Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XXI. Hauptstück.
welche von dem Menschen an sich oder überhaupt be-
trachtet verschieden ist, und wovon sich äußerlich kaum
einige Symptomata zeigen. Die Gaben des Verstan-
des und des Gemüthes werden ebenfalls als solche
Ganze betrachtet, die eben nicht nothwendig die Bil-
dung des Leibes und Gesichtszüge zum Maaßstabe
haben, ungeachtet sich zuweilen eine merklichere
Verhältniß dazwischen findet, und öfters hat das
äußere Ansehen und Lineamente etwas durchaus
einfaches, wo die Natur alle Erkenntniß und Ge-
müthskräfte in dem schicklichsten Ebenmaaße ausge-
bildet hat.

§. 669.

Es haben aber solche Ganzen, die in andern sind,
ungeachtet sie für sich betrachtet werden können, im-
mer etwas relatives, und sie sind mit dem übrigen
in einer Verbindung, die eben nicht durchaus die
Wahl läßt, wie viel oder wie wenig man dazu rech-
nen wolle. Oefters weiß man dieses auch nicht so
genau, und daher nimmt man wenigstens einige
Haupttheile zum Kennzeichen, und suchet sodann in
jedem Falle, die besonders hinzukommende Bestim-
mungen besonders auf, um zu sehen, wie viel, und
wie sie der Art und dem Grade nach beschaffen
sind. So verfährt man bey den erst angeführten
Beyspielen der Krankheiten, der Talente und Ge-
müthsart eines Menschen. Auf eine ähnliche Art
dehnet sich auch der Gebrauch der Zeichen, daß
in einem Berge Metalle und Mineralien seyn müs-
sen, nicht weiter als auf dieses Allgemeine aus,
und man suchet die nähern Umstände durch das
Nachgraben zu entdecken.

§. 670.

XXI. Hauptſtuͤck.
welche von dem Menſchen an ſich oder uͤberhaupt be-
trachtet verſchieden iſt, und wovon ſich aͤußerlich kaum
einige Symptomata zeigen. Die Gaben des Verſtan-
des und des Gemuͤthes werden ebenfalls als ſolche
Ganze betrachtet, die eben nicht nothwendig die Bil-
dung des Leibes und Geſichtszuͤge zum Maaßſtabe
haben, ungeachtet ſich zuweilen eine merklichere
Verhaͤltniß dazwiſchen findet, und oͤfters hat das
aͤußere Anſehen und Lineamente etwas durchaus
einfaches, wo die Natur alle Erkenntniß und Ge-
muͤthskraͤfte in dem ſchicklichſten Ebenmaaße ausge-
bildet hat.

§. 669.

Es haben aber ſolche Ganzen, die in andern ſind,
ungeachtet ſie fuͤr ſich betrachtet werden koͤnnen, im-
mer etwas relatives, und ſie ſind mit dem uͤbrigen
in einer Verbindung, die eben nicht durchaus die
Wahl laͤßt, wie viel oder wie wenig man dazu rech-
nen wolle. Oefters weiß man dieſes auch nicht ſo
genau, und daher nimmt man wenigſtens einige
Haupttheile zum Kennzeichen, und ſuchet ſodann in
jedem Falle, die beſonders hinzukommende Beſtim-
mungen beſonders auf, um zu ſehen, wie viel, und
wie ſie der Art und dem Grade nach beſchaffen
ſind. So verfaͤhrt man bey den erſt angefuͤhrten
Beyſpielen der Krankheiten, der Talente und Ge-
muͤthsart eines Menſchen. Auf eine aͤhnliche Art
dehnet ſich auch der Gebrauch der Zeichen, daß
in einem Berge Metalle und Mineralien ſeyn muͤſ-
ſen, nicht weiter als auf dieſes Allgemeine aus,
und man ſuchet die naͤhern Umſtaͤnde durch das
Nachgraben zu entdecken.

§. 670.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0302" n="294"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXI.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
welche von dem Men&#x017F;chen an &#x017F;ich oder u&#x0364;berhaupt be-<lb/>
trachtet ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, und wovon &#x017F;ich a&#x0364;ußerlich kaum<lb/>
einige <hi rendition="#aq">Symptomata</hi> zeigen. Die Gaben des Ver&#x017F;tan-<lb/>
des und des Gemu&#x0364;thes werden ebenfalls als &#x017F;olche<lb/>
Ganze betrachtet, die eben nicht nothwendig die Bil-<lb/>
dung des Leibes und Ge&#x017F;ichtszu&#x0364;ge zum Maaß&#x017F;tabe<lb/>
haben, ungeachtet &#x017F;ich zuweilen eine merklichere<lb/>
Verha&#x0364;ltniß dazwi&#x017F;chen findet, und o&#x0364;fters hat das<lb/>
a&#x0364;ußere An&#x017F;ehen und Lineamente etwas durchaus<lb/>
einfaches, wo die Natur alle Erkenntniß und Ge-<lb/>
mu&#x0364;thskra&#x0364;fte in dem &#x017F;chicklich&#x017F;ten Ebenmaaße ausge-<lb/>
bildet hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 669.</head><lb/>
            <p>Es haben aber &#x017F;olche Ganzen, die in andern &#x017F;ind,<lb/>
ungeachtet &#x017F;ie fu&#x0364;r &#x017F;ich betrachtet werden ko&#x0364;nnen, im-<lb/>
mer etwas relatives, und &#x017F;ie &#x017F;ind mit dem u&#x0364;brigen<lb/>
in einer Verbindung, die eben nicht durchaus die<lb/>
Wahl la&#x0364;ßt, wie viel oder wie wenig man dazu rech-<lb/>
nen wolle. Oefters weiß man die&#x017F;es auch nicht &#x017F;o<lb/>
genau, und daher nimmt man wenig&#x017F;tens einige<lb/>
Haupttheile zum Kennzeichen, und &#x017F;uchet &#x017F;odann in<lb/>
jedem Falle, die be&#x017F;onders hinzukommende Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen be&#x017F;onders auf, um zu &#x017F;ehen, wie viel, und<lb/>
wie &#x017F;ie der Art und dem Grade nach be&#x017F;chaffen<lb/>
&#x017F;ind. So verfa&#x0364;hrt man bey den er&#x017F;t angefu&#x0364;hrten<lb/>
Bey&#x017F;pielen der Krankheiten, der Talente und Ge-<lb/>
mu&#x0364;thsart eines Men&#x017F;chen. Auf eine a&#x0364;hnliche Art<lb/>
dehnet &#x017F;ich auch der Gebrauch der Zeichen, daß<lb/>
in einem Berge Metalle und Mineralien &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, nicht weiter als auf die&#x017F;es Allgemeine aus,<lb/>
und man &#x017F;uchet die na&#x0364;hern Um&#x017F;ta&#x0364;nde durch das<lb/>
Nachgraben zu entdecken.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 670.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0302] XXI. Hauptſtuͤck. welche von dem Menſchen an ſich oder uͤberhaupt be- trachtet verſchieden iſt, und wovon ſich aͤußerlich kaum einige Symptomata zeigen. Die Gaben des Verſtan- des und des Gemuͤthes werden ebenfalls als ſolche Ganze betrachtet, die eben nicht nothwendig die Bil- dung des Leibes und Geſichtszuͤge zum Maaßſtabe haben, ungeachtet ſich zuweilen eine merklichere Verhaͤltniß dazwiſchen findet, und oͤfters hat das aͤußere Anſehen und Lineamente etwas durchaus einfaches, wo die Natur alle Erkenntniß und Ge- muͤthskraͤfte in dem ſchicklichſten Ebenmaaße ausge- bildet hat. §. 669. Es haben aber ſolche Ganzen, die in andern ſind, ungeachtet ſie fuͤr ſich betrachtet werden koͤnnen, im- mer etwas relatives, und ſie ſind mit dem uͤbrigen in einer Verbindung, die eben nicht durchaus die Wahl laͤßt, wie viel oder wie wenig man dazu rech- nen wolle. Oefters weiß man dieſes auch nicht ſo genau, und daher nimmt man wenigſtens einige Haupttheile zum Kennzeichen, und ſuchet ſodann in jedem Falle, die beſonders hinzukommende Beſtim- mungen beſonders auf, um zu ſehen, wie viel, und wie ſie der Art und dem Grade nach beſchaffen ſind. So verfaͤhrt man bey den erſt angefuͤhrten Beyſpielen der Krankheiten, der Talente und Ge- muͤthsart eines Menſchen. Auf eine aͤhnliche Art dehnet ſich auch der Gebrauch der Zeichen, daß in einem Berge Metalle und Mineralien ſeyn muͤſ- ſen, nicht weiter als auf dieſes Allgemeine aus, und man ſuchet die naͤhern Umſtaͤnde durch das Nachgraben zu entdecken. §. 670.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/302
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/302>, abgerufen am 28.01.2025.