Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.Der Zusammenhang. noch als ein Principium ausgeben will, so geschiehtes in einer andern Bedeutung. Denn diejenige Be- schaffenheit, die wir (§. 494-496.) zu einem wissen- schaftlichen Principio erfordert, und (§. 501.) durch das Beyspiel der Mechanic erläutert haben, sieht ganz anders aus. Ein Principium soll die allgemeine Art der Verbindung der Grundbegriffe der Erkenntniß, oder auch einer besondern Wis- senschaft so angeben, daß man sie in jeden be- sondern Fällen leichte und ohne weiters finden könne, und hiebey ist alles positiv. Hingegen giebt der Satz des Widerspruches weder Grundbegriffe noch Verbindung an, sondern zeiget nur, daß wo keine Verbindung seyn kann, das will sagen, wo ein Widerspruch ist, das, worinn der Widerspruch vorkömmt, aus unserer Erkenntniß wegbleibe. Die- ses ist nun ohnehin schon nicht gedenkbar, sondern schlechthin nur symbolisch. Der Satz des Wider- spruches ist demnach nicht so fast ein Principium der Erkenntniß selbst, sondern vielmehr das Principium der Probierkunst der Erkenntniß, und zwar nur des theoretischen Theils, der a priori geht. Denn der andere Theil dieser Probierkunst beruhet auf der Erfahrung. Er dienet auch aus eben dem Grunde nicht bey directen, sondern nur bey apogogischen Be- weisen, wenn man vermittelst desselben nicht bloß Jrrthümer und Ungereimtheiten entdecken, sondern positive Wahrheiten herausbringen will. Man sehe auch §. 273. §. 503. Die specialen Principia oder Gesetze (§. 496.) ge- sich H 5
Der Zuſammenhang. noch als ein Principium ausgeben will, ſo geſchiehtes in einer andern Bedeutung. Denn diejenige Be- ſchaffenheit, die wir (§. 494-496.) zu einem wiſſen- ſchaftlichen Principio erfordert, und (§. 501.) durch das Beyſpiel der Mechanic erlaͤutert haben, ſieht ganz anders aus. Ein Principium ſoll die allgemeine Art der Verbindung der Grundbegriffe der Erkenntniß, oder auch einer beſondern Wiſ- ſenſchaft ſo angeben, daß man ſie in jeden be- ſondern Faͤllen leichte und ohne weiters finden koͤnne, und hiebey iſt alles poſitiv. Hingegen giebt der Satz des Widerſpruches weder Grundbegriffe noch Verbindung an, ſondern zeiget nur, daß wo keine Verbindung ſeyn kann, das will ſagen, wo ein Widerſpruch iſt, das, worinn der Widerſpruch vorkoͤmmt, aus unſerer Erkenntniß wegbleibe. Die- ſes iſt nun ohnehin ſchon nicht gedenkbar, ſondern ſchlechthin nur ſymboliſch. Der Satz des Wider- ſpruches iſt demnach nicht ſo faſt ein Principium der Erkenntniß ſelbſt, ſondern vielmehr das Principium der Probierkunſt der Erkenntniß, und zwar nur des theoretiſchen Theils, der a priori geht. Denn der andere Theil dieſer Probierkunſt beruhet auf der Erfahrung. Er dienet auch aus eben dem Grunde nicht bey directen, ſondern nur bey apogogiſchen Be- weiſen, wenn man vermittelſt deſſelben nicht bloß Jrrthuͤmer und Ungereimtheiten entdecken, ſondern poſitive Wahrheiten herausbringen will. Man ſehe auch §. 273. §. 503. Die ſpecialen Principia oder Geſetze (§. 496.) ge- ſich H 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0129" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Zuſammenhang.</hi></fw><lb/> noch als ein <hi rendition="#aq">Principium</hi> ausgeben will, ſo geſchieht<lb/> es in einer andern Bedeutung. Denn diejenige Be-<lb/> ſchaffenheit, die wir (§. 