Kraft der Wärme waren. So entsteht z. E. eine Erkältung, wenn man Salze im Wasser, und hin- gegen eine Erwärmung, wenn man Metalle in Scheidewasser auflöset, oder Vitriolöl mit Weinstein- öl vermischet etc. Auf eine ähnliche Art hat man den Schluß gemacht, daß in bewegten Körpern die Ge- schwindigkeit leichter vermindert als vermehret wird, weil einem Körper, der einen andern einholen soll, um ihm noch einen Grad von Geschwindigkeit durch den Stoß mitzutheilen, eine größere Geschwindigkeit gegeben werden muß, als dieser andere hatte.
§. 776.
Wir fangen aber gemeiniglich bey den Empfin- dungen an, uns von der Vermehrung und Vermin- derung der Grade einer Größe zu versichern, und bis dahin hat dieses mit unserer ganzen Erkenntniß etwas gemeinsames, als welche ohnehin bey den Empfin- dungen anfängt. Dieses giebt uns gleichsam das erste Bewußtseyn von der Größe, und besonders auch von ihrer Veränderlichkeit, und von dem Unterschie- de, den wir zwischen denselben und den absoluten und unveränderlichen Einheiten machen. So giebt es auch Fälle, wo wir vielmehr die Veränderung als die Größe selbst empfinden, wie z. E. die temperirte Wärme, woran wir uns so gewöhnen, daß wir da- bey weder Wärme noch Kälte empfinden, und wo hingegen diese Empfindung anfängt, so bald sich die Temperatur ändert. Wo wir aber unser Urtheil nicht wollen schlechthin nur auf die Empfindung ankommen lassen, da suchen wir sodann in der Sache selbst et- was auf, woran sich die Veränderung der Größe er- kennen oder abnehmen läßt. Denn so haben wir z. E. bey der Wärme, die dadurch verursachte Aus-
dehnung
XXVI. Hauptſtuͤck.
Kraft der Waͤrme waren. So entſteht z. E. eine Erkaͤltung, wenn man Salze im Waſſer, und hin- gegen eine Erwaͤrmung, wenn man Metalle in Scheidewaſſer aufloͤſet, oder Vitrioloͤl mit Weinſtein- oͤl vermiſchet ꝛc. Auf eine aͤhnliche Art hat man den Schluß gemacht, daß in bewegten Koͤrpern die Ge- ſchwindigkeit leichter vermindert als vermehret wird, weil einem Koͤrper, der einen andern einholen ſoll, um ihm noch einen Grad von Geſchwindigkeit durch den Stoß mitzutheilen, eine groͤßere Geſchwindigkeit gegeben werden muß, als dieſer andere hatte.
§. 776.
Wir fangen aber gemeiniglich bey den Empfin- dungen an, uns von der Vermehrung und Vermin- derung der Grade einer Groͤße zu verſichern, und bis dahin hat dieſes mit unſerer ganzen Erkenntniß etwas gemeinſames, als welche ohnehin bey den Empfin- dungen anfaͤngt. Dieſes giebt uns gleichſam das erſte Bewußtſeyn von der Groͤße, und beſonders auch von ihrer Veraͤnderlichkeit, und von dem Unterſchie- de, den wir zwiſchen denſelben und den abſoluten und unveraͤnderlichen Einheiten machen. So giebt es auch Faͤlle, wo wir vielmehr die Veraͤnderung als die Groͤße ſelbſt empfinden, wie z. E. die temperirte Waͤrme, woran wir uns ſo gewoͤhnen, daß wir da- bey weder Waͤrme noch Kaͤlte empfinden, und wo hingegen dieſe Empfindung anfaͤngt, ſo bald ſich die Temperatur aͤndert. Wo wir aber unſer Urtheil nicht wollen ſchlechthin nur auf die Empfindung ankommen laſſen, da ſuchen wir ſodann in der Sache ſelbſt et- was auf, woran ſich die Veraͤnderung der Groͤße er- kennen oder abnehmen laͤßt. Denn ſo haben wir z. E. bey der Waͤrme, die dadurch verurſachte Aus-
dehnung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0406"n="398"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXVI.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>
Kraft der Waͤrme waren. So entſteht z. E. eine<lb/>
Erkaͤltung, wenn man Salze im Waſſer, und hin-<lb/>
gegen eine Erwaͤrmung, wenn man Metalle in<lb/>
