völlige Ursache, oder nur zum Theil oder gar nicht sey? etc. Man verfährt hiebey eben so, als wenn man vermittelst einer Analogie die Ursache suchet (§. 599. seqq.), und das in dem §. 608. von den Ur- sachen des Blitzes gegebene Beyspiel mag auch hier zur Erläuterung dienen. Denn die Analogie ge- braucht man mehrentheils nur, um auf eine wahr- scheinlichere Art die Ursache zu vermuthen, (§. 605.). Eine solche Vermuthung aber hat hier ebenfalls statt, und in beyden Fällen kann die (§. cit.) erwähnte Re- gel Falsi gebraucht werden.
§. 662.
Wir können die Begriffe der Theile und des Gan- zen (§. 578. seqq.), als die dritte Classe von Zeichen und bedeuteten Sachen ansehen. Der Begriff eines Ganzen gehöret nun überhaupt mit zum existiren können einer Sache, (§. 467. 465. 530.) Wenn man demnach einzelne Theile findet, von denen man weiß, daß sie irgend zu einem Ganzen gehören, und ohne dasselbe nicht vorkommen, so kann man erstere als ein Zeichen desselben ansehen, (§. 579. 650.). Man sieht aber leicht, wie wir es oben (§. 583.) an- gemerket haben, daß hiezu eine vorläufige Kenntniß der Sache erfordert werde.
§. 663.
Es lassen sich aber außer den oben (§. 580.) ange- gebene Arten von Ganzen, die wir im vorhergehen- den bereits unständlicher betrachtet haben, noch die Eintheilungen derselben in Absicht auf die Zeit an- geben, wodurch ebenfalls specialere Bestimmungen, Merkmale und Zeichen erhalten werden. Und da haben wir
1°. Ganze,
XXI. Hauptſtuͤck.
voͤllige Urſache, oder nur zum Theil oder gar nicht ſey? ꝛc. Man verfaͤhrt hiebey eben ſo, als wenn man vermittelſt einer Analogie die Urſache ſuchet (§. 599. ſeqq.), und das in dem §. 608. von den Ur- ſachen des Blitzes gegebene Beyſpiel mag auch hier zur Erlaͤuterung dienen. Denn die Analogie ge- braucht man mehrentheils nur, um auf eine wahr- ſcheinlichere Art die Urſache zu vermuthen, (§. 605.). Eine ſolche Vermuthung aber hat hier ebenfalls ſtatt, und in beyden Faͤllen kann die (§. cit.) erwaͤhnte Re- gel Falſi gebraucht werden.
§. 662.
Wir koͤnnen die Begriffe der Theile und des Gan- zen (§. 578. ſeqq.), als die dritte Claſſe von Zeichen und bedeuteten Sachen anſehen. Der Begriff eines Ganzen gehoͤret nun uͤberhaupt mit zum exiſtiren koͤnnen einer Sache, (§. 467. 465. 530.) Wenn man demnach einzelne Theile findet, von denen man weiß, daß ſie irgend zu einem Ganzen gehoͤren, und ohne daſſelbe nicht vorkommen, ſo kann man erſtere als ein Zeichen deſſelben anſehen, (§. 579. 650.). Man ſieht aber leicht, wie wir es oben (§. 583.) an- gemerket haben, daß hiezu eine vorlaͤufige Kenntniß der Sache erfordert werde.
§. 663.
