Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Allgemeine der Größe.
aber bestimmt bey allem diesem das genaue Maaß
von ihrer Größe, und daher besonders auch das zu-
reichende dabey. Wir könnten die beyden letztern
Erkenntnisse zusammengenommen, wissenschaftlich
nennen, und so haben wir sie auch in dem letzten
Hauptstücke der Dianoiologie betrachtet, und theils
ihren Unterschied und Vorzug vor der gemeinen oder
bloß historischen Erkenntniß gezeiget, theils auch
angegeben, was zu thun sey, wenn man Stücke der
gemeinen Erkenntniß in eine wissenschaftliche ver-
wandeln will. Sofern man aber die philosophische
Erkenntniß der mathematischen entgegen setzet, da
abstrahirt man bey der erstern von allem, was Größe
und Ausmessung heißt, und machet gleichsam aus
dem Philosophen das, was man purus putus Philo-
sophus
nennet, und eben so wird auch der Mathema-
tiker eingeschränket, wenn man demselben nichts als
die bloße Größe zu betrachten überläßt, und ihm
außer der Rechenkunst und Analyse nichts zur An-
wendung seiner Erkenntniß überläßt.

§. 682.

Dieser Unterschied findet sich zuweilen bey den Ge-
lehrten ziemlich wirklich. Man findet etwann Phi-
losophen ohne alle Kenntniß der Mathematik, und
hinwiederum Mathematiker ohne philosophische Er-
kenntniß. Das Phänomenon, das sich dabey ge-
wöhnlich eräugnet, ist nicht nur, daß es keinem recht
gelingt, wenn er sich in das Gebieth des andern hin-
ein waget, sondern, daß einer den andern zurücke
weiset, und daß die Lücken, die der eine in der Er-
kenntniß des andern ausfüllen sollte, unausgefüllet
bleiben, und damit ist weder der Philosophie noch
der Mathematik, der Wahrheit aber durchaus nicht

gedienet.

Das Allgemeine der Groͤße.
aber beſtimmt bey allem dieſem das genaue Maaß
von ihrer Groͤße, und daher beſonders auch das zu-
reichende dabey. Wir koͤnnten die beyden letztern
Erkenntniſſe zuſammengenommen, wiſſenſchaftlich
nennen, und ſo haben wir ſie auch in dem letzten
Hauptſtuͤcke der Dianoiologie betrachtet, und theils
ihren Unterſchied und Vorzug vor der gemeinen oder
bloß hiſtoriſchen Erkenntniß gezeiget, theils auch
angegeben, was zu thun ſey, wenn man Stuͤcke der
gemeinen Erkenntniß in eine wiſſenſchaftliche ver-
wandeln will. Sofern man aber die philoſophiſche
Erkenntniß der mathematiſchen entgegen ſetzet, da
abſtrahirt man bey der erſtern von allem, was Groͤße
und Ausmeſſung heißt, und machet gleichſam aus
dem Philoſophen das, was man purus putus Philo-
ſophus
nennet, und eben ſo wird auch der Mathema-
tiker eingeſchraͤnket, wenn man demſelben nichts als
die bloße Groͤße zu betrachten uͤberlaͤßt, und ihm
außer der Rechenkunſt und Analyſe nichts zur An-
wendung ſeiner Erkenntniß uͤberlaͤßt.

§. 682.

Dieſer Unterſchied findet ſich zuweilen bey den Ge-
lehrten ziemlich wirklich. Man findet etwann Phi-
loſophen ohne alle Kenntniß der Mathematik, und
hinwiederum Mathematiker ohne philoſophiſche Er-
kenntniß. Das Phaͤnomenon, das ſich dabey ge-
woͤhnlich eraͤugnet, iſt nicht nur, daß es keinem recht
gelingt, wenn er ſich in das Gebieth des andern hin-
ein waget, ſondern, daß einer den andern zuruͤcke
weiſet, und daß die Luͤcken, die der eine in der Er-
kenntniß des andern ausfuͤllen ſollte, unausgefuͤllet
bleiben, und damit iſt weder der Philoſophie noch
der Mathematik, der Wahrheit aber durchaus nicht

