Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Zusammensetzen.
2°. Jst dasjenige einfach, was nicht mehrere der
Art nach von einander verschiedene innere Merk-
male oder Bestimmungen hat. Dergleichen
z. E. die einfachen Begriffe des Raums, der
Dauer, der Existenz etc. sind.
3°. Können wir auch einfach nennen, was eine ab-
solute Einheit ist, z. E. die Existenz, das Seyn,
das Wahre etc.
§. 533.

Die erste dieser Benennungen bezieht sich auf die
Theilbarkeit des Soliden, oder Materie, und dabey
hat man längst schon die Frage aufgeworfen, ob die
Materie unendlich getheilt oder wenigstens un-
endlich theilbar sey?
Diese Frage, auf die wir im
Vorhergehenden schon einige andere reducirt haben,
werden wir nun hier etwas umständlicher untersuchen,
um zu sehen, wie ferne sie in ihr gehöriges Licht ge-
setzet werden könne. Dem Unendlichen wird das
Endliche, und beyden das Nichts entgegengesetzet.
Ferner ist das Unendliche entweder ein Terminus
infinitus
vom Endlichen, das will sagen, Nicht -
endlich,
so daß es etwas in sich enthält, welchem
das endlich seyn schlechthin widerspricht (§. 257.),
oder es ist eine bloße Privation, so daß es schlechthin
nur nicht endlich ist, (§. 254. seqq.). Nun trifft
beydes zusammen, so oft von einem unendlichen
Indiuiduo die Rede ist, (§. 259. 261. N°. 6. 8.). Eben
dieser Unterschied findet sich auch bey dem Nichts.
Das Nicht - Etwas ist schlechthin symbolisch, und
als ein Indiuiduum betrachtet, das eigentlich cate-
gorische Nichts (§. 262. N°. 12.), A und Nicht - A
zugleich, und weder A noch Nicht - A, (§. 262.
N°. 13.). Hingegen privative bedeutet das Nichts

schlecht-
K 4
Das Zuſammenſetzen.
2°. Jſt dasjenige einfach, was nicht mehrere der
Art nach von einander verſchiedene innere Merk-
male oder Beſtimmungen hat. Dergleichen
z. E. die einfachen Begriffe des Raums, der
Dauer, der Exiſtenz ꝛc. ſind.
3°. Koͤnnen wir auch einfach nennen, was eine ab-
ſolute Einheit iſt, z. E. die Exiſtenz, das Seyn,
das Wahre ꝛc.
§. 533.

Die erſte dieſer Benennungen bezieht ſich auf die
Theilbarkeit des Soliden, oder Materie, und dabey
hat man laͤngſt ſchon die Frage aufgeworfen, ob die
Materie unendlich getheilt oder wenigſtens un-
endlich theilbar ſey?
Dieſe Frage, auf die wir im
Vorhergehenden ſchon einige andere reducirt haben,
werden wir nun hier etwas umſtaͤndlicher unterſuchen,
um zu ſehen, wie ferne ſie in ihr gehoͤriges Licht ge-
ſetzet werden koͤnne. Dem Unendlichen wird das
Endliche, und beyden das Nichts entgegengeſetzet.
Ferner iſt das Unendliche entweder ein Terminus
infinitus
vom Endlichen, das will ſagen, Nicht -
endlich,
ſo daß es etwas in ſich enthaͤlt, welchem
das endlich ſeyn ſchlechthin widerſpricht (§. 257.),
oder es iſt eine bloße Privation, ſo daß es ſchlechthin
nur nicht endlich iſt, (§. 254. ſeqq.). Nun trifft
beydes zuſammen, ſo oft von einem unendlichen
Indiuiduo die Rede iſt, (§. 259. 261. N°. 6. 8.). Eben
dieſer Unterſchied findet ſich auch bey dem Nichts.
Das Nicht - Etwas iſt ſchlechthin ſymboliſch, und
als ein Indiuiduum betrachtet, das eigentlich cate-
goriſche Nichts (§. 262. N°. 12.), A und Nicht - A
zugleich, und weder A noch Nicht - A, (§. 262.
N°. 13.). Hingegen privative bedeutet das Nichts

ſchlecht-
K 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0159" n="151"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>2°. J&#x017F;t dasjenige <hi rendition="#fr">einfach,</hi> was nicht mehrere der<lb/>
Art nach von einander ver&#x017F;chiedene innere Merk-<lb/>
male oder Be&#x017F;timmungen hat. Dergleichen<lb/>
z. E. die einfachen Begriffe des Raums, der<lb/>
Dauer, der Exi&#x017F;tenz &#xA75B;c. &#x017F;ind.</item><lb/>
              <item>3°. Ko&#x0364;nnen wir auch einfach nennen, was eine ab-<lb/>
&#x017F;olute Einheit i&#x017F;t, z. E. die Exi&#x017F;tenz, das Seyn,<lb/>
das Wahre &#xA75B;c.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 533.</head><lb/>
            <p>Die er&#x017F;te die&#x017F;er Benennungen bezieht &#x017F;ich auf die<lb/>
Theilbarkeit des Soliden, oder Materie, und dabey<lb/>
hat man la&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;chon die Frage aufgeworfen, <hi rendition="#fr">ob die<lb/>
Materie unendlich getheilt oder wenig&#x017F;tens un-<lb/>
endlich theilbar &#x017F;ey?</hi> Die&#x017F;e Frage, auf die wir im<lb/>
Vorhergehenden &#x017F;chon einige andere reducirt haben,<lb/>
werden wir nun hier etwas um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher unter&#x017F;uchen,<lb/>
um zu &#x017F;ehen, wie ferne &#x017F;ie in ihr geho&#x0364;riges Licht ge-<lb/>
&#x017F;etzet werden ko&#x0364;nne. Dem <hi rendition="#fr">Unendlichen</hi> wird das<lb/><hi rendition="#fr">Endliche,</hi> und beyden das <hi rendition="#fr">Nichts</hi> entgegenge&#x017F;etzet.<lb/>
Ferner i&#x017F;t das <hi rendition="#fr">Unendliche</hi> entweder ein <hi rendition="#aq">Terminus<lb/>
infinitus</hi> vom <hi rendition="#fr">Endlichen,</hi> das will &#x017F;agen, <hi rendition="#fr">Nicht -<lb/>
endlich,</hi> &#x017F;o daß es etwas in &#x017F;ich entha&#x0364;lt, welchem<lb/>
das <hi rendition="#fr">endlich &#x017F;eyn</hi> &#x017F;chlechthin wider&#x017F;pricht (§. 257.),<lb/>
oder es i&#x017F;t eine bloße Privation, &#x017F;o daß es &#x017F;chlechthin<lb/>
nur <hi rendition="#fr">nicht</hi> endlich <hi rendition="#fr">i&#x017F;t,</hi> (§. 254. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>). Nun trifft<lb/>
beydes zu&#x017F;ammen, &#x017F;o oft von einem <hi rendition="#fr">unendlichen</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Indiuiduo</hi></hi> die Rede i&#x017F;t, (§. 259. 261. <hi rendition="#aq">N°.</hi> 6. 8.). Eben<lb/>
die&#x017F;er Unter&#x017F;chied findet &#x017F;ich auch bey dem <hi rendition="#fr">Nichts.</hi><lb/>
Das <hi rendition="#fr">Nicht - Etwas</hi> i&#x017F;t &#x017F;chlechthin &#x017F;ymboli&#x017F;ch, und<lb/>
als ein <hi rendition="#aq">Indiuiduum</hi> betrachtet, das eigentlich cate-<lb/>
gori&#x017F;che <hi rendition="#fr">Nichts</hi> (§. 262. <hi rendition="#aq">N°.</hi> 12.), <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> und <hi rendition="#fr">Nicht</hi> - <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi><lb/>
zugleich, und <hi rendition="#fr">weder</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">noch Nicht</hi> - <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>,</hi> (§. 262.<lb/><hi rendition="#aq">N°.</hi> 13.). Hingegen privative bedeutet das <hi rendition="#fr">Nichts</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chlecht-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0159] Das Zuſammenſetzen. 2°. Jſt dasjenige einfach, was nicht mehrere der Art nach von einander verſchiedene innere Merk- male oder Beſtimmungen hat. Dergleichen z. E. die einfachen Begriffe des Raums, der Dauer, der Exiſtenz ꝛc. ſind. 3°. Koͤnnen wir auch einfach nennen, was eine ab- ſolute Einheit iſt, z. E. die Exiſtenz, das Seyn, das Wahre ꝛc. §. 533. Die erſte dieſer Benennungen bezieht ſich auf die Theilbarkeit des Soliden, oder Materie, und dabey hat man laͤngſt ſchon die Frage aufgeworfen, ob die Materie unendlich getheilt oder wenigſtens un- endlich theilbar ſey? Dieſe Frage, auf die wir im Vorhergehenden ſchon einige andere reducirt haben, werden wir nun hier etwas umſtaͤndlicher unterſuchen, um zu ſehen, wie ferne ſie in ihr gehoͤriges Licht ge- ſetzet werden koͤnne. Dem Unendlichen wird das Endliche, und beyden das Nichts entgegengeſetzet. Ferner iſt das Unendliche entweder ein Terminus infinitus vom Endlichen, das will ſagen, Nicht - endlich, ſo daß es etwas in ſich enthaͤlt, welchem das endlich ſeyn ſchlechthin widerſpricht (§. 257.), oder es iſt eine bloße Privation, ſo daß es ſchlechthin nur nicht endlich iſt, (§. 254. ſeqq.). Nun trifft beydes zuſammen, ſo oft von einem unendlichen Indiuiduo die Rede iſt, (§. 259. 261. N°. 6. 8.). Eben dieſer Unterſchied findet ſich auch bey dem Nichts. Das Nicht - Etwas iſt ſchlechthin ſymboliſch, und als ein Indiuiduum betrachtet, das eigentlich cate- goriſche Nichts (§. 262. N°. 12.), A und Nicht - A zugleich, und weder A noch Nicht - A, (§. 262. N°. 13.). Hingegen privative bedeutet das Nichts ſchlecht- K 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/159
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/159>, abgerufen am 02.01.2025.