Es laſſen ſich aber außer den oben (§. 580.) ange- gebene Arten von Ganzen, die wir im vorhergehen- den bereits unſtaͤndlicher betrachtet haben, noch die Eintheilungen derſelben in Abſicht auf die Zeit an- geben, wodurch ebenfalls ſpecialere Beſtimmungen, Merkmale und Zeichen erhalten werden. Und da haben wir
1°. Ganze,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0296"n="288"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXI.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>
voͤllige Urſache, oder nur zum Theil oder gar nicht<lb/>ſey? ꝛc. Man verfaͤhrt hiebey eben ſo, als wenn<lb/>
man vermittelſt einer Analogie die Urſache ſuchet<lb/>
(§. 599. <hirendition="#aq">ſeqq.</hi>), und das in dem §. 608. von den Ur-<lb/>ſachen des Blitzes gegebene Beyſpiel mag auch hier<lb/>
zur Erlaͤuterung dienen. Denn die Analogie ge-<lb/>
braucht man mehrentheils nur, um auf eine wahr-<lb/>ſcheinlichere Art die Urſache zu vermuthen, (§. 605.).<lb/>
Eine ſolche Vermuthung aber hat hier ebenfalls ſtatt,<lb/>
und in beyden Faͤllen kann die (§. <hirendition="#aq">cit.</hi>) erwaͤhnte Re-<lb/>
gel <hirendition="#aq">Falſi</hi> gebraucht werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 662.</head><lb/><p>Wir koͤnnen die Begriffe der Theile und des Gan-<lb/>
zen (§. 578. <hirendition="#aq">ſeqq.</hi>), als die dritte Claſſe von Zeichen<lb/>
und bedeuteten Sachen anſehen. Der Begriff eines<lb/>
Ganzen gehoͤret nun uͤberhaupt mit zum <hirendition="#fr">exiſtiren<lb/>
koͤnnen</hi> einer Sache, (§. 467. 465. 530.) Wenn<lb/>
man demnach einzelne Theile findet, von denen man<lb/>
weiß, daß ſie irgend zu einem Ganzen gehoͤren, und<lb/>
ohne daſſelbe nicht vorkommen, ſo kann man erſtere<lb/>
als ein Zeichen deſſelben anſehen, (§. 579. 650.).<lb/>
Man ſieht aber leicht, wie wir es oben (§. 583.) an-<lb/>
gemerket haben, daß hiezu eine vorlaͤufige Kenntniß<lb/>
der Sache erfordert werde.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 663.</head><lb/><p>Es laſſen ſich aber außer den oben (§. 580.) ange-<lb/>
gebene Arten von Ganzen, die wir im vorhergehen-<lb/>
den bereits unſtaͤndlicher betrachtet haben, noch die<lb/>
Eintheilungen derſelben in Abſicht auf die <hirendition="#fr">Zeit</hi> an-<lb/>
geben, wodurch ebenfalls ſpecialere Beſtimmungen,<lb/>
Merkmale und Zeichen erhalten werden. Und da<lb/>
haben wir<lb/><fwplace="bottom"type="catch">1°. Ganze,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[288/0296]
XXI. Hauptſtuͤck.
voͤllige Urſache, oder nur zum Theil oder gar nicht
ſey? ꝛc. Man verfaͤhrt hiebey eben ſo, als wenn
man vermittelſt einer Analogie die Urſache ſuchet
(§. 599. ſeqq.), und das in dem §. 608. von den Ur-
ſachen des Blitzes gegebene Beyſpiel mag auch hier
zur Erlaͤuterung dienen. Denn die Analogie ge-
braucht man mehrentheils nur, um auf eine wahr-
ſcheinlichere Art die Urſache zu vermuthen, (§. 605.).
Eine ſolche Vermuthung aber hat hier ebenfalls ſtatt,
und in beyden Faͤllen kann die (§. cit.) erwaͤhnte Re-
gel Falſi gebraucht werden.
§. 662.
Wir koͤnnen die Begriffe der Theile und des Gan-
zen (§. 578. ſeqq.), als die dritte Claſſe von Zeichen
und bedeuteten Sachen anſehen. Der Begriff eines
Ganzen gehoͤret nun uͤberhaupt mit zum exiſtiren
koͤnnen einer Sache, (§. 467. 465. 530.) Wenn
man demnach einzelne Theile findet, von denen man
weiß, daß ſie irgend zu einem Ganzen gehoͤren, und
ohne daſſelbe nicht vorkommen, ſo kann man erſtere
als ein Zeichen deſſelben anſehen, (§. 579. 650.).
Man ſieht aber leicht, wie wir es oben (§. 583.) an-
gemerket haben, daß hiezu eine vorlaͤufige Kenntniß
der Sache erfordert werde.
§. 663.
Es laſſen ſich aber außer den oben (§. 580.) ange-
gebene Arten von Ganzen, die wir im vorhergehen-
den bereits unſtaͤndlicher betrachtet haben, noch die
Eintheilungen derſelben in Abſicht auf die Zeit an-
geben, wodurch ebenfalls ſpecialere Beſtimmungen,
Merkmale und Zeichen erhalten werden. Und da
haben wir
1°. Ganze,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/296>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.