man den abstracten Begriffen willkührlich zusetzen will, wiederum durch die Erfahrung auf die Probe setzen muß, ob es angehe oder nicht: so würden wir dabey niemals ohne die Besorgniß des Fehlschlagens seyn. Die Frage kömmt demnach eigentlich auf all- gemeine und unbedingte Möglichkeiten an, und man muß aus den symbolischen Möglichkeiten dieje- nigen aussuchen, welche auch in der Sache selbst durchaus möglich sind, und sich gleichförmig über dieselbe, als über ihr Subject ausbreiten, (Semiot. §. 41. 23.). Dieses geht nun nur bey den einfachen Begriffen und bey den Postulatis an, die sie angeben, (Alethiol. §. 246. 11. und oben §. 458.). Dabey hat man demnach anzufangen, wenn man a priori Be- stimmungen zusetzen und sie mit einander verbinden will, so daß, was man mit den Worten oder Zei- chen thut, so gut auch in der Sache möglich sey, als wenn die Probe wäre angestellet worden.
§. 515.
Dieses Einfache hat man in der Metaphysic durch das Abstrahiren zu finden, oder wenigstens demselben näher kommen zu können geglaubet. Es ist auch allerdings ein Begriff, von welchem man viele Be- stimmungen weggelassen, eben dadurch nicht mehr so viel zusammen gesetzet, sondern ungleich einfacher, als er vor dem Abstrahiren war. Hingegen ist bey diesem Abstrahiren einige Verwirrung, welche daher kömmt, wenn man die verschiedenen Absichten, in welchen es geschehen kann, nicht genau unterscheidet, und wie es gewöhnlich geschieht (§. 194.) mit den specialen Bestimmungen auch wirklich viel allgemei- nes wegläßt. Jm eigentlichsten Verstande abstra- hirt man, um aus den specialen Begriffen das All-
gemeine
J 3
Das Beſtimmen.
man den abſtracten Begriffen willkuͤhrlich zuſetzen will, wiederum durch die Erfahrung auf die Probe ſetzen muß, ob es angehe oder nicht: ſo wuͤrden wir dabey niemals ohne die Beſorgniß des Fehlſchlagens ſeyn. Die Frage koͤmmt demnach eigentlich auf all- gemeine und unbedingte Moͤglichkeiten an, und man muß aus den ſymboliſchen Moͤglichkeiten dieje- nigen ausſuchen, welche auch in der Sache ſelbſt durchaus moͤglich ſind, und ſich gleichfoͤrmig uͤber dieſelbe, als uͤber ihr Subject ausbreiten, (Semiot. §. 41. 23.). Dieſes geht nun nur bey den einfachen Begriffen und bey den Poſtulatis an, die ſie angeben, (Alethiol. §. 246. 11. und oben §. 458.). Dabey hat man demnach anzufangen, wenn man a priori Be- ſtimmungen zuſetzen und ſie mit einander verbinden will, ſo daß, was man mit den Worten oder Zei- chen thut, ſo gut auch in der Sache moͤglich ſey, als wenn die Probe waͤre angeſtellet worden.
§. 515.
Dieſes Einfache hat man in der Metaphyſic durch das Abſtrahiren zu finden, oder wenigſtens demſelben naͤher kommen zu koͤnnen geglaubet. Es iſt auch allerdings ein Begriff, von welchem man viele Be- ſtimmungen weggelaſſen, eben dadurch nicht mehr ſo viel zuſammen geſetzet, ſondern ungleich einfacher, als er vor dem Abſtrahiren war. Hingegen iſt bey dieſem Abſtrahiren einige Verwirrung, welche daher koͤmmt, wenn man die verſchiedenen Abſichten, in welchen es geſchehen kann, nicht genau unterſcheidet, und wie es gewoͤhnlich geſchieht (§. 194.) mit den ſpecialen Beſtimmungen auch wirklich viel allgemei- nes weglaͤßt. Jm eigentlichſten Verſtande abſtra- hirt man, um aus den ſpecialen Begriffen das All-
gemeine
J 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0141"n="133"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Beſtimmen.</hi></fw><lb/>
man den abſtracten Begriffen willkuͤhrlich zuſetzen<lb/>
will, wiederum durch die Erfahrung auf die Probe<lb/>ſetzen muß, ob es angehe oder nicht: ſo wuͤrden wir<lb/>