gedienet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0311" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Allgemeine der Gro&#x0364;ße.</hi></fw><lb/>
aber be&#x017F;timmt bey allem die&#x017F;em das genaue Maaß<lb/>
von ihrer Gro&#x0364;ße, und daher be&#x017F;onders auch das zu-<lb/>
reichende dabey. Wir ko&#x0364;nnten die beyden letztern<lb/>
Erkenntni&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammengenommen, <hi rendition="#fr">wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich</hi><lb/>
nennen, und &#x017F;o haben wir &#x017F;ie auch in dem letzten<lb/>
Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke der Dianoiologie betrachtet, und theils<lb/>
ihren Unter&#x017F;chied und Vorzug vor der <hi rendition="#fr">gemeinen</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">bloß hi&#x017F;tori&#x017F;chen</hi> Erkenntniß gezeiget, theils auch<lb/>
angegeben, was zu thun &#x017F;ey, wenn man Stu&#x0364;cke der<lb/>
gemeinen Erkenntniß in eine wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche ver-<lb/>
wandeln will. Sofern man aber die philo&#x017F;ophi&#x017F;che<lb/>
Erkenntniß der mathemati&#x017F;chen entgegen &#x017F;etzet, da<lb/>
ab&#x017F;trahirt man bey der er&#x017F;tern von allem, was Gro&#x0364;ße<lb/>
und Ausme&#x017F;&#x017F;ung heißt, und machet gleich&#x017F;am aus<lb/>
dem Philo&#x017F;ophen das, was man <hi rendition="#aq">purus putus Philo-<lb/>
&#x017F;ophus</hi> nennet, und eben &#x017F;o wird auch der Mathema-<lb/>
tiker einge&#x017F;chra&#x0364;nket, wenn man dem&#x017F;elben nichts als<lb/>
die bloße <hi rendition="#fr">Gro&#x0364;ße</hi> zu betrachten u&#x0364;berla&#x0364;ßt, und ihm<lb/>
außer der Rechenkun&#x017F;t und Analy&#x017F;e nichts zur An-<lb/>
wendung &#x017F;einer Erkenntniß u&#x0364;berla&#x0364;ßt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 682.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Unter&#x017F;chied findet &#x017F;ich zuweilen bey den Ge-<lb/>
lehrten ziemlich wirklich. Man findet etwann Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophen ohne alle Kenntniß der Mathematik, und<lb/>
hinwiederum Mathematiker ohne philo&#x017F;ophi&#x017F;che Er-<lb/>
kenntniß. Das Pha&#x0364;nomenon, das &#x017F;ich dabey ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich era&#x0364;ugnet, i&#x017F;t nicht nur, daß es keinem recht<lb/>
gelingt, wenn er &#x017F;ich in das Gebieth des andern hin-<lb/>
ein waget, &#x017F;ondern, daß einer den andern zuru&#x0364;cke<lb/>
wei&#x017F;et, und daß die Lu&#x0364;cken, die der eine in der Er-<lb/>
kenntniß des andern ausfu&#x0364;llen &#x017F;ollte, unausgefu&#x0364;llet<lb/>
bleiben, und damit i&#x017F;t weder der Philo&#x017F;ophie noch<lb/>
der Mathematik, der Wahrheit aber durchaus nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gedienet.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0311] Das Allgemeine der Groͤße. aber beſtimmt bey allem dieſem das genaue Maaß von ihrer Groͤße, und daher beſonders auch das zu- reichende dabey. Wir koͤnnten die beyden letztern Erkenntniſſe zuſammengenommen, wiſſenſchaftlich nennen, und ſo haben wir ſie auch in dem letzten Hauptſtuͤcke der Dianoiologie betrachtet, und theils ihren Unterſchied und Vorzug vor der gemeinen oder bloß hiſtoriſchen Erkenntniß gezeiget, theils auch angegeben, was zu thun ſey, wenn man Stuͤcke der gemeinen Erkenntniß in eine wiſſenſchaftliche ver- wandeln will. Sofern man aber die philoſophiſche Erkenntniß der mathematiſchen entgegen ſetzet, da abſtrahirt man bey der erſtern von allem, was Groͤße und Ausmeſſung heißt, und machet gleichſam aus dem Philoſophen das, was man purus putus Philo- ſophus nennet, und eben ſo wird auch der Mathema- tiker eingeſchraͤnket, wenn man demſelben nichts als die bloße Groͤße zu betrachten uͤberlaͤßt, und ihm außer der Rechenkunſt und Analyſe nichts zur An- wendung ſeiner Erkenntniß uͤberlaͤßt. §. 682. Dieſer Unterſchied findet ſich zuweilen bey den Ge- lehrten ziemlich wirklich. Man findet etwann Phi- loſophen ohne alle Kenntniß der Mathematik, und hinwiederum Mathematiker ohne philoſophiſche Er- kenntniß. Das Phaͤnomenon, das ſich dabey ge- woͤhnlich eraͤugnet, iſt nicht nur, daß es keinem recht gelingt, wenn er ſich in das Gebieth des andern hin- ein waget, ſondern, daß einer den andern zuruͤcke weiſet, und daß die Luͤcken, die der eine in der Er- kenntniß des andern ausfuͤllen ſollte, unausgefuͤllet bleiben, und damit iſt weder der Philoſophie noch der Mathematik, der Wahrheit aber durchaus nicht gedienet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/311
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/311>, abgerufen am 03.12.2024.