Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XIX. Hauptstück.
Analogie, so hat das Verfahren dabey mit demjeni-
gen, welches wir oben (§. 586. 573.) mit der Regel
Falsi verglichen haben, eine völlige Aehnlichkeit, und
es wird dadurch erleichert, weil man statt einer ganz
willkührlich angenommenen Ursache, vermittelst die-
ser Analogie eine solche annimmt, welche die gesuchte
Wirkung A wenigstens zum Theil hervorbringt, und
woran folglich, um sie ganz genau zu bestimmen, nur
noch einige Theile müssen geändert werden.

§. 606.

Es machet sich aber diese Analogie theils nothwen-
diger, theils wird sie auch in der Anwendung miß-
licher, wo A und E nur die Summe oder das Pro-
duct von einzelnen Wirkungen, die in jedem Theil-
chen der Sache vorgehen, vorstellet, und wo man
nur diese Summe oder das Product im Ganzen
kennet. Denn da kann man nur diese Summen mit
einander vergleichen, und machet aus ihrer Aehnlich-
keit auf die Aehnlichkeit der innern Structur der
Theile, und so auch auf die Aehnlichkeit der Ursachen
den Schluß. Jndessen zeigen sich uns die Dinge in
der Natur noch lange nicht mit allen ihren Bestim-
mungen, Materien und Kräften, und das, was uns
in die Sinne fällt, kann ähnlich seyn, obgleich das
übrige ganz verschieden ist. Damit geht nun die
Analogie nur da an, wo die Ursache und Wirkungen
in beyden mit einander verglichenen Fällen, nur das
Aehnliche in beyden betrifft, und das verschiedene
keinen solchen Einfluß dabey hat, der den Erfolg än-
dern könnte. Hievon muß man sich aus Gründen
oder durch angestellte Proben versichern, sonsten fin-
det sich gar zu leicht das duo cum faciunt idem,
non est idem
des Phädrus bekräftiget.

§. 607.

XIX. Hauptſtuͤck.
Analogie, ſo hat das Verfahren dabey mit demjeni-
gen, welches wir oben (§. 586. 573.) mit der Regel
Falſi verglichen haben, eine voͤllige Aehnlichkeit, und
es wird dadurch erleichert, weil man ſtatt einer ganz
willkuͤhrlich angenommenen Urſache, vermittelſt die-
ſer Analogie eine ſolche annimmt, welche die geſuchte
Wirkung A wenigſtens zum Theil hervorbringt, und
woran folglich, um ſie ganz genau zu beſtimmen, nur
noch einige Theile muͤſſen geaͤndert werden.

§. 606.

Es machet ſich aber dieſe Analogie theils nothwen-
diger, theils wird ſie auch in der Anwendung miß-
licher, wo A und E nur die Summe oder das Pro-
duct von einzelnen Wirkungen, die in jedem Theil-
chen der Sache vorgehen, vorſtellet, und wo man
nur dieſe Summe oder das Product im Ganzen
kennet. Denn da kann man nur dieſe Summen mit
einander vergleichen, und machet aus ihrer Aehnlich-
keit auf die Aehnlichkeit der innern Structur der
Theile, und ſo auch auf die Aehnlichkeit der Urſachen
den Schluß. Jndeſſen zeigen ſich uns die Dinge in
der Natur noch lange nicht mit allen ihren Beſtim-
mungen, Materien und Kraͤften, und das, was uns
in die Sinne faͤllt, kann aͤhnlich ſeyn, obgleich das
uͤbrige ganz verſchieden iſt. Damit geht nun die
Analogie nur da an, wo die Urſache und Wirkungen
in beyden mit einander verglichenen Faͤllen, nur das
Aehnliche in beyden betrifft, und das verſchiedene
keinen ſolchen Einfluß dabey hat, der den Erfolg aͤn-
dern koͤnnte. Hievon muß man ſich aus Gruͤnden
oder durch angeſtellte Proben verſichern, ſonſten fin-
det ſich gar zu leicht das duo cum faciunt idem,
non eſt idem
des Phaͤdrus bekraͤftiget.

