vor, so nehmen wir die Sache so weit sie reichet, und die Wirkung ist, wenigstens bis auf neue sich äu- ßernde Umstände zu Ende, wenn die dadurch geän- derte Sache so bleibt und zu bleiben fortfährt. So endet sich etwann ein Ungewitter auf die Art, daß noch Stoff da ist, daß es den folgenden Tag wieder komme. Und so bleibt man auch nach einigen Er- schütterungen eines Erdbebens ungewiß, ob nicht noch einige Stöße kommen werden. So höret auch etwann eine Krankheit mit der Besorgniß der Wie- derkehr auf. Man sieht leicht, daß bey allem die- sem besondere Zeichen oder Kennzeichen erfordert werden, wenn man von der gänzlichen Endigung sich voraus und völlig versichern will. Man hat sich daher auch in vielen Fällen bemühet, Proben aus- fündig zu machen, wodurch man sich davon versichern kann, und solche Proben sind immer gewissermaßen Zeichen, und wenn man den Grund davon nicht weiß, schlechthin nur Zeichen von der Sache.
§. 666.
Da der Anfang und das Ende in solchen Ganzen, deren Theile auf einander folgen, relativ ist; so kann zwar ein solches Ganzes für sich betrachtet werden, es ist aber dennoch nicht immer so sehr von allem Vor- und Nachgehenden, und so auch nicht von allem, was zugleich mit vorgeht, unabhängig, daß nicht auch dabey Zeichen sollten können gedacht werden, wodurch von dem einen auf das andere der Schluß gemacht werden kann. Und da giebt es sehr viele Wirkungen in dem Laufe der Natur, die nicht an- ders, als nach bereits vorgegangenen andern Wir- kungen erfolgen, und die hinwiederum, nach dem sie in einer Sache oder an einem Orte vorbey sind, sich
in
T 2
Zeichen und Bedeutungen.
vor, ſo nehmen wir die Sache ſo weit ſie reichet, und die Wirkung iſt, wenigſtens bis auf neue ſich aͤu- ßernde Umſtaͤnde zu Ende, wenn die dadurch geaͤn- derte Sache ſo bleibt und zu bleiben fortfaͤhrt. So endet ſich etwann ein Ungewitter auf die Art, daß noch Stoff da iſt, daß es den folgenden Tag wieder komme. Und ſo bleibt man auch nach einigen Er- ſchuͤtterungen eines Erdbebens ungewiß, ob nicht noch einige Stoͤße kommen werden. So hoͤret auch etwann eine Krankheit mit der Beſorgniß der Wie- derkehr auf. Man ſieht leicht, daß bey allem die- ſem beſondere Zeichen oder Kennzeichen erfordert werden, wenn man von der gaͤnzlichen Endigung ſich voraus und voͤllig verſichern will. Man hat ſich daher auch in vielen Faͤllen bemuͤhet, Proben aus- fuͤndig zu machen, wodurch man ſich davon verſichern kann, und ſolche Proben ſind immer gewiſſermaßen Zeichen, und wenn man den Grund davon nicht weiß, ſchlechthin nur Zeichen von der Sache.
§. 666.
