Es wird eben so auch kein, selbst auch kein geübter Schriftsteller seyn, der immer sagen könne, daß er gerade das geschrieben, was er anfangs zu schreiben vorgenommen, weil die Reihe der Gedanken, so durch das Schreiben veranlasset wird, sich sehr leicht mit in den vorgefaßten Plan einmenget, und densel- ben mehr oder minder vom ersten Ziele ablenket.
XXV.
Das will nun freylich nicht sagen, daß man das Ziel soll fahren lassen, weil die Jndividualien der Ausführung davon ablenken können, oder nicht im- mer alles bereits vorräthig ist. Besonders ist bey ganzen Systemen sehr anzurathen, daß ehe man sich zur Materie wendet, man sich die Form umständ- lich bekannt mache, und besonders sehe, ob es die der Sache und der Absicht angemessenste Form ist. So z. E. wenn Tournefort, Linnäus und andere sich vorsetzen, die Kräuterkunde in ein Sy- stem zu bringen, und ihre Absicht ist nur die Pflan- zen kenntlich zu machen; so kann man immer sagen, daß ihre Systemen eine dazu mehr oder minder gut eingerichtete Form haben. Die von ihnen gewählte Form geht nach Aehnlichkeiten, und die daherrüh- rende Anordnung des Systems ist local aber nicht gesetzlich. Wenn man daher fraget, ob das Lin- näische System das System der Natur sey, so läßt sich diese Frage so ziemlich verneinen. Einmal aus eben dem Grunde, warum bey Eucliden, des- sen System nicht nach der localen, sondern nach der gesetzlichen Ordnung eingerichtet ist, von Gattun- gen und Arten nichts vorkömmt. Sodann machen die Pflanzen eben so wenig ein besonder und für sich zu betrachtendes System aus, als die Räder an einer
Uhr,
Q 5
Zuſatz zum neunzehnten Hauptſtuͤcke.
Es wird eben ſo auch kein, ſelbſt auch kein geuͤbter Schriftſteller ſeyn, der immer ſagen koͤnne, daß er gerade das geſchrieben, was er anfangs zu ſchreiben vorgenommen, weil die Reihe der Gedanken, ſo durch das Schreiben veranlaſſet wird, ſich ſehr leicht mit in den vorgefaßten Plan einmenget, und denſel- ben mehr oder minder vom erſten Ziele ablenket.
XXV.
Das will nun freylich nicht ſagen, daß man das Ziel ſoll fahren laſſen, weil die Jndividualien der Ausfuͤhrung davon ablenken koͤnnen, oder nicht im- mer alles bereits vorraͤthig iſt. Beſonders iſt bey ganzen Syſtemen ſehr anzurathen, daß ehe man ſich zur Materie wendet, man ſich die Form umſtaͤnd- lich bekannt mache, und beſonders ſehe, ob es die der Sache und der Abſicht angemeſſenſte Form iſt. So z. E. wenn Tournefort, Linnaͤus und andere ſich vorſetzen, die Kraͤuterkunde in ein Sy- ſtem zu bringen, und ihre Abſicht iſt nur die Pflan- zen kenntlich zu machen; ſo kann man immer ſagen, daß ihre Syſtemen eine dazu mehr oder minder gut eingerichtete Form haben. Die von ihnen gewaͤhlte Form geht nach Aehnlichkeiten, und die daherruͤh- rende Anordnung des Syſtems iſt local aber nicht geſetzlich. Wenn man daher fraget, ob das Lin- naͤiſche Syſtem das Syſtem der Natur ſey, ſo laͤßt ſich dieſe Frage ſo ziemlich verneinen. Einmal aus eben dem Grunde, warum bey Eucliden, deſ- ſen Syſtem nicht nach der localen, ſondern nach der geſetzlichen Ordnung eingerichtet iſt, von Gattun- gen und Arten nichts vorkoͤmmt. Sodann machen die Pflanzen eben ſo wenig ein beſonder und fuͤr ſich zu betrachtendes Syſtem aus, als die Raͤder an einer
Uhr,
Q 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0257"n="249"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zuſatz zum neunzehnten Hauptſtuͤcke.</hi></fw><lb/>
Es wird eben ſo auch kein, ſelbſt auch kein geuͤbter<lb/>
Schriftſteller ſeyn, der immer ſagen koͤnne, daß er<lb/>
gerade das geſchrieben, was er anfangs zu ſchreiben<lb/>
vorgenommen, weil die Reihe der Gedanken, ſo<lb/>
durch das Schreiben veranlaſſet wird, ſich ſehr leicht<lb/>
mit in den vorgefaßten Plan einmenget, und denſel-<lb/>
ben mehr oder minder vom erſten Ziele ablenket.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq">XXV.</hi></head><lb/><p>Das will nun freylich nicht ſagen, daß man das<lb/>
Ziel ſoll fahren laſſen, weil die Jndividualien der<lb/>
Ausfuͤhrung davon ablenken koͤnnen, oder nicht im-<lb/>
mer alles bereits vorraͤthig iſt. Beſonders iſt bey<lb/>
ganzen Syſtemen ſehr anzurathen, daß ehe man ſich<lb/>
zur <hirendition="#fr">Materie</hi> wendet, man ſich die <hirendition="#fr">Form</hi> umſtaͤnd-<lb/>
lich bekannt mache, und beſonders ſehe, ob es die<lb/>
der <hirendition="#fr">Sache</hi> und der <hirendition="#fr">Abſicht</hi> angemeſſenſte <hirendition="#fr">Form</hi><lb/>
iſt. So z. E. wenn <hirendition="#fr">Tournefort, Linnaͤus</hi> und<lb/>
andere ſich vorſetzen, die Kraͤuterkunde in ein Sy-<lb/>ſtem zu bringen, und ihre <hirendition="#fr">Abſicht</hi> iſt nur die Pflan-<lb/>
zen <hirendition="#fr">kenntlich</hi> zu machen; ſo kann man immer ſagen,<lb/>
daß ihre Syſtemen eine dazu mehr oder minder gut<lb/>
eingerichtete <hirendition="#fr">Form</hi> haben. Die von ihnen gewaͤhlte<lb/><hirendition="#fr">Form</hi> geht nach <hirendition="#fr">Aehnlichkeiten,</hi> und die daherruͤh-<lb/>
rende <hirendition="#fr">Anordnung</hi> des Syſtems iſt <hirendition="#fr">local</hi> aber nicht<lb/><hirendition="#fr">geſetzlich.</hi> Wenn man daher fraget, ob das <hirendition="#fr">Lin-<lb/>
naͤiſche</hi> Syſtem das <hirendition="#fr">Syſtem der Natur ſey,</hi>ſo<lb/>
laͤßt ſich dieſe Frage ſo ziemlich verneinen. Einmal<lb/>
aus eben dem Grunde, warum bey <hirendition="#fr">Eucliden,</hi> deſ-<lb/>ſen Syſtem nicht nach der <hirendition="#fr">localen,</hi>ſondern nach der<lb/><hirendition="#fr">geſetzlichen</hi> Ordnung eingerichtet iſt, von <hirendition="#fr">Gattun-<lb/>
gen</hi> und <hirendition="#fr">Arten</hi> nichts vorkoͤmmt. Sodann machen<lb/>
die Pflanzen eben ſo wenig ein beſonder und fuͤr ſich<lb/>
zu betrachtendes Syſtem aus, als die Raͤder an einer<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Uhr,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[249/0257]
Zuſatz zum neunzehnten Hauptſtuͤcke.
Es wird eben ſo auch kein, ſelbſt auch kein geuͤbter
Schriftſteller ſeyn, der immer ſagen koͤnne, daß er
gerade das geſchrieben, was er anfangs zu ſchreiben
vorgenommen, weil die Reihe der Gedanken, ſo
durch das Schreiben veranlaſſet wird, ſich ſehr leicht
mit in den vorgefaßten Plan einmenget, und denſel-
ben mehr oder minder vom erſten Ziele ablenket.
XXV.
Das will nun freylich nicht ſagen, daß man das
Ziel ſoll fahren laſſen, weil die Jndividualien der
Ausfuͤhrung davon ablenken koͤnnen, oder nicht im-
mer alles bereits vorraͤthig iſt. Beſonders iſt bey
ganzen Syſtemen ſehr anzurathen, daß ehe man ſich
zur Materie wendet, man ſich die Form umſtaͤnd-
lich bekannt mache, und beſonders ſehe, ob es die
der Sache und der Abſicht angemeſſenſte Form
iſt. So z. E. wenn Tournefort, Linnaͤus und
andere ſich vorſetzen, die Kraͤuterkunde in ein Sy-
ſtem zu bringen, und ihre Abſicht iſt nur die Pflan-
zen kenntlich zu machen; ſo kann man immer ſagen,
daß ihre Syſtemen eine dazu mehr oder minder gut
eingerichtete Form haben. Die von ihnen gewaͤhlte
Form geht nach Aehnlichkeiten, und die daherruͤh-
rende Anordnung des Syſtems iſt local aber nicht
geſetzlich. Wenn man daher fraget, ob das Lin-
naͤiſche Syſtem das Syſtem der Natur ſey, ſo
laͤßt ſich dieſe Frage ſo ziemlich verneinen. Einmal
aus eben dem Grunde, warum bey Eucliden, deſ-
ſen Syſtem nicht nach der localen, ſondern nach der
geſetzlichen Ordnung eingerichtet iſt, von Gattun-
gen und Arten nichts vorkoͤmmt. Sodann machen
die Pflanzen eben ſo wenig ein beſonder und fuͤr ſich
zu betrachtendes Syſtem aus, als die Raͤder an einer
Uhr,
Q 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/257>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.