§. 607.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0234" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIX.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
Analogie, &#x017F;o hat das Verfahren dabey mit demjeni-<lb/>
gen, welches wir oben (§. 586. 573.) mit der Regel<lb/><hi rendition="#aq">Fal&#x017F;i</hi> verglichen haben, eine vo&#x0364;llige Aehnlichkeit, und<lb/>
es wird dadurch erleichert, weil man &#x017F;tatt einer ganz<lb/>
willku&#x0364;hrlich angenommenen Ur&#x017F;ache, vermittel&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;er Analogie eine &#x017F;olche annimmt, welche die ge&#x017F;uchte<lb/>
Wirkung <hi rendition="#aq">A</hi> wenig&#x017F;tens zum Theil hervorbringt, und<lb/>
woran folglich, um &#x017F;ie ganz genau zu be&#x017F;timmen, nur<lb/>
noch einige Theile mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gea&#x0364;ndert werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 606.</head><lb/>
            <p>Es machet &#x017F;ich aber die&#x017F;e Analogie theils nothwen-<lb/>
diger, theils wird &#x017F;ie auch in der Anwendung miß-<lb/>
licher, wo <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">E</hi> nur die Summe oder das Pro-<lb/>
duct von einzelnen Wirkungen, die in jedem Theil-<lb/>
chen der Sache vorgehen, vor&#x017F;tellet, und wo man<lb/>
nur die&#x017F;e Summe oder das Product im Ganzen<lb/>
kennet. Denn da kann man nur die&#x017F;e Summen mit<lb/>
einander vergleichen, und machet aus ihrer Aehnlich-<lb/>
keit auf die Aehnlichkeit der innern Structur der<lb/>
Theile, und &#x017F;o auch auf die Aehnlichkeit der Ur&#x017F;achen<lb/>
den Schluß. Jnde&#x017F;&#x017F;en zeigen &#x017F;ich uns die Dinge in<lb/>
der Natur noch lange nicht mit allen ihren Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen, Materien und Kra&#x0364;ften, und das, was uns<lb/>
in die Sinne fa&#x0364;llt, kann a&#x0364;hnlich &#x017F;eyn, obgleich das<lb/>
u&#x0364;brige ganz ver&#x017F;chieden i&#x017F;t. Damit geht nun die<lb/>
Analogie nur da an, wo die Ur&#x017F;ache und Wirkungen<lb/>
in beyden mit einander verglichenen Fa&#x0364;llen, nur das<lb/><hi rendition="#fr">Aehnliche</hi> in beyden betrifft, und das <hi rendition="#fr">ver&#x017F;chiedene</hi><lb/>
keinen &#x017F;olchen Einfluß dabey hat, der den Erfolg a&#x0364;n-<lb/>
dern ko&#x0364;nnte. Hievon muß man &#x017F;ich aus Gru&#x0364;nden<lb/>
oder durch ange&#x017F;tellte Proben ver&#x017F;ichern, &#x017F;on&#x017F;ten fin-<lb/>
det &#x017F;ich gar zu leicht das <hi rendition="#aq">duo cum faciunt idem,<lb/>
non e&#x017F;t idem</hi> des <hi rendition="#fr">Pha&#x0364;drus</hi> bekra&#x0364;ftiget.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 607.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0234] XIX. Hauptſtuͤck. Analogie, ſo hat das Verfahren dabey mit demjeni- gen, welches wir oben (§. 586. 573.) mit der Regel Falſi verglichen haben, eine voͤllige Aehnlichkeit, und es wird dadurch erleichert, weil man ſtatt einer ganz willkuͤhrlich angenommenen Urſache, vermittelſt die- ſer Analogie eine ſolche annimmt, welche die geſuchte Wirkung A wenigſtens zum Theil hervorbringt, und woran folglich, um ſie ganz genau zu beſtimmen, nur noch einige Theile muͤſſen geaͤndert werden. §. 606. Es machet ſich aber dieſe Analogie theils nothwen- diger, theils wird ſie auch in der Anwendung miß- licher, wo A und E nur die Summe oder das Pro- duct von einzelnen Wirkungen, die in jedem Theil- chen der Sache vorgehen, vorſtellet, und wo man nur dieſe Summe oder das Product im Ganzen kennet. Denn da kann man nur dieſe Summen mit einander vergleichen, und machet aus ihrer Aehnlich- keit auf die Aehnlichkeit der innern Structur der Theile, und ſo auch auf die Aehnlichkeit der Urſachen den Schluß. Jndeſſen zeigen ſich uns die Dinge in der Natur noch lange nicht mit allen ihren Beſtim- mungen, Materien und Kraͤften, und das, was uns in die Sinne faͤllt, kann aͤhnlich ſeyn, obgleich das uͤbrige ganz verſchieden iſt. Damit geht nun die Analogie nur da an, wo die Urſache und Wirkungen in beyden mit einander verglichenen Faͤllen, nur das Aehnliche in beyden betrifft, und das verſchiedene keinen ſolchen Einfluß dabey hat, der den Erfolg aͤn- dern koͤnnte. Hievon muß man ſich aus Gruͤnden oder durch angeſtellte Proben verſichern, ſonſten fin- det ſich gar zu leicht das duo cum faciunt idem, non eſt idem des Phaͤdrus bekraͤftiget. §. 607.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/234
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/234>, abgerufen am 02.01.2025.