Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XVII. Hauptstück.
es an ein anderes stößt. Zu diesem Drucke und zu
der ersten Verursachung desselben werden aber noch
Kräfte erfordert, und von diesen, auch wenn man
sie als immaterielle Substanzen ansieht, muß das
Solide durchdrungen werden können, weil der Druck
sich durch das Solide fortsetzt, und eben diese Kräfte
sind es, die die Theilchen des Soliden zusammen-
halten, und aus demselben ein Ganzes machen, und
es mit anderm Solidem verbinden, die demselben
mehr oder minder Festigkeit geben, seine Figur wie-
der herstellen etc. (§. 393. 380. 298.).

§. 544.

Jndessen erhellet aus allen Erfahrungen, daß in
der wirklichen Welt das Solide mit den Kräften auf
eine sehr enge Art verbunden ist. Die Kräfte, wo-
mit die Theilchen fester Körper zusammen hängen,
sind sehr beträchtlich, und man findet sie in den klein-
sten Theilchen vergleichungsweise am größten. Nach
den Musschenbroekischen Versuchen muß man ein
Gewicht von dreyhundert bis fünfhundert Pfund an-
hängen, ehe ein metallener Drat von Kupfer, Sil-
ber, Eisen, Gold zerreißen wird, dessen Diamter
nur eines rheinländischen Zolles ist. Hingegen
scheint es, die eigentliche Erde hänge in ihren Theil-
chen weiter nicht zusammen, als in so fern sie mit
andern Materien, z. E. mit Wasser, Oel, Sal-
zen etc. vermischt ist, weil sie sich bis in die kleinsten
Theilchen zerreiben läßt. Sie stellet demnach gewis-
sermaßen vor, was das Solide für sich betrachtet ist,
wenn die Kräfte, so die Theilchen verbinden können,
daraus weg, oder nicht damit verbunden sind. Ohne
solche Kräfte würden wir von harten, elastischen
und flüßigen Materien in der Welt nichts finden,

deren

XVII. Hauptſtuͤck.
es an ein anderes ſtoͤßt. Zu dieſem Drucke und zu
der erſten Verurſachung deſſelben werden aber noch
Kraͤfte erfordert, und von dieſen, auch wenn man
ſie als immaterielle Subſtanzen anſieht, muß das
Solide durchdrungen werden koͤnnen, weil der Druck
ſich durch das Solide fortſetzt, und eben dieſe Kraͤfte
ſind es, die die Theilchen des Soliden zuſammen-
halten, und aus demſelben ein Ganzes machen, und
es mit anderm Solidem verbinden, die demſelben
mehr oder minder Feſtigkeit geben, ſeine Figur wie-
der herſtellen ꝛc. (§. 393. 380. 298.).

§. 544.

Jndeſſen erhellet aus allen Erfahrungen, daß in
der wirklichen Welt das Solide mit den Kraͤften auf
eine ſehr enge Art verbunden iſt. Die Kraͤfte, wo-
mit die Theilchen feſter Koͤrper zuſammen haͤngen,
ſind ſehr betraͤchtlich, und man findet ſie in den klein-
ſten Theilchen vergleichungsweiſe am groͤßten. Nach
den Musſchenbroekiſchen Verſuchen muß man ein
Gewicht von dreyhundert bis fuͤnfhundert Pfund an-
haͤngen, ehe ein metallener Drat von Kupfer, Sil-
ber, Eiſen, Gold zerreißen wird, deſſen Diamter
nur eines rheinlaͤndiſchen Zolles iſt. Hingegen
ſcheint es, die eigentliche Erde haͤnge in ihren Theil-
chen weiter nicht zuſammen, als in ſo fern ſie mit
andern Materien, z. E. mit Waſſer, Oel, Sal-
zen ꝛc. vermiſcht iſt, weil ſie ſich bis in die kleinſten
Theilchen zerreiben laͤßt. Sie ſtellet demnach gewiſ-
ſermaßen vor, was das Solide fuͤr ſich betrachtet iſt,
wenn die Kraͤfte, ſo die Theilchen verbinden koͤnnen,
daraus weg, oder nicht damit verbunden ſind. Ohne
ſolche Kraͤfte wuͤrden wir von harten, elaſtiſchen
und fluͤßigen Materien in der Welt nichts finden,