dabey niemals ohne die Beſorgniß des Fehlſchlagens<lb/>ſeyn. Die Frage koͤmmt demnach eigentlich auf <hirendition="#fr">all-<lb/>
gemeine und unbedingte Moͤglichkeiten</hi> an, und<lb/>
man muß aus den ſymboliſchen Moͤglichkeiten dieje-<lb/>
nigen ausſuchen, welche auch in der Sache ſelbſt<lb/>
durchaus moͤglich ſind, und ſich gleichfoͤrmig uͤber<lb/>
dieſelbe, als uͤber ihr Subject ausbreiten, (Semiot.<lb/>
§. 41. 23.). Dieſes geht nun nur bey den einfachen<lb/>
Begriffen und bey den <hirendition="#aq">Poſtulatis</hi> an, die ſie angeben,<lb/>
(Alethiol. §. 246. 11. und oben §. 458.). Dabey hat<lb/>
man demnach anzufangen, wenn man <hirendition="#aq">a priori</hi> Be-<lb/>ſtimmungen zuſetzen und ſie mit einander verbinden<lb/>
will, ſo daß, was man mit den Worten oder Zei-<lb/>
chen thut, ſo gut auch in der Sache moͤglich ſey, als<lb/>
wenn die Probe waͤre angeſtellet worden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 515.</head><lb/><p>Dieſes Einfache hat man in der Metaphyſic durch<lb/>
das Abſtrahiren zu finden, oder wenigſtens demſelben<lb/>
naͤher kommen zu koͤnnen geglaubet. Es iſt auch<lb/>
allerdings ein Begriff, von welchem man viele Be-<lb/>ſtimmungen weggelaſſen, eben dadurch nicht mehr ſo<lb/>
viel zuſammen geſetzet, ſondern ungleich einfacher,<lb/>
als er vor dem Abſtrahiren war. Hingegen iſt bey<lb/>
dieſem Abſtrahiren einige Verwirrung, welche daher<lb/>
koͤmmt, wenn man die verſchiedenen Abſichten, in<lb/>
welchen es geſchehen kann, nicht genau unterſcheidet,<lb/>
und wie es gewoͤhnlich geſchieht (§. 194.) mit den<lb/>ſpecialen Beſtimmungen auch wirklich viel allgemei-<lb/>
nes weglaͤßt. Jm eigentlichſten Verſtande abſtra-<lb/>
hirt man, um aus den ſpecialen Begriffen das All-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">gemeine</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[133/0141]
Das Beſtimmen.
man den abſtracten Begriffen willkuͤhrlich zuſetzen
will, wiederum durch die Erfahrung auf die Probe
ſetzen muß, ob es angehe oder nicht: ſo wuͤrden wir
dabey niemals ohne die Beſorgniß des Fehlſchlagens
ſeyn. Die Frage koͤmmt demnach eigentlich auf all-
gemeine und unbedingte Moͤglichkeiten an, und
man muß aus den ſymboliſchen Moͤglichkeiten dieje-
nigen ausſuchen, welche auch in der Sache ſelbſt
durchaus moͤglich ſind, und ſich gleichfoͤrmig uͤber
dieſelbe, als uͤber ihr Subject ausbreiten, (Semiot.
§. 41. 23.). Dieſes geht nun nur bey den einfachen
Begriffen und bey den Poſtulatis an, die ſie angeben,
(Alethiol. §. 246. 11. und oben §. 458.). Dabey hat
man demnach anzufangen, wenn man a priori Be-
ſtimmungen zuſetzen und ſie mit einander verbinden
will, ſo daß, was man mit den Worten oder Zei-
chen thut, ſo gut auch in der Sache moͤglich ſey, als
wenn die Probe waͤre angeſtellet worden.
§. 515.
Dieſes Einfache hat man in der Metaphyſic durch
das Abſtrahiren zu finden, oder wenigſtens demſelben
naͤher kommen zu koͤnnen geglaubet. Es iſt auch
allerdings ein Begriff, von welchem man viele Be-
ſtimmungen weggelaſſen, eben dadurch nicht mehr ſo
viel zuſammen geſetzet, ſondern ungleich einfacher,
als er vor dem Abſtrahiren war. Hingegen iſt bey
dieſem Abſtrahiren einige Verwirrung, welche daher
koͤmmt, wenn man die verſchiedenen Abſichten, in
welchen es geſchehen kann, nicht genau unterſcheidet,
und wie es gewoͤhnlich geſchieht (§. 194.) mit den
ſpecialen Beſtimmungen auch wirklich viel allgemei-
nes weglaͤßt. Jm eigentlichſten Verſtande abſtra-
hirt man, um aus den ſpecialen Begriffen das All-
gemeine
J 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/141>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.