man den in den Theilen G H noch ganz bleibenden Druck auf alle vertheilt. Hingegen in dem Falle des §. 386. geht der ganze Druck der anstoßenden Theile in die Theile A B C, und der Theil, welcher in G H ebenfalls kommen sollte, wird den Theilen A B C entzogen, und auf alle dergestalt vertheilt, daß der Druck in der ganzen Masse G H A B C dadurch vermindert, und hingegen D E F dadurch rückwärts gedrückt wird. Uebrigens wird der Fall des §. 386. unmittelbar aus dem Falle des §. 385. hergeleitet, wenn man in den daselbst gegebenen Formeln m größer als M setzet.
§. 388.
Wir haben in beyden Fällen gesetzt, daß die eine Masse vor dem Anstoßen der andern in Ruhe sey. Setzet man aber, daß sie sich auch bewegen, so geben die angeführten Formeln (§. 385.) nur die respective Geschwindigkeit. C ist diejenige, mit welcher beyde Massen sich vor dem Stoße einander nähern, und v - V ist diejenige, mit welcher sie sich nach dem Stoße von einander entfernen. Man setze im §. 385. die wahre Geschwindigkeit der Masse m vor dem Stoße sey = g, die Geschwindigkeit der Masse M aber = G, so ist G - g = C. Und eben so, wenn die wahren Geschwindigkeiten nach dem Stoße = k, und K sind, so hat man k - g = v, und K - g = V. Werden diese Werthe in den angegebenen Formeln gesetzt, so erhält man
[Formel 1]
[Formel 2]
Und
Die Kraft.
man den in den Theilen G H noch ganz bleibenden Druck auf alle vertheilt. Hingegen in dem Falle des §. 386. geht der ganze Druck der anſtoßenden Theile in die Theile A B C, und der Theil, welcher in G H ebenfalls kommen ſollte, wird den Theilen A B C entzogen, und auf alle dergeſtalt vertheilt, daß der Druck in der ganzen Maſſe G H A B C dadurch vermindert, und hingegen D E F dadurch ruͤckwaͤrts gedruͤckt wird. Uebrigens wird der Fall des §. 386. unmittelbar aus dem Falle des §. 385. hergeleitet, wenn man in den daſelbſt gegebenen Formeln m groͤßer als M ſetzet.
§. 388.
Wir haben in beyden Faͤllen geſetzt, daß die eine Maſſe vor dem Anſtoßen der andern in Ruhe ſey. Setzet man aber, daß ſie ſich auch bewegen, ſo geben die angefuͤhrten Formeln (§. 385.) nur die reſpective Geſchwindigkeit. C iſt diejenige, mit welcher beyde Maſſen ſich vor dem Stoße einander naͤhern, und v - V iſt diejenige, mit welcher ſie ſich nach dem Stoße von einander entfernen. Man ſetze im §. 385. die wahre Geſchwindigkeit der Maſſe m vor dem Stoße ſey = g, die Geſchwindigkeit der Maſſe M aber = G, ſo iſt G - g = C. Und eben ſo, wenn die wahren Geſchwindigkeiten nach dem Stoße = k, und K ſind, ſo hat man k - g = v, und K - g = V. Werden dieſe Werthe in den angegebenen Formeln geſetzt, ſo erhaͤlt man
[Formel 1]
[Formel 2]
Und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0023"n="15"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Kraft.</hi></fw><lb/>
man den in den Theilen <hirendition="#aq">G H</hi> noch ganz bleibenden<lb/>
Druck auf alle vertheilt. Hingegen in dem Falle<lb/>
des §. 386. geht der ganze Druck der anſtoßenden<lb/>
Theile in die Theile <hirendition="#aq">A B C,</hi> und der Theil, welcher<lb/>
in <hirendition="#aq">G H</hi> ebenfalls kommen ſollte, wird den Theilen<lb/><hirendition="#aq">A B C</hi> entzogen, und auf alle dergeſtalt vertheilt, daß<lb/>
