Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
XIX. Hauptstück.
1°. Wenn die vorhabende Absicht oder Wirkung A
mit der aus der Erfahrung oder sonst bekannten
Wirkung E einerley, oder von eben der Art und
Beschaffenheit ist: so ist es ganz natürlich, das
Mittel oder die Ursache M für den ersten Fall,
mit der Ursache C für den andern Fall einerley,
oder von eben der Beschaffenheit, zu setzen: und
dafern es die übrigen und vorgegebenen Um-
stände leiden, das der Ursache C ähnliche Mit-
tel M zu wählen, (§. 599.).
2°. Wenn in E mehr ist, als in A, so hat man
darauf zu sehen, von welchem Theile der Ursa-
che C, und in welchem Theile der Sache E es
vorkömmt. Kann nun dieses in dem der Ur-
sache C ähnlichen Mittel M abgesondert, oder
der Effect davon durch eine Gegenwirkung, Hin-
derniß etc. fruchtlos gemacht werden, so läßt
sich M wiederum wählen; widrigenfalls ist ein
Mittel N zu suchen, welches an sich schon we-
niger enthalte.
3°. Wenn hingegen in A mehr ist als in E, so mag
zwar M der Ursache C ähnlich angenommen
werden; allein, da man dadurch in A nicht mehr
als in E erhält; so bleibt der übrige Theil noch
nachzuholen, indem man noch ein besonderes
Mittel m dazu suchet. Und da ist allerdings
das schicklichste, wo man M und m irgend bey-
sammen findet.
4°. Der vierte Fall ist aus dem zweyten und drit-
ten zusammengesetzt, und kömmt vor, wo näm-
lich in A zugleich etwas mehr und etwas weni-
ger ist, als in E. Da muß auch, wenn M
dem C ähnlich ist, von M weggenommen und
hinzu
XIX. Hauptſtuͤck.
1°. Wenn die vorhabende Abſicht oder Wirkung A
mit der aus der Erfahrung oder ſonſt bekannten
Wirkung E einerley, oder von eben der Art und
Beſchaffenheit iſt: ſo iſt es ganz natuͤrlich, das
Mittel oder die Urſache M fuͤr den erſten Fall,
mit der Urſache C fuͤr den andern Fall einerley,
oder von eben der Beſchaffenheit, zu ſetzen: und
dafern es die uͤbrigen und vorgegebenen Um-
ſtaͤnde leiden, das der Urſache C aͤhnliche Mit-
tel M zu waͤhlen, (§. 599.).
2°. Wenn in E mehr iſt, als in A, ſo hat man
darauf zu ſehen, von welchem Theile der Urſa-
che C, und in welchem Theile der Sache E es
vorkoͤmmt. Kann nun dieſes in dem der Ur-
ſache C aͤhnlichen Mittel M abgeſondert, oder
der Effect davon durch eine Gegenwirkung, Hin-
derniß ꝛc. fruchtlos gemacht werden, ſo laͤßt
ſich M wiederum waͤhlen; widrigenfalls iſt ein
Mittel N zu ſuchen, welches an ſich ſchon we-
niger enthalte.
3°. Wenn hingegen in A mehr iſt als in E, ſo mag
zwar M der Urſache C aͤhnlich angenommen
werden; allein, da man dadurch in A nicht mehr
als in E erhaͤlt; ſo bleibt der uͤbrige Theil noch
nachzuholen, indem man noch ein beſonderes
Mittel m dazu ſuchet. Und da iſt allerdings
das ſchicklichſte, wo man M und m irgend bey-
ſammen findet.
