/>
Sinne wird die Wahrheit mit der dadurch verſtan-<lb/>
denen Sache, und das logiſch Wahre mit dem meta-<lb/>
phyſiſch und moraliſch Wahren und mit dem Wirk-<lb/>
lichen durchmenget. Dieſes alles aber muß, wenn<lb/>
man eine ſolche Groͤße ausmeſſen und ſchaͤtzen will,<lb/>
aus einander geleſen werden, und dabey findet man<lb/>
zu addiren, zu multipliciren und auch getrennet zu<lb/>
laſſen. Bey den Ausdruͤcken: eine <hirendition="#fr">große Abſicht,</hi><lb/>
eine <hirendition="#fr">große That,</hi> eine <hirendition="#fr">große Veraͤnderung, Ord-<lb/>
nung, Vollkommenheit, Geſetz,</hi>ꝛc. finden ſich<lb/>
aͤhnliche Vermiſchungen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 788.</head><lb/><p>Ueberdieß muß man das Ausmeßbare auch nicht<lb/>
immer ſo ſchlechthin in dem ſuchen, was ſich gleich<lb/>
anfangs darbeut. So z. E. kann man uͤberhaupt<lb/>ſagen, daß man eine Sache deſto <hirendition="#fr">deutlicher ſehe,<lb/>
je kleinere Theile</hi> man daran unterſcheiden kann.<lb/>
Nach dieſem Ausdrucke aber wuͤrde man die Deut-<lb/>
lichkeit nach der Kleinheit der Theile ſchaͤtzen, und<lb/>
folglich den Maaßſtab dazu in der Sache ſelbſt auf-<lb/>ſuchen. Es kann aber auch ein Vergroͤßerungsglas<lb/>
noch kleinere Theile, als man mit bloßem Auge ſieht,<lb/>
und dennoch undeutlich vorſtellen, wenn es nicht recht<lb/>
gerichtet iſt. Will man hingegen die Deutlichkeit<lb/>
wirklich ausmeſſen, ſo ſuchet man die Gruͤnde dazu<lb/>
in der Structur des Auges, und nicht in der Sache<lb/>
auf. Dabey ſetzet man die Deutlichkeit abſolut,<lb/>
wenn die aus einem Puncte in das Auge fallende<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Stralen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[411/0419]
Das Ausmeßbare.
So ſaget man etwann auch: eine große Wahrheit,
und verſteht dadurch, daß ſie einen ſtarken Ein-
druck auf das Gemuͤth mache, wichtig ſey, ſich auf
viele Dinge ausbreitte, von vielen wichtigen und
lange dauernden Folgen ſey ꝛc., und in dieſem
Sinne wird die Wahrheit mit der dadurch verſtan-
denen Sache, und das logiſch Wahre mit dem meta-
phyſiſch und moraliſch Wahren und mit dem Wirk-
lichen durchmenget. Dieſes alles aber muß, wenn
man eine ſolche Groͤße ausmeſſen und ſchaͤtzen will,
aus einander geleſen werden, und dabey findet man
zu addiren, zu multipliciren und auch getrennet zu
laſſen. Bey den Ausdruͤcken: eine große Abſicht,
eine große That, eine große Veraͤnderung, Ord-
nung, Vollkommenheit, Geſetz, ꝛc. finden ſich
aͤhnliche Vermiſchungen.
§. 788.
Ueberdieß muß man das Ausmeßbare auch nicht
immer ſo ſchlechthin in dem ſuchen, was ſich gleich
anfangs darbeut. So z. E. kann man uͤberhaupt
ſagen, daß man eine Sache deſto deutlicher ſehe,
je kleinere Theile man daran unterſcheiden kann.
Nach dieſem Ausdrucke aber wuͤrde man die Deut-
lichkeit nach der Kleinheit der Theile ſchaͤtzen, und
folglich den Maaßſtab dazu in der Sache ſelbſt auf-
ſuchen. Es kann aber auch ein Vergroͤßerungsglas
noch kleinere Theile, als man mit bloßem Auge ſieht,
und dennoch undeutlich vorſtellen, wenn es nicht recht
gerichtet iſt. Will man hingegen die Deutlichkeit
wirklich ausmeſſen, ſo ſuchet man die Gruͤnde dazu
in der Structur des Auges, und nicht in der Sache
auf. Dabey ſetzet man die Deutlichkeit abſolut,
wenn die aus einem Puncte in das Auge fallende
Stralen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/419>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.