Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Zusammensetzen.
eine Art von Beharrungsstand dazu erfordert, dem
sich das System, wenn es denselben nicht ganz hat,
oscillations- oder auch asymtotenweise nähert. Denn
darinn kommen alle drey Arten von Kräften überein,
wenn sie sich dem Gleichgewichte und Beharrungs-
stande, aus dem sie verrückt sind, wiederum nähern
sollen (§. 555. 558.). Das erstere geschieht nun hier
gewöhnlich, wenn das System sich mit einem Male,
und demjenigen, der es betrachtet, gleich anfangs
von seiner fehlerhaften oder wenigstens fehlerhaft schei-
nenden Seite so aufdeckt, daß man des Wahren, das
noch etwann darinn ist, nicht wahrnimmt, oder die
Geduld nicht hat, es aus einander zu lesen. So
z. E. ist ein Satz allerdings irrig, wenn etwas wi-
dersprechendes daraus gefolgert werden kann. Da-
durch aber wird derselbe gewöhnlich ganz verworfen.
Es ist aber der Begriff irrig ein solches Prädicat,
welches sich selten ganz, und niemals gleichförmig
über das Subject, welches hier einen Satz oder auch
auch ein ganzes System vorstellet, ausbreitet. (Ale-
thiol. §. 194. 202. 259. und oben §. 242.). Man ver-
fährt noch ärger, wenn man einen Satz nur wegen
des Beweises verwirft, den man unschlüßig und
mangelhaft findet. (§. 200. Alethiol. §. 243. Dia-
noiol.). Dieses geht nur an, wenn die Gründe, aus
welchen man einen Beweis verwerfen muß, zugleich
auch zeigen, daß und so auch wie der Satz müsse
geändert werden. Jch übergehe übrigens hier, was
die Ungeduld, der Geist der Neuerung und andere
Leidenschaften zu solchen Oscillationen beytragen kön-
nen, (Phänomenol. §. 148.). Beut sich hingegen
bey der Betrachtung solcher Systemen das Wahre
und das Jrrige durch einander gemenget, und gleich
an, so verursachet die Mühe des Auseinanderlesens,

und
M 3

Das Zuſammenſetzen.
eine Art von Beharrungsſtand dazu erfordert, dem
ſich das Syſtem, wenn es denſelben nicht ganz hat,
oſcillations- oder auch aſymtotenweiſe naͤhert. Denn
darinn kommen alle drey Arten von Kraͤften uͤberein,
wenn ſie ſich dem Gleichgewichte und Beharrungs-
ſtande, aus dem ſie verruͤckt ſind, wiederum naͤhern
ſollen (§. 555. 558.). Das erſtere geſchieht nun hier
gewoͤhnlich, wenn das Syſtem ſich mit einem Male,
und demjenigen, der es betrachtet, gleich anfangs
von ſeiner fehlerhaften oder wenigſtens fehlerhaft ſchei-
nenden Seite ſo aufdeckt, daß man des Wahren, das
noch etwann darinn iſt, nicht wahrnimmt, oder die
Geduld nicht hat, es aus einander zu leſen. So
z. E. iſt ein Satz allerdings irrig, wenn etwas wi-
derſprechendes daraus gefolgert werden kann. Da-
durch aber wird derſelbe gewoͤhnlich ganz verworfen.
Es iſt aber der Begriff irrig ein ſolches Praͤdicat,
welches ſich ſelten ganz, und niemals gleichfoͤrmig
uͤber das Subject, welches hier einen Satz oder auch
auch ein ganzes Syſtem vorſtellet, ausbreitet. (Ale-
thiol. §. 194. 202. 259. und oben §. 242.). Man ver-
faͤhrt noch aͤrger, wenn man einen Satz nur wegen
des Beweiſes verwirft, den man unſchluͤßig und
mangelhaft findet. (§. 200. Alethiol. §. 243. Dia-
noiol.). Dieſes geht nur an, wenn die Gruͤnde, aus
welchen man einen Beweis verwerfen muß, zugleich
auch zeigen, daß und ſo auch wie der Satz muͤſſe
geaͤndert werden. Jch uͤbergehe uͤbrigens hier, was
die Ungeduld, der Geiſt der Neuerung und andere
Leidenſchaften zu ſolchen Oſcillationen beytragen koͤn-
nen, (Phaͤnomenol. §. 148.). Beut ſich hingegen
bey der Betrachtung ſolcher Syſtemen das Wahre
und das Jrrige durch einander gemenget, und gleich
an, ſo verurſachet die Muͤhe des Auseinanderleſens,

und
M 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0189" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen.</hi></fw><lb/>
eine Art von Beharrungs&#x017F;tand dazu erfordert, dem<lb/>
&#x017F;ich das Sy&#x017F;tem, wenn es den&#x017F;elben nicht ganz hat,<lb/>
o&#x017F;cillations- oder auch a&#x017F;ymtotenwei&#x017F;e na&#x0364;hert. Denn<lb/>
darinn kommen alle drey Arten von Kra&#x0364;ften u&#x0364;berein,<lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;ich dem Gleichgewichte und Beharrungs-<lb/>
&#x017F;tande, aus dem &#x017F;ie verru&#x0364;ckt &#x017F;ind, wiederum na&#x0364;hern<lb/>
&#x017F;ollen (§. 555. 558.). Das er&#x017F;tere ge&#x017F;chieht nun hier<lb/>
gewo&#x0364;hnlich, wenn das Sy&#x017F;tem &#x017F;ich mit einem Male,<lb/>
und demjenigen, der es betrachtet, gleich anfangs<lb/>
von &#x017F;einer fehlerhaften oder wenig&#x017F;tens fehlerhaft &#x017F;chei-<lb/>
nenden Seite &#x017F;o aufdeckt, daß man des Wahren, das<lb/>
noch etwann darinn i&#x017F;t, nicht wahrnimmt, oder die<lb/>
Geduld nicht hat, es aus einander zu le&#x017F;en. So<lb/>
z. E. i&#x017F;t ein Satz allerdings irrig, wenn etwas wi-<lb/>
der&#x017F;prechendes daraus gefolgert werden kann. Da-<lb/>
durch aber wird der&#x017F;elbe gewo&#x0364;hnlich ganz verworfen.<lb/>
Es i&#x017F;t aber der Begriff <hi rendition="#fr">irrig</hi> ein &#x017F;olches Pra&#x0364;dicat,<lb/>
welches &#x017F;ich &#x017F;elten ganz, und niemals gleichfo&#x0364;rmig<lb/>
u&#x0364;ber das Subject, welches hier einen Satz oder auch<lb/>
auch ein ganzes Sy&#x017F;tem vor&#x017F;tellet, ausbreitet. (Ale-<lb/>
thiol. §. 194. 202. 259. und oben §. 242.). Man ver-<lb/>
fa&#x0364;hrt noch a&#x0364;rger, wenn man einen Satz nur wegen<lb/>
des Bewei&#x017F;es verwirft, den man un&#x017F;chlu&#x0364;ßig und<lb/>
mangelhaft findet. (§. 200. Alethiol. §. 243. Dia-<lb/>
noiol.). Die&#x017F;es geht nur an, wenn die Gru&#x0364;nde, aus<lb/>
welchen man einen Beweis verwerfen muß, zugleich<lb/>
auch zeigen, <hi rendition="#fr">daß</hi> und &#x017F;o auch <hi rendition="#fr">wie</hi> der Satz mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gea&#x0364;ndert werden. Jch u&#x0364;bergehe u&#x0364;brigens hier, was<lb/>
die Ungeduld, der Gei&#x017F;t der Neuerung und andere<lb/>
Leiden&#x017F;chaften zu &#x017F;olchen O&#x017F;cillationen beytragen ko&#x0364;n-<lb/>
nen, (Pha&#x0364;nomenol. §. 148.). Beut &#x017F;ich hingegen<lb/>
bey der Betrachtung &#x017F;olcher Sy&#x017F;temen das Wahre<lb/>
und das Jrrige durch einander gemenget, und gleich<lb/>
an, &#x017F;o verur&#x017F;achet die Mu&#x0364;he des Auseinanderle&#x017F;ens,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0189] Das Zuſammenſetzen. eine Art von Beharrungsſtand dazu erfordert, dem ſich das Syſtem, wenn es denſelben nicht ganz hat, oſcillations- oder auch aſymtotenweiſe naͤhert. Denn darinn kommen alle drey Arten von Kraͤften uͤberein, wenn ſie ſich dem Gleichgewichte und Beharrungs- ſtande, aus dem ſie verruͤckt ſind, wiederum naͤhern ſollen (§. 555. 558.). Das erſtere geſchieht nun hier gewoͤhnlich, wenn das Syſtem ſich mit einem Male, und demjenigen, der es betrachtet, gleich anfangs von ſeiner fehlerhaften oder wenigſtens fehlerhaft ſchei- nenden Seite ſo aufdeckt, daß man des Wahren, das noch etwann darinn iſt, nicht wahrnimmt, oder die Geduld nicht hat, es aus einander zu leſen. So z. E. iſt ein Satz allerdings irrig, wenn etwas wi- derſprechendes daraus gefolgert werden kann. Da- durch aber wird derſelbe gewoͤhnlich ganz verworfen. Es iſt aber der Begriff irrig ein ſolches Praͤdicat, welches ſich ſelten ganz, und niemals gleichfoͤrmig uͤber das Subject, welches hier einen Satz oder auch auch ein ganzes Syſtem vorſtellet, ausbreitet. (Ale- thiol. §. 194. 202. 259. und oben §. 242.). Man ver- faͤhrt noch aͤrger, wenn man einen Satz nur wegen des Beweiſes verwirft, den man unſchluͤßig und mangelhaft findet. (§. 200. Alethiol. §. 243. Dia- noiol.). Dieſes geht nur an, wenn die Gruͤnde, aus welchen man einen Beweis verwerfen muß, zugleich auch zeigen, daß und ſo auch wie der Satz muͤſſe geaͤndert werden. Jch uͤbergehe uͤbrigens hier, was die Ungeduld, der Geiſt der Neuerung und andere Leidenſchaften zu ſolchen Oſcillationen beytragen koͤn- nen, (Phaͤnomenol. §. 148.). Beut ſich hingegen bey der Betrachtung ſolcher Syſtemen das Wahre und das Jrrige durch einander gemenget, und gleich an, ſo verurſachet die Muͤhe des Auseinanderleſens, und M 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/189
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/189>, abgerufen am 27.11.2024.