Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Zusatz zum neunzehnten Hauptstücke.
gehöret ebenfalls hieher. Denn die Anordnung und
überhaupt die ganze Form des Vortrages ergiebt sich
erst dann besser und leichter, wenn man das, so man
vortragen will, bereits gesammlet und vor Augen hat,
zumal, wo die ganze Sache noch erst aus einander
gelesen, berichtiget und in Zusammenhang gebracht
werden muß. Dann erst zeiget es sich genauer und
umständlicher, welcher Formen die Sache fähig ist,
und zu welchen speciellern Absichten sie theils unmit-
telbar, theils in andern Verbindungen dienen kann.
Wenn man z. E. die Ontologie höchstens nur als
ein philosophisches Wörterbuch wollte gelten
lassen, so glaubte man, daß sie noch zu keiner andern
Absicht eingerichtet sey, als daß man die Bedeu-
tung
einer gewissen Anzahl abstracter und theils bar-
barischer Wörter daraus lernen könne. Von den
dadurch angezeigten Begriffen und Dingen selbst,
von den Absichten, wohin sie dienen können etc. muß
also in einigen solcher Ontologien wenig oder gar
nichts zu finden gewesen seyn.

XXVIII.

Das, was man die rechte Form heißt, kann in
besondern Fällen die Uebereinstimmung mit der über-
haupt vorgeschriebenen Form
bedeuten. Man
muß aber auch bey dieser voraus setzen, daß sie recht
oder richtig vorgeschrieben, und demnach der Sa-
che
und der Absicht gemäß sey. Soll aber etwas
in der rechten Form geschehen, so bezieht sich
dieses auf die Anordnung des Verfahrens. Die
Form, so die Sache erhalten soll, entsteht nicht
sprungsweise, sondern gewöhnlich muß die Sache
durch mehrere Formen durchgeführet und stufenweise
mehr ausgebildet, zusammengeordnet, in Verbin-

dung

Zuſatz zum neunzehnten Hauptſtuͤcke.
gehoͤret ebenfalls hieher. Denn die Anordnung und
uͤberhaupt die ganze Form des Vortrages ergiebt ſich
erſt dann beſſer und leichter, wenn man das, ſo man
vortragen will, bereits geſammlet und vor Augen hat,
zumal, wo die ganze Sache noch erſt aus einander
geleſen, berichtiget und in Zuſammenhang gebracht
werden muß. Dann erſt zeiget es ſich genauer und
umſtaͤndlicher, welcher Formen die Sache faͤhig iſt,
und zu welchen ſpeciellern Abſichten ſie theils unmit-
telbar, theils in andern Verbindungen dienen kann.
Wenn man z. E. die Ontologie hoͤchſtens nur als
ein philoſophiſches Woͤrterbuch wollte gelten
laſſen, ſo glaubte man, daß ſie noch zu keiner andern
Abſicht eingerichtet ſey, als daß man die Bedeu-
tung
einer gewiſſen Anzahl abſtracter und theils bar-
bariſcher Woͤrter daraus lernen koͤnne. Von den
dadurch angezeigten Begriffen und Dingen ſelbſt,
von den Abſichten, wohin ſie dienen koͤnnen ꝛc. muß
alſo in einigen ſolcher Ontologien wenig oder gar
nichts zu finden geweſen ſeyn.

XXVIII.

Das, was man die rechte Form heißt, kann in
beſondern Faͤllen die Uebereinſtimmung mit der uͤber-
haupt vorgeſchriebenen Form
bedeuten. Man
muß aber auch bey dieſer voraus ſetzen, daß ſie recht
oder richtig vorgeſchrieben, und demnach der Sa-
che
und der Abſicht gemaͤß ſey. Soll aber etwas
in der rechten Form geſchehen, ſo bezieht ſich
dieſes auf die Anordnung des Verfahrens. Die
Form, ſo die Sache erhalten ſoll, entſteht nicht
ſprungsweiſe, ſondern gewoͤhnlich muß die Sache
durch mehrere Formen durchgefuͤhret und ſtufenweiſe
mehr ausgebildet, zuſammengeordnet, in Verbin-