494-496.) zu einem wiſſen-<lb/> ſchaftlichen <hi rendition="#aq">Principio</hi> erfordert, und (§. 501.) durch das<lb/> Beyſpiel der Mechanic erlaͤutert haben, ſieht ganz<lb/> anders aus. <hi rendition="#fr">Ein</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Principium</hi></hi> <hi rendition="#fr">ſoll die allgemeine<lb/> Art der Verbindung der Grundbegriffe der<lb/> Erkenntniß, oder auch einer beſondern Wiſ-<lb/> ſenſchaft ſo angeben, daß man ſie in jeden be-<lb/> ſondern Faͤllen leichte und ohne weiters finden<lb/> koͤnne,</hi> und hiebey iſt alles poſitiv. Hingegen giebt<lb/> der Satz des Widerſpruches weder Grundbegriffe<lb/> noch Verbindung an, ſondern zeiget nur, daß wo<lb/> keine Verbindung ſeyn kann, das will ſagen, wo<lb/> ein Widerſpruch iſt, das, worinn der Widerſpruch<lb/> vorkoͤmmt, aus unſerer Erkenntniß wegbleibe. Die-<lb/> ſes iſt nun ohnehin ſchon nicht gedenkbar, ſondern<lb/> ſchlechthin nur ſymboliſch. Der Satz des Wider-<lb/> ſpruches iſt demnach nicht ſo faſt ein <hi rendition="#aq">Principium</hi> der<lb/> Erkenntniß ſelbſt, ſondern vielmehr das <hi rendition="#aq">Principium</hi><lb/> der <hi rendition="#fr">Probierkunſt der Erkenntniß,</hi> und zwar nur<lb/> des theoretiſchen Theils, der <hi rendition="#aq">a priori</hi> geht. Denn<lb/> der andere Theil dieſer Probierkunſt beruhet auf der<lb/> Erfahrung. Er dienet auch aus eben dem Grunde<lb/> nicht bey directen, ſondern nur bey apogogiſchen Be-<lb/> weiſen, wenn man vermittelſt deſſelben nicht bloß<lb/> Jrrthuͤmer und Ungereimtheiten entdecken, ſondern<lb/> poſitive Wahrheiten herausbringen will. Man ſehe<lb/> auch §. 273.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 503.</head><lb/> <p>Die ſpecialen <hi rendition="#aq">Principia</hi> oder Geſetze (§. 496.) ge-<lb/> hen auf beſondere Syſtemen, ſo fern man ſie ohne<lb/> Ruͤckſicht auf ihre Verbindung mit andern, als fuͤr<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0129]
Der Zuſammenhang.
noch als ein Principium ausgeben will, ſo geſchieht
es in einer andern Bedeutung. Denn diejenige Be-
ſchaffenheit, die wir (§. 494-496.) zu einem wiſſen-
ſchaftlichen Principio erfordert, und (§. 501.) durch das
Beyſpiel der Mechanic erlaͤutert haben, ſieht ganz
anders aus. Ein Principium ſoll die allgemeine
Art der Verbindung der Grundbegriffe der
Erkenntniß, oder auch einer beſondern Wiſ-
ſenſchaft ſo angeben, daß man ſie in jeden be-
ſondern Faͤllen leichte und ohne weiters finden
koͤnne, und hiebey iſt alles poſitiv. Hingegen giebt
der Satz des Widerſpruches weder Grundbegriffe
noch Verbindung an, ſondern zeiget nur, daß wo
keine Verbindung ſeyn kann, das will ſagen, wo
ein Widerſpruch iſt, das, worinn der Widerſpruch
vorkoͤmmt, aus unſerer Erkenntniß wegbleibe. Die-
ſes iſt nun ohnehin ſchon nicht gedenkbar, ſondern
ſchlechthin nur ſymboliſch. Der Satz des Wider-
ſpruches iſt demnach nicht ſo faſt ein Principium der
Erkenntniß ſelbſt, ſondern vielmehr das Principium
der Probierkunſt der Erkenntniß, und zwar nur
des theoretiſchen Theils, der a priori geht. Denn
der andere Theil dieſer Probierkunſt beruhet auf der
Erfahrung. Er dienet auch aus eben dem Grunde
nicht bey directen, ſondern nur bey apