Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Kraft.
dem Stoße weder Kraft verloren gehe, noch neue
zum Vorscheine komme. Uebrigens sind diese beyde
Gesetze so beschaffen, daß, wenn man beyde annimmt,
das vorhin angeführte allgemeinere (§. 381.) dabey
statt hat. Ob man aber vermittelst dieses allgemei-
nern eines aus dem andern herleiten könne, ist eine
andere Frage, deren Auflösung in die mathematische
Analysin gehöret.

§. 383.

Liegen viele solide gleiche Theile in einer Reihe
an einander, so geht der Druck, so dem ersten mit-
getheilet wird, durch alle durch, bis in den letzten,
welcher, weil er keinen folgenden mehr zu drücken hat,
in Bewegung kömmt. Denn von allen zwischen lie-
genden kann keiner in Bewegung kommen, so lange
die folgenden noch in Ruhe sind. Demnach können
sie nur den dem ersten mitgetheilten Druck fortpflan-
zen. Da aber dieser Druck eine Sollicitation, oder
wenn man es so nennen darf, eine Anreizung zur
Bewegung ist, so wird der letzte Theil in Bewegung
gesetzet, und die übrigen bleiben liegen, weil der
Druck aus denselben weg ist.

§. 384.

Man setze ferner, viele gleich große solide Theile
seyn feste mit einander verbunden, und nach der Di-
rection der Länge in Bewegung, so wird die Fähigkeit
bey dem Stoße zu drücken in jedem seyn, und zwar
eben so groß, als wenn jeder für sich mit gleicher Ge-
schwindigkeit bewegt würde. Hingegen äußert sich
der wirkliche Druck in jedem Theile nicht, weil jedes
mit gleicher Geschwindigkeit fortgeht. Stößt aber
das erste irgend an etwas Solides, so höret seine

Bewe-

Die Kraft.
dem Stoße weder Kraft verloren gehe, noch neue
zum Vorſcheine komme. Uebrigens ſind dieſe beyde
Geſetze ſo beſchaffen, daß, wenn man beyde annimmt,
das vorhin angefuͤhrte allgemeinere (§. 381.) dabey
ſtatt hat. Ob man aber vermittelſt dieſes allgemei-
nern eines aus dem andern herleiten koͤnne, iſt eine
andere Frage, deren Aufloͤſung in die mathematiſche
Analyſin gehoͤret.

§. 383.

Liegen viele ſolide gleiche Theile in einer Reihe
an einander, ſo geht der Druck, ſo dem erſten mit-
getheilet wird, durch alle durch, bis in den letzten,
welcher, weil er keinen folgenden mehr zu druͤcken hat,
in Bewegung koͤmmt. Denn von allen zwiſchen lie-
genden kann keiner in Bewegung kommen, ſo lange
die folgenden noch in Ruhe ſind. Demnach koͤnnen
ſie nur den dem erſten mitgetheilten Druck fortpflan-
zen. Da aber dieſer Druck eine Sollicitation, oder
wenn man es ſo nennen darf, eine Anreizung zur
Bewegung iſt, ſo wird der letzte Theil in Bewegung
geſetzet, und die uͤbrigen bleiben liegen, weil der
Druck aus denſelben weg iſt.

§. 384.

Man ſetze ferner, viele gleich große ſolide Theile
ſeyn feſte mit einander verbunden, und nach der Di-
rection der Laͤnge in Bewegung, ſo wird die Faͤhigkeit
bey dem Stoße zu druͤcken in jedem ſeyn, und zwar
eben ſo groß, als wenn jeder fuͤr ſich mit gleicher Ge-
ſchwindigkeit bewegt wuͤrde. Hingegen aͤußert ſich
der wirkliche Druck in jedem Theile nicht, weil jedes
mit gleicher Geſchwindigkeit fortgeht. Stoͤßt aber
das erſte irgend an etwas Solides, ſo hoͤret ſeine

Bewe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0019" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Kraft.</hi></fw><lb/>
dem Stoße weder Kraft verloren gehe, noch neue<lb/>
zum Vor&#x017F;cheine komme. Uebrigens &#x017F;ind die&#x017F;e beyde<lb/>
Ge&#x017F;etze &#x017F;o be&#x017F;chaffen, daß, wenn man beyde annimmt,<lb/>
das vorhin angefu&#x0364;hrte allgemeinere (§. 381.) dabey<lb/>
&#x017F;tatt hat. Ob man aber vermittel&#x017F;t die&#x017F;es allgemei-<lb/>
nern eines aus dem andern herleiten ko&#x0364;nne, i&#x017F;t eine<lb/>
andere Frage, deren Auflo&#x0364;&#x017F;ung in die mathemati&#x017F;che<lb/>
Analy&#x017F;in geho&#x0364;ret.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 383.</head><lb/>
            <p>Liegen viele &#x017F;olide gleiche Theile in einer Reihe<lb/>
an einander, &#x017F;o geht der Druck, &#x017F;o dem er&#x017F;ten mit-<lb/>
getheilet wird, durch alle durch, bis in den letzten,<lb/>
welcher, weil er keinen folgenden mehr zu dru&#x0364;cken hat,<lb/>
in Bewegung ko&#x0364;mmt. Denn von allen zwi&#x017F;chen lie-<lb/>
genden kann keiner in Bewegung kommen, &#x017F;o lange<lb/>
die folgenden noch in Ruhe &#x017F;ind. Demnach ko&#x0364;nnen<lb/>
&#x017F;ie nur den dem er&#x017F;ten mitgetheilten Druck fortpflan-<lb/>
zen. Da aber die&#x017F;er Druck eine Sollicitation, oder<lb/>
wenn man es &#x017F;o nennen darf, eine Anreizung zur<lb/>
Bewegung i&#x017F;t, &#x017F;o wird der letzte Theil in Bewegung<lb/>
ge&#x017F;etzet, und die u&#x0364;brigen bleiben liegen, weil der<lb/>
Druck aus den&#x017F;elben weg i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 384.</head><lb/>
            <p>Man &#x017F;etze ferner, viele gleich große &#x017F;olide Theile<lb/>
&#x017F;eyn fe&#x017F;te mit einander verbunden, und nach der Di-<lb/>
rection der La&#x0364;nge in Bewegung, &#x017F;o wird die Fa&#x0364;higkeit<lb/>
bey dem Stoße zu dru&#x0364;cken in jedem &#x017F;eyn, und zwar<lb/>
eben &#x017F;o groß, als wenn jeder fu&#x0364;r &#x017F;ich mit gleicher Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit bewegt wu&#x0364;rde. Hingegen a&#x0364;ußert &#x017F;ich<lb/>
der wirkliche Druck in jedem Theile nicht, weil jedes<lb/>
mit gleicher Ge&#x017F;chwindigkeit fortgeht. Sto&#x0364;ßt aber<lb/>
das er&#x017F;te irgend an etwas Solides, &#x017F;o ho&#x0364;ret &#x017F;eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bewe-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0019] Die Kraft. dem Stoße weder Kraft verloren gehe, noch neue zum Vorſcheine komme. Uebrigens ſind dieſe beyde Geſetze ſo beſchaffen, daß, wenn man beyde annimmt, das vorhin angefuͤhrte allgemeinere (§. 381.) dabey ſtatt hat. Ob man aber vermittelſt dieſes allgemei- nern eines aus dem andern herleiten koͤnne, iſt eine andere Frage, deren Aufloͤſung in die mathematiſche Analyſin gehoͤret. §. 383. Liegen viele ſolide gleiche Theile in einer Reihe an einander, ſo geht der Druck, ſo dem erſten mit- getheilet wird, durch alle durch, bis in den letzten, welcher, weil er keinen folgenden mehr zu druͤcken hat, in Bewegung koͤmmt. Denn von allen zwiſchen lie- genden kann keiner in Bewegung kommen, ſo lange die folgenden noch in Ruhe ſind. Demnach koͤnnen ſie nur den dem erſten mitgetheilten Druck fortpflan- zen. Da aber dieſer Druck eine Sollicitation, oder wenn man es ſo nennen darf, eine Anreizung zur Bewegung iſt, ſo wird der letzte Theil in Bewegung geſetzet, und die uͤbrigen bleiben liegen, weil der Druck aus denſelben weg iſt. §. 384. Man ſetze ferner, viele gleich große ſolide Theile ſeyn feſte mit einander verbunden, und nach der Di- rection der Laͤnge in Bewegung, ſo wird die Faͤhigkeit bey dem Stoße zu druͤcken in jedem ſeyn, und zwar eben ſo groß, als wenn jeder fuͤr ſich mit gleicher Ge- ſchwindigkeit bewegt wuͤrde. Hingegen aͤußert ſich der wirkliche Druck in jedem Theile nicht, weil jedes mit gleicher Geſchwindigkeit fortgeht. Stoͤßt aber das erſte irgend an etwas Solides, ſo hoͤret ſeine Bewe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/19
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/19>, abgerufen am 02.01.2025.