deren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0170" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
es an ein anderes &#x017F;to&#x0364;ßt. Zu die&#x017F;em Drucke und zu<lb/>
der er&#x017F;ten Verur&#x017F;achung de&#x017F;&#x017F;elben werden aber noch<lb/>
Kra&#x0364;fte erfordert, und von die&#x017F;en, auch wenn man<lb/>
&#x017F;ie als immaterielle Sub&#x017F;tanzen an&#x017F;ieht, muß das<lb/>
Solide durchdrungen werden ko&#x0364;nnen, weil der Druck<lb/>
&#x017F;ich durch das Solide fort&#x017F;etzt, und eben die&#x017F;e Kra&#x0364;fte<lb/>
&#x017F;ind es, die die Theilchen des Soliden zu&#x017F;ammen-<lb/>
halten, und aus dem&#x017F;elben ein Ganzes machen, und<lb/>
es mit anderm Solidem verbinden, die dem&#x017F;elben<lb/>
mehr oder minder Fe&#x017F;tigkeit geben, &#x017F;eine Figur wie-<lb/>
der her&#x017F;tellen &#xA75B;c. (§. 393. 380. 298.).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 544.</head><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en erhellet aus allen Erfahrungen, daß in<lb/>
der wirklichen Welt das Solide mit den Kra&#x0364;ften auf<lb/>
eine &#x017F;ehr enge Art verbunden i&#x017F;t. Die Kra&#x0364;fte, wo-<lb/>
mit die Theilchen fe&#x017F;ter Ko&#x0364;rper zu&#x017F;ammen ha&#x0364;ngen,<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ehr betra&#x0364;chtlich, und man findet &#x017F;ie in den klein-<lb/>
&#x017F;ten Theilchen vergleichungswei&#x017F;e am gro&#x0364;ßten. Nach<lb/>
den <hi rendition="#fr">Mus&#x017F;chenbroeki&#x017F;chen</hi> Ver&#x017F;uchen muß man ein<lb/>
Gewicht von dreyhundert bis fu&#x0364;nfhundert Pfund an-<lb/>
ha&#x0364;ngen, ehe ein metallener Drat von Kupfer, Sil-<lb/>
ber, Ei&#x017F;en, Gold zerreißen wird, de&#x017F;&#x017F;en Diamter<lb/>
nur <formula notation="TeX"> \frac {1} {10}</formula> eines rheinla&#x0364;ndi&#x017F;chen Zolles i&#x017F;t. Hingegen<lb/>
&#x017F;cheint es, die eigentliche <hi rendition="#fr">Erde</hi> ha&#x0364;nge in ihren Theil-<lb/>
chen weiter nicht zu&#x017F;ammen, als in &#x017F;o fern &#x017F;ie mit<lb/>
andern Materien, z. E. mit Wa&#x017F;&#x017F;er, Oel, Sal-<lb/>
zen &#xA75B;c. vermi&#x017F;cht i&#x017F;t, weil &#x017F;ie &#x017F;ich bis in die klein&#x017F;ten<lb/>
Theilchen zerreiben la&#x0364;ßt. Sie &#x017F;tellet demnach gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ermaßen vor, was das Solide fu&#x0364;r &#x017F;ich betrachtet i&#x017F;t,<lb/>
wenn die Kra&#x0364;fte, &#x017F;o die Theilchen verbinden ko&#x0364;nnen,<lb/>
daraus weg, oder nicht damit verbunden &#x017F;ind. Ohne<lb/>
&#x017F;olche Kra&#x0364;fte wu&#x0364;rden wir von harten, ela&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
und flu&#x0364;ßigen Materien in der Welt nichts finden,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">deren</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0170] XVII. Hauptſtuͤck. es an ein anderes ſtoͤßt. Zu dieſem Drucke und zu der erſten Verurſachung deſſelben werden aber noch Kraͤfte erfordert, und von dieſen, auch wenn man ſie als immaterielle Subſtanzen anſieht, muß das Solide durchdrungen werden koͤnnen, weil der Druck ſich durch das Solide fortſetzt, und eben dieſe Kraͤfte ſind es, die die Theilchen des Soliden zuſammen- halten, und aus demſelben ein Ganzes machen, und es mit anderm Solidem verbinden, die demſelben mehr oder minder Feſtigkeit geben, ſeine Figur wie- der herſtellen ꝛc. (§. 393. 380. 298.). §. 544. Jndeſſen erhellet aus allen Erfahrungen, daß in der wirklichen Welt das Solide mit den Kraͤften auf eine ſehr enge Art verbunden iſt. Die Kraͤfte, wo- mit die Theilchen feſter Koͤrper zuſammen haͤngen, ſind ſehr betraͤchtlich, und man findet ſie in den klein- ſten Theilchen vergleichungsweiſe am groͤßten. Nach den Musſchenbroekiſchen Verſuchen muß man ein Gewicht von dreyhundert bis fuͤnfhundert Pfund an- haͤngen, ehe ein metallener Drat von Kupfer, Sil- ber, Eiſen, Gold zerreißen wird, deſſen Diamter nur [FORMEL] eines rheinlaͤndiſchen Zolles iſt. Hingegen ſcheint es, die eigentliche Erde haͤnge in ihren Theil- chen weiter nicht zuſammen, als in ſo fern ſie mit andern Materien, z. E. mit Waſſer, Oel, Sal- zen ꝛc. vermiſcht iſt, weil ſie ſich bis in die kleinſten Theilchen zerreiben laͤßt. Sie ſtellet demnach gewiſ- ſermaßen vor, was das Solide fuͤr ſich betrachtet iſt, wenn die Kraͤfte, ſo die Theilchen verbinden koͤnnen, daraus weg, oder nicht damit verbunden ſind. Ohne ſolche Kraͤfte wuͤrden wir von harten, elaſtiſchen und fluͤßigen Materien in der Welt nichts finden, deren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/170
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/170>, abgerufen am 27.11.2024.