Da der Anfang und das Ende in ſolchen Ganzen, deren Theile auf einander folgen, relativ iſt; ſo kann zwar ein ſolches Ganzes fuͤr ſich betrachtet werden, es iſt aber dennoch nicht immer ſo ſehr von allem Vor- und Nachgehenden, und ſo auch nicht von allem, was zugleich mit vorgeht, unabhaͤngig, daß nicht auch dabey Zeichen ſollten koͤnnen gedacht werden, wodurch von dem einen auf das andere der Schluß gemacht werden kann. Und da giebt es ſehr viele Wirkungen in dem Laufe der Natur, die nicht an- ders, als nach bereits vorgegangenen andern Wir- kungen erfolgen, und die hinwiederum, nach dem ſie in einer Sache oder an einem Orte vorbey ſind, ſich
in
T 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0299"n="291"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zeichen und Bedeutungen.</hi></fw><lb/>
vor, ſo nehmen wir die Sache ſo weit ſie reichet, und<lb/>
die Wirkung iſt, wenigſtens bis auf neue ſich aͤu-<lb/>
ßernde Umſtaͤnde zu Ende, wenn die dadurch geaͤn-<lb/>
derte Sache ſo bleibt und zu bleiben fortfaͤhrt. So<lb/>
endet ſich etwann ein Ungewitter auf die Art, daß<lb/>
noch Stoff da iſt, daß es den folgenden Tag wieder<lb/>
komme. Und ſo bleibt man auch nach einigen Er-<lb/>ſchuͤtterungen eines Erdbebens ungewiß, ob nicht<lb/>
noch einige Stoͤße kommen werden. So hoͤret auch<lb/>
etwann eine Krankheit mit der Beſorgniß der Wie-<lb/>
derkehr auf. Man ſieht leicht, daß bey allem die-<lb/>ſem beſondere Zeichen oder Kennzeichen erfordert<lb/>
werden, wenn man von der gaͤnzlichen Endigung<lb/>ſich voraus und voͤllig verſichern will. Man hat ſich<lb/>
daher auch in vielen Faͤllen bemuͤhet, <hirendition="#fr">Proben</hi> aus-<lb/>
fuͤndig zu machen, wodurch man ſich davon verſichern<lb/>
kann, und ſolche Proben ſind immer gewiſſermaßen<lb/>
Zeichen, und wenn man den Grund davon nicht weiß,<lb/>ſchlechthin nur Zeichen von der Sache.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 666.</head><lb/><p>Da der Anfang und das Ende in ſolchen Ganzen,<lb/>
deren Theile auf einander folgen, relativ iſt; ſo kann<lb/>
zwar ein ſolches Ganzes fuͤr ſich betrachtet werden,<lb/>
es iſt aber dennoch nicht immer ſo ſehr von allem<lb/>
Vor- und Nachgehenden, und ſo auch nicht von allem,<lb/>
was zugleich mit vorgeht, unabhaͤngig, daß nicht<lb/>
auch dabey Zeichen ſollten koͤnnen gedacht werden,<lb/>
wodurch von dem einen auf das andere der Schluß<lb/>
gemacht werden kann. Und da giebt es ſehr viele<lb/>
Wirkungen in dem Laufe der Natur, die nicht an-<lb/>
ders, als nach bereits vorgegangenen andern Wir-<lb/>
kungen erfolgen, und die hinwiederum, nach dem ſie<lb/>
in einer Sache oder an einem Orte vorbey ſind, ſich<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[291/0299]
Zeichen und Bedeutungen.
vor, ſo nehmen wir die Sache ſo weit ſie reichet, und
die Wirkung iſt, wenigſtens bis auf neue ſich aͤu-
ßernde Umſtaͤnde zu Ende, wenn die dadurch geaͤn-
derte Sache ſo bleibt und zu bleiben fortfaͤhrt. So
endet ſich etwann ein Ungewitter auf die Art, daß
noch Stoff da iſt, daß es den folgenden Tag wieder
komme. Und ſo bleibt man auch nach einigen Er-
ſchuͤtterungen eines Erdbebens ungewiß, ob nicht
noch einige Stoͤße kommen werden. So hoͤret auch
etwann eine Krankheit mit der Beſorgniß der Wie-
derkehr auf. Man ſieht leicht, daß bey allem die-
ſem beſondere Zeichen oder Kennzeichen erfordert
werden, wenn man von der gaͤnzlichen Endigung
ſich voraus und voͤllig verſichern will. Man hat ſich
daher auch in vielen Faͤllen bemuͤhet, Proben aus-
fuͤndig zu machen, wodurch man ſich davon verſichern
kann, und ſolche Proben ſind immer gewiſſermaßen
Zeichen, und wenn man den Grund davon nicht weiß,
ſchlechthin nur Zeichen von der Sache.
§. 666.
Da der Anfang und das Ende in ſolchen Ganzen,
deren Theile auf einander folgen, relativ iſt; ſo kann
zwar ein ſolches Ganzes fuͤr ſich betrachtet werden,
es iſt aber dennoch nicht immer ſo ſehr von allem
Vor- und Nachgehenden, und ſo auch nicht von allem,
was zugleich mit vorgeht, unabhaͤngig, daß nicht
auch dabey Zeichen ſollten koͤnnen gedacht werden,
wodurch von dem einen auf das andere der Schluß
gemacht werden kann. Und da giebt es ſehr viele
Wirkungen in dem Laufe der Natur, die nicht an-
ders, als nach bereits vorgegangenen andern Wir-
kungen erfolgen, und die hinwiederum, nach dem ſie
in einer Sache oder an einem Orte vorbey ſind, ſich
in
T 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/299>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.