4°. Der vierte Fall iſt aus dem zweyten und drit-
ten zuſammengeſetzt, und koͤmmt vor, wo naͤm-
lich in A zugleich etwas mehr und etwas weni-
ger iſt, als in E. Da muß auch, wenn M
dem C aͤhnlich iſt, von M weggenommen und
hinzu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0232" n="224"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIX.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>1°. Wenn die vorhabende Ab&#x017F;icht oder Wirkung <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
mit der aus der Erfahrung oder &#x017F;on&#x017F;t bekannten<lb/>
Wirkung <hi rendition="#aq">E</hi> einerley, oder von eben der Art und<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit i&#x017F;t: &#x017F;o i&#x017F;t es ganz natu&#x0364;rlich, das<lb/>
Mittel oder die Ur&#x017F;ache <hi rendition="#aq">M</hi> fu&#x0364;r den er&#x017F;ten Fall,<lb/>
mit der Ur&#x017F;ache <hi rendition="#aq">C</hi> fu&#x0364;r den andern Fall einerley,<lb/>
oder von eben der Be&#x017F;chaffenheit, zu &#x017F;etzen: und<lb/>
dafern es die u&#x0364;brigen und vorgegebenen Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde leiden, das der Ur&#x017F;ache <hi rendition="#aq">C</hi> a&#x0364;hnliche Mit-<lb/>
tel <hi rendition="#aq">M</hi> zu wa&#x0364;hlen, (§. 599.).</item><lb/>
              <item>2°. Wenn in <hi rendition="#aq">E</hi> mehr i&#x017F;t, als in <hi rendition="#aq">A,</hi> &#x017F;o hat man<lb/>
darauf zu &#x017F;ehen, von welchem Theile der Ur&#x017F;a-<lb/>
che <hi rendition="#aq">C,</hi> und in welchem Theile der Sache <hi rendition="#aq">E</hi> es<lb/>
vorko&#x0364;mmt. Kann nun die&#x017F;es in dem der Ur-<lb/>
&#x017F;ache <hi rendition="#aq">C</hi> a&#x0364;hnlichen Mittel <hi rendition="#aq">M</hi> abge&#x017F;ondert, oder<lb/>
der Effect davon durch eine Gegenwirkung, Hin-<lb/>
derniß &#xA75B;c. fruchtlos gemacht werden, &#x017F;o la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich <hi rendition="#aq">M</hi> wiederum wa&#x0364;hlen; widrigenfalls i&#x017F;t ein<lb/>
Mittel <hi rendition="#aq">N</hi> zu &#x017F;uchen, welches an &#x017F;ich &#x017F;chon we-<lb/>
niger enthalte.</item><lb/>
              <item>3°. Wenn hingegen in <hi rendition="#aq">A</hi> mehr i&#x017F;t als in <hi rendition="#aq">E,</hi> &#x017F;o mag<lb/>
zwar <hi rendition="#aq">M</hi> der Ur&#x017F;ache <hi rendition="#aq">C</hi> a&#x0364;hnlich angenommen<lb/>
werden; allein, da man dadurch in <hi rendition="#aq">A</hi> nicht mehr<lb/>
als in <hi rendition="#aq">E</hi> erha&#x0364;lt; &#x017F;o bleibt der u&#x0364;brige Theil noch<lb/>
nachzuholen, indem man noch ein be&#x017F;onderes<lb/>
Mittel <hi rendition="#aq">m</hi> dazu &#x017F;uchet. Und da i&#x017F;t allerdings<lb/>
das &#x017F;chicklich&#x017F;te, wo man <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">m</hi> irgend bey-<lb/>
&#x017F;ammen findet.</item><lb/>
              <item>4°. Der vierte Fall i&#x017F;t aus dem zweyten und drit-<lb/>
ten zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, und ko&#x0364;mmt vor, wo na&#x0364;m-<lb/>
lich in <hi rendition="#aq">A</hi> zugleich etwas mehr und etwas weni-<lb/>
ger i&#x017F;t, als in <hi rendition="#aq">E.</hi> Da muß auch, wenn <hi rendition="#aq">M</hi><lb/>
dem <hi rendition="#aq">C</hi> a&#x0364;hnlich i&#x017F;t, von <hi rendition="#aq">M</hi> weggenommen und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hinzu</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0232] XIX. Hauptſtuͤck. 1°. Wenn die vorhabende Abſicht oder Wirkung A mit der aus der Erfahrung oder ſonſt bekannten Wirkung E einerley, oder von eben der Art und Beſchaffenheit iſt: ſo iſt es ganz natuͤrlich, das Mittel oder die Urſache M fuͤr den erſten Fall, mit der Urſache C fuͤr den andern Fall einerley, oder von eben der Beſchaffenheit, zu ſetzen: und dafern es die uͤbrigen und vorgegebenen Um- ſtaͤnde leiden, das der Urſache C aͤhnliche Mit- tel M zu waͤhlen, (§. 599.). 2°. Wenn in E mehr iſt, als in A, ſo hat man darauf zu ſehen, von welchem Theile der Urſa- che C, und in welchem Theile der Sache E es vorkoͤmmt. Kann nun dieſes in dem der Ur- ſache C aͤhnlichen Mittel M abgeſondert, oder der Effect davon durch eine Gegenwirkung, Hin- derniß ꝛc. fruchtlos gemacht werden, ſo laͤßt ſich M wiederum waͤhlen; widrigenfalls iſt ein Mittel N zu ſuchen, welches an ſich ſchon we- niger enthalte. 3°. Wenn hingegen in A mehr iſt als in E, ſo mag zwar M der Urſache C aͤhnlich angenommen werden; allein, da man dadurch in A nicht mehr als in E erhaͤlt; ſo bleibt der uͤbrige Theil noch nachzuholen, indem man noch ein beſonderes Mittel m dazu ſuchet. Und da iſt allerdings das ſchicklichſte, wo man M und m irgend bey- ſammen findet. 4°. Der vierte Fall iſt aus dem zweyten und drit- ten zuſammengeſetzt, und koͤmmt vor, wo naͤm- lich in A zugleich etwas mehr und etwas weni- ger iſt, als in E. Da muß auch, wenn M dem C aͤhnlich iſt, von M weggenommen und hinzu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/232
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/232>, abgerufen am 23.11.2024.