Scheidewaſſer aufloͤſet, oder Vitrioloͤl mit Weinſtein-<lb/>
oͤl vermiſchet ꝛc. Auf eine aͤhnliche Art hat man den<lb/>
Schluß gemacht, daß in bewegten Koͤrpern die Ge-<lb/>ſchwindigkeit leichter vermindert als vermehret wird,<lb/>
weil einem Koͤrper, der einen andern einholen ſoll,<lb/>
um ihm noch einen Grad von Geſchwindigkeit durch<lb/>
den Stoß mitzutheilen, eine groͤßere Geſchwindigkeit<lb/>
gegeben werden muß, als dieſer andere hatte.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 776.</head><lb/><p>Wir fangen aber gemeiniglich bey den Empfin-<lb/>
dungen an, uns von der Vermehrung und Vermin-<lb/>
derung der Grade einer Groͤße zu verſichern, und bis<lb/>
dahin hat dieſes mit unſerer ganzen Erkenntniß etwas<lb/>
gemeinſames, als welche ohnehin bey den Empfin-<lb/>
dungen anfaͤngt. Dieſes giebt uns gleichſam das<lb/>
erſte Bewußtſeyn von der Groͤße, und beſonders auch<lb/>
von ihrer Veraͤnderlichkeit, und von dem Unterſchie-<lb/>
de, den wir zwiſchen denſelben und den abſoluten und<lb/>
unveraͤnderlichen Einheiten machen. So giebt es<lb/>
auch Faͤlle, wo wir vielmehr die Veraͤnderung als<lb/>
die Groͤße ſelbſt empfinden, wie z. E. die temperirte<lb/>
Waͤrme, woran wir uns ſo gewoͤhnen, daß wir da-<lb/>
bey weder Waͤrme noch Kaͤlte empfinden, und wo<lb/>
hingegen dieſe Empfindung anfaͤngt, ſo bald ſich die<lb/>
Temperatur aͤndert. Wo wir aber unſer Urtheil nicht<lb/>
wollen ſchlechthin nur auf die Empfindung ankommen<lb/>
laſſen, da ſuchen wir ſodann in der Sache ſelbſt et-<lb/>
was auf, woran ſich die Veraͤnderung der Groͤße er-<lb/>
kennen oder abnehmen laͤßt. Denn ſo haben wir<lb/>
z. E. bey der Waͤrme, die dadurch verurſachte Aus-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dehnung</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[398/0406]
XXVI. Hauptſtuͤck.
Kraft der Waͤrme waren. So entſteht z. E. eine
Erkaͤltung, wenn man Salze im Waſſer, und hin-
gegen eine Erwaͤrmung, wenn man Metalle in
Scheidewaſſer aufloͤſet, oder Vitrioloͤl mit Weinſtein-
oͤl vermiſchet ꝛc. Auf eine aͤhnliche Art hat man den
Schluß gemacht, daß in bewegten Koͤrpern die Ge-
ſchwindigkeit leichter vermindert als vermehret wird,
weil einem Koͤrper, der einen andern einholen ſoll,
um ihm noch einen Grad von Geſchwindigkeit durch
den Stoß mitzutheilen, eine groͤßere Geſchwindigkeit
gegeben werden muß, als dieſer andere hatte.
§. 776.
Wir fangen aber gemeiniglich bey den Empfin-
dungen an, uns von der Vermehrung und Vermin-
derung der Grade einer Groͤße zu verſichern, und bis
dahin hat dieſes mit unſerer ganzen Erkenntniß etwas
gemeinſames, als welche ohnehin bey den Empfin-
dungen anfaͤngt. Dieſes giebt uns gleichſam das
erſte Bewußtſeyn von der Groͤße, und beſonders auch
von ihrer Veraͤnderlichkeit, und von dem Unterſchie-
de, den wir zwiſchen denſelben und den abſoluten und
unveraͤnderlichen Einheiten machen. So giebt es
auch Faͤlle, wo wir vielmehr die Veraͤnderung als
die Groͤße ſelbſt empfinden, wie z. E. die temperirte
Waͤrme, woran wir uns ſo gewoͤhnen, daß wir da-
bey weder Waͤrme noch Kaͤlte empfinden, und wo
hingegen dieſe Empfindung anfaͤngt, ſo bald ſich die
Temperatur aͤndert. Wo wir aber unſer Urtheil nicht
wollen ſchlechthin nur auf die Empfindung ankommen
laſſen, da ſuchen wir ſodann in der Sache ſelbſt et-
was auf, woran ſich die Veraͤnderung der Groͤße er-
kennen oder abnehmen laͤßt. Denn ſo haben wir
z. E. bey der Waͤrme, die dadurch verurſachte Aus-
dehnung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/406>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.