dung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0260" n="252"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz zum neunzehnten Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke.</hi></fw><lb/>
geho&#x0364;ret ebenfalls hieher. Denn die Anordnung und<lb/>
u&#x0364;berhaupt die ganze Form des Vortrages ergiebt &#x017F;ich<lb/>
er&#x017F;t dann be&#x017F;&#x017F;er und leichter, wenn man das, &#x017F;o man<lb/>
vortragen will, bereits ge&#x017F;ammlet und vor Augen hat,<lb/>
zumal, wo die ganze Sache noch er&#x017F;t aus einander<lb/>
gele&#x017F;en, berichtiget und in Zu&#x017F;ammenhang gebracht<lb/>
werden muß. Dann er&#x017F;t zeiget es &#x017F;ich genauer und<lb/>
um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher, welcher Formen die Sache fa&#x0364;hig i&#x017F;t,<lb/>
und zu welchen &#x017F;peciellern Ab&#x017F;ichten &#x017F;ie theils unmit-<lb/>
telbar, theils in andern Verbindungen dienen kann.<lb/>
Wenn man z. E. die <hi rendition="#fr">Ontologie</hi> ho&#x0364;ch&#x017F;tens nur als<lb/>
ein <hi rendition="#fr">philo&#x017F;ophi&#x017F;ches Wo&#x0364;rterbuch</hi> wollte gelten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o glaubte man, daß &#x017F;ie noch zu keiner andern<lb/>
Ab&#x017F;icht eingerichtet &#x017F;ey, als daß man die <hi rendition="#fr">Bedeu-<lb/>
tung</hi> einer gewi&#x017F;&#x017F;en Anzahl ab&#x017F;tracter und theils bar-<lb/>
bari&#x017F;cher <hi rendition="#fr">Wo&#x0364;rter</hi> daraus lernen ko&#x0364;nne. Von den<lb/>
dadurch angezeigten <hi rendition="#fr">Begriffen</hi> und <hi rendition="#fr">Dingen</hi> &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
von den Ab&#x017F;ichten, wohin &#x017F;ie dienen ko&#x0364;nnen &#xA75B;c. muß<lb/>
al&#x017F;o in einigen &#x017F;olcher Ontologien wenig oder gar<lb/>
nichts zu finden gewe&#x017F;en &#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> </head><lb/>
            <p>Das, was man die <hi rendition="#fr">rechte Form</hi> heißt, kann in<lb/>
be&#x017F;ondern Fa&#x0364;llen die Ueberein&#x017F;timmung mit der <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber-<lb/>
haupt vorge&#x017F;chriebenen Form</hi> bedeuten. Man<lb/>
muß aber auch bey die&#x017F;er voraus &#x017F;etzen, daß &#x017F;ie <hi rendition="#fr">recht</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">richtig vorge&#x017F;chrieben,</hi> und demnach der <hi rendition="#fr">Sa-<lb/>
che</hi> und der <hi rendition="#fr">Ab&#x017F;icht</hi> gema&#x0364;ß &#x017F;ey. Soll aber etwas<lb/><hi rendition="#fr">in der rechten Form ge&#x017F;chehen,</hi> &#x017F;o bezieht &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;es auf die <hi rendition="#fr">Anordnung des Verfahrens.</hi> Die<lb/><hi rendition="#fr">Form,</hi> &#x017F;o die Sache erhalten &#x017F;oll, ent&#x017F;teht nicht<lb/>
&#x017F;prungswei&#x017F;e, &#x017F;ondern gewo&#x0364;hnlich muß die Sache<lb/>
durch mehrere Formen durchgefu&#x0364;hret und &#x017F;tufenwei&#x017F;e<lb/>
mehr ausgebildet, zu&#x017F;ammengeordnet, in Verbin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dung</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0260] Zuſatz zum neunzehnten Hauptſtuͤcke. gehoͤret ebenfalls hieher. Denn die Anordnung und uͤberhaupt die ganze Form des Vortrages ergiebt ſich erſt dann beſſer und leichter, wenn man das, ſo man vortragen will, bereits geſammlet und vor Augen hat, zumal, wo die ganze Sache noch erſt aus einander geleſen, berichtiget und in Zuſammenhang gebracht werden muß. Dann erſt zeiget es ſich genauer und umſtaͤndlicher, welcher Formen die Sache faͤhig iſt, und zu welchen ſpeciellern Abſichten ſie theils unmit- telbar, theils in andern Verbindungen dienen kann. Wenn man z. E. die Ontologie hoͤchſtens nur als ein philoſophiſches Woͤrterbuch wollte gelten laſſen, ſo glaubte man, daß ſie noch zu keiner andern Abſicht eingerichtet ſey, als daß man die Bedeu- tung einer gewiſſen Anzahl abſtracter und theils bar- bariſcher Woͤrter daraus lernen koͤnne. Von den dadurch angezeigten Begriffen und Dingen ſelbſt, von den Abſichten, wohin ſie dienen koͤnnen ꝛc. muß alſo in einigen ſolcher Ontologien wenig oder gar nichts zu finden geweſen ſeyn. XXVIII. Das, was man die rechte Form heißt, kann in beſondern Faͤllen die Uebereinſtimmung mit der uͤber- haupt vorgeſchriebenen Form bedeuten. Man muß aber auch bey dieſer voraus ſetzen, daß ſie recht oder richtig vorgeſchrieben, und demnach der Sa- che und der Abſicht gemaͤß ſey. Soll aber etwas in der rechten Form geſchehen, ſo bezieht ſich dieſes auf die Anordnung des Verfahrens. Die Form, ſo die Sache erhalten ſoll, entſteht nicht ſprungsweiſe, ſondern gewoͤhnlich muß die Sache durch mehrere Formen durchgefuͤhret und ſtufenweiſe mehr ausgebildet, zuſammengeordnet, in Verbin- dung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/260
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/260>, abgerufen am 02.01.2025.