der Druck in der ganzen Maſſe <hirendition="#aq">G H A B C</hi> dadurch<lb/>
vermindert, und hingegen <hirendition="#aq">D E F</hi> dadurch ruͤckwaͤrts<lb/>
gedruͤckt wird. Uebrigens wird der Fall des §. 386.<lb/>
unmittelbar aus dem Falle des §. 385. hergeleitet,<lb/>
wenn man in den daſelbſt gegebenen Formeln <hirendition="#aq">m</hi> groͤßer<lb/>
als <hirendition="#aq">M</hi>ſetzet.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 388.</head><lb/><p>Wir haben in beyden Faͤllen geſetzt, daß die eine<lb/>
Maſſe vor dem Anſtoßen der andern in Ruhe ſey.<lb/>
Setzet man aber, daß ſie ſich auch bewegen, ſo geben<lb/>
die angefuͤhrten Formeln (§. 385.) nur die reſpective<lb/>
Geſchwindigkeit. <hirendition="#aq">C</hi> iſt diejenige, mit welcher beyde<lb/>
Maſſen ſich vor dem Stoße einander naͤhern, und<lb/><hirendition="#aq">v - V</hi> iſt diejenige, mit welcher ſie ſich nach dem<lb/>
Stoße von einander entfernen. Man ſetze im §. 385.<lb/>
die wahre Geſchwindigkeit der Maſſe <hirendition="#aq">m</hi> vor dem Stoße<lb/>ſey = <hirendition="#aq">g,</hi> die Geſchwindigkeit der Maſſe <hirendition="#aq">M</hi> aber = <hirendition="#aq">G,</hi><lb/>ſo iſt <hirendition="#aq">G - g = C.</hi> Und eben ſo, wenn die wahren<lb/>
Geſchwindigkeiten nach dem Stoße = <hirendition="#aq">k,</hi> und <hirendition="#aq">K</hi>ſind,<lb/>ſo hat man <hirendition="#aq">k - g = v,</hi> und <hirendition="#aq">K - g = V.</hi> Werden<lb/>
dieſe Werthe in den angegebenen Formeln geſetzt, ſo<lb/>
erhaͤlt man<lb/><hirendition="#c"><formula/><lb/><formula/></hi><fwplace="bottom"type="catch">Und</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[15/0023]
Die Kraft.
man den in den Theilen G H noch ganz bleibenden
Druck auf alle vertheilt. Hingegen in dem Falle
des §. 386. geht der ganze Druck der anſtoßenden
Theile in die Theile A B C, und der Theil, welcher
in G H ebenfalls kommen ſollte, wird den Theilen
A B C entzogen, und auf alle dergeſtalt vertheilt, daß
der Druck in der ganzen Maſſe G H A B C dadurch
vermindert, und hingegen D E F dadurch ruͤckwaͤrts
gedruͤckt wird. Uebrigens wird der Fall des §. 386.
unmittelbar aus dem Falle des §. 385. hergeleitet,
wenn man in den daſelbſt gegebenen Formeln m groͤßer
als M ſetzet.
§. 388.
Wir haben in beyden Faͤllen geſetzt, daß die eine
Maſſe vor dem Anſtoßen der andern in Ruhe ſey.
Setzet man aber, daß ſie ſich auch bewegen, ſo geben
die angefuͤhrten Formeln (§. 385.) nur die reſpective
Geſchwindigkeit. C iſt diejenige, mit welcher beyde
Maſſen ſich vor dem Stoße einander naͤhern, und
v - V iſt diejenige, mit welcher ſie ſich nach dem
Stoße von einander entfernen. Man ſetze im §. 385.
die wahre Geſchwindigkeit der Maſſe m vor dem Stoße
ſey = g, die Geſchwindigkeit der Maſſe M aber = G,
ſo iſt G - g = C. Und eben ſo, wenn die wahren
Geſchwindigkeiten nach dem Stoße = k, und K ſind,
ſo hat man k - g = v, und K - g = V. Werden
dieſe Werthe in den angegebenen Formeln geſetzt, ſo
erhaͤlt man
[FORMEL]
[FORMEL]
Und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/23>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.