Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Bestimmen.
die man dazu gefunden (§. 519. 520.), nicht einfach,
wenn man nicht bloß bey der Worterklärung bleiben,
sondern die Sache selbst entwickeln will. Denn jedes
von diesen Prädicaten hat, weil es gedenkbar ist, die
Prädicate der Gedenkbarkeit, weil es Etwas ist, die
Prädicate des Etwas, und daher die meisten Prä-
dicate eines Dinges überhaupt, und überdieß hat es
noch seine besondere Fundamenta diuisionis und sub-
diuisionum,
weil es in den Indiuiduis eigene Bestim-
mungen erhält. Jn dieser Absicht betrachtet könnte
man demnach allerdings fragen, ob denn des Ana-
lysirens und Definirens (§. 7. 27.) kein Ende sey,
und diese Frage selbst zeiget an, wie sehr zusammen-
gesetzt das Sceleton, das uns der Begriff eines Din-
ges überhaupt von den Indiuiduis vorstellet, und mit
diesem die Sacherklärung desselben seyn müsse.

§. 523.

Jndessen findet sich allerdings hiebey ein Anfang,
wenn man die Sache anders angreift, als man es
gethan hat, das will sagen, wenn man anstatt des
Abstrahirens das Auflösen (§. 516.) vornimmt.
Man muß nämlich statt allgemeiner Aehnlichkei-
ten
(§. 178.), wodurch die Dinge stufenweise in Ar-
ten und höhere Gattungen unterschieden und einge-
theilet werden, allgemeine und unbedingte Mög-
lichkeiten
und deren eigentliche Subjecte (§. 13. 14.
514.) aufsuchen. Diese letztere Allgemeinheit ist nun
von der erstern merklich verschieden, weil man erstere
so nimmt, daß sie auf alle Dinge gehe, hingegen
hat letztere ihr eigen Subject, und bey diesem ist sie
uneingeschränkt. Z. E. daß ein in Bewegung gesetz-
ter Körper eine Direction und Geschwindigkeit habe,
ist ein Satz, welcher in der erstern Absicht allgemein

ist,

Das Beſtimmen.
die man dazu gefunden (§. 519. 520.), nicht einfach,
wenn man nicht bloß bey der Worterklaͤrung bleiben,
ſondern die Sache ſelbſt entwickeln will. Denn jedes
von dieſen Praͤdicaten hat, weil es gedenkbar iſt, die
Praͤdicate der Gedenkbarkeit, weil es Etwas iſt, die
Praͤdicate des Etwas, und daher die meiſten Praͤ-
dicate eines Dinges uͤberhaupt, und uͤberdieß hat es
noch ſeine beſondere Fundamenta diuiſionis und ſub-
diuiſionum,
weil es in den Indiuiduis eigene Beſtim-
mungen erhaͤlt. Jn dieſer Abſicht betrachtet koͤnnte
man demnach allerdings fragen, ob denn des Ana-
lyſirens und Definirens (§. 7. 27.) kein Ende ſey,
und dieſe Frage ſelbſt zeiget an, wie ſehr zuſammen-
geſetzt das Sceleton, das uns der Begriff eines Din-
ges uͤberhaupt von den Indiuiduis vorſtellet, und mit
dieſem die Sacherklaͤrung deſſelben ſeyn muͤſſe.

§. 523.

Jndeſſen findet ſich allerdings hiebey ein Anfang,
wenn man die Sache anders angreift, als man es
gethan hat, das will ſagen, wenn man anſtatt des
Abſtrahirens das Aufloͤſen (§. 516.) vornimmt.
Man muß naͤmlich ſtatt allgemeiner Aehnlichkei-
ten
(§. 178.), wodurch die Dinge ſtufenweiſe in Ar-
ten und hoͤhere Gattungen unterſchieden und einge-
theilet werden, allgemeine und unbedingte Moͤg-
lichkeiten
und deren eigentliche Subjecte (§. 13. 14.
514.) aufſuchen. Dieſe letztere Allgemeinheit iſt nun
von der erſtern merklich verſchieden, weil man erſtere
ſo nimmt, daß ſie auf alle Dinge gehe, hingegen
hat letztere ihr eigen Subject, und bey dieſem iſt ſie
uneingeſchraͤnkt. Z. E. daß ein in Bewegung geſetz-
ter Koͤrper eine Direction und Geſchwindigkeit habe,
iſt ein Satz, welcher in der erſtern Abſicht allgemein

iſt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0149" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Be&#x017F;timmen.</hi></fw><lb/>
die man dazu gefunden (§. 519. 520.), nicht einfach,<lb/>
wenn man nicht bloß bey der Worterkla&#x0364;rung bleiben,<lb/>
&#x017F;ondern die Sache &#x017F;elb&#x017F;t entwickeln will. Denn jedes<lb/>
von die&#x017F;en Pra&#x0364;dicaten hat, weil es gedenkbar i&#x017F;t, die<lb/>
Pra&#x0364;dicate der Gedenkbarkeit, weil es Etwas i&#x017F;t, die<lb/>
Pra&#x0364;dicate des Etwas, und daher die mei&#x017F;ten Pra&#x0364;-<lb/>
dicate eines Dinges u&#x0364;berhaupt, und u&#x0364;berdieß hat es<lb/>
noch &#x017F;eine be&#x017F;ondere <hi rendition="#aq">Fundamenta diui&#x017F;ionis</hi> und <hi rendition="#aq">&#x017F;ub-<lb/>
diui&#x017F;ionum,</hi> weil es in den <hi rendition="#aq">Indiuiduis</hi> eigene Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen erha&#x0364;lt. Jn die&#x017F;er Ab&#x017F;icht betrachtet ko&#x0364;nnte<lb/>
man demnach allerdings fragen, ob denn des Ana-<lb/>
ly&#x017F;irens und Definirens (§. 7. 27.) kein Ende &#x017F;ey,<lb/>
und die&#x017F;e Frage &#x017F;elb&#x017F;t zeiget an, wie &#x017F;ehr zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzt das Sceleton, das uns der Begriff eines Din-<lb/>
ges u&#x0364;berhaupt von den <hi rendition="#aq">Indiuiduis</hi> vor&#x017F;tellet, und mit<lb/>
die&#x017F;em die Sacherkla&#x0364;rung de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 523.</head><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en findet &#x017F;ich allerdings hiebey ein Anfang,<lb/>
wenn man die Sache anders angreift, als man es<lb/>
gethan hat, das will &#x017F;agen, wenn man an&#x017F;tatt des<lb/><hi rendition="#fr">Ab&#x017F;trahirens</hi> das <hi rendition="#fr">Auflo&#x0364;&#x017F;en</hi> (§. 516.) vornimmt.<lb/>
Man muß na&#x0364;mlich &#x017F;tatt <hi rendition="#fr">allgemeiner Aehnlichkei-<lb/>
ten</hi> (§. 178.), wodurch die Dinge &#x017F;tufenwei&#x017F;e in Ar-<lb/>
ten und ho&#x0364;here Gattungen unter&#x017F;chieden und einge-<lb/>
theilet werden, <hi rendition="#fr">allgemeine und unbedingte Mo&#x0364;g-<lb/>
lichkeiten</hi> und deren eigentliche Subjecte (§. 13. 14.<lb/>
514.) auf&#x017F;uchen. Die&#x017F;e letztere Allgemeinheit i&#x017F;t nun<lb/>
von der er&#x017F;tern merklich ver&#x017F;chieden, weil man er&#x017F;tere<lb/>
&#x017F;o nimmt, daß &#x017F;ie auf alle Dinge gehe, hingegen<lb/>
hat letztere ihr eigen Subject, und bey die&#x017F;em i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
uneinge&#x017F;chra&#x0364;nkt. Z. E. daß ein in Bewegung ge&#x017F;etz-<lb/>
ter Ko&#x0364;rper eine Direction und Ge&#x017F;chwindigkeit habe,<lb/>
i&#x017F;t ein Satz, welcher in der er&#x017F;tern Ab&#x017F;icht allgemein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0149] Das Beſtimmen. die man dazu gefunden (§. 519. 520.), nicht einfach, wenn man nicht bloß bey der Worterklaͤrung bleiben, ſondern die Sache ſelbſt entwickeln will. Denn jedes von dieſen Praͤdicaten hat, weil es gedenkbar iſt, die Praͤdicate der Gedenkbarkeit, weil es Etwas iſt, die Praͤdicate des Etwas, und daher die meiſten Praͤ- dicate eines Dinges uͤberhaupt, und uͤberdieß hat es noch ſeine beſondere Fundamenta diuiſionis und ſub- diuiſionum, weil es in den Indiuiduis eigene Beſtim- mungen erhaͤlt. Jn dieſer Abſicht betrachtet koͤnnte man demnach allerdings fragen, ob denn des Ana- lyſirens und Definirens (§. 7. 27.) kein Ende ſey, und dieſe Frage ſelbſt zeiget an, wie ſehr zuſammen- geſetzt das Sceleton, das uns der Begriff eines Din- ges uͤberhaupt von den Indiuiduis vorſtellet, und mit dieſem die Sacherklaͤrung deſſelben ſeyn muͤſſe. §. 523. Jndeſſen findet ſich allerdings hiebey ein Anfang, wenn man die Sache anders angreift, als man es gethan hat, das will ſagen, wenn man anſtatt des Abſtrahirens das Aufloͤſen (§. 516.) vornimmt. Man muß naͤmlich ſtatt allgemeiner Aehnlichkei- ten (§. 178.), wodurch die Dinge ſtufenweiſe in Ar- ten und hoͤhere Gattungen unterſchieden und einge- theilet werden, allgemeine und unbedingte Moͤg- lichkeiten und deren eigentliche Subjecte (§. 13. 14. 514.) aufſuchen. Dieſe letztere Allgemeinheit iſt nun von der erſtern merklich verſchieden, weil man erſtere ſo nimmt, daß ſie auf alle Dinge gehe, hingegen hat letztere ihr eigen Subject, und bey dieſem iſt ſie uneingeſchraͤnkt. Z. E. daß ein in Bewegung geſetz- ter Koͤrper eine Direction und Geſchwindigkeit habe, iſt ein Satz, welcher in der erſtern Abſicht allgemein iſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/149
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/149>, abgerufen am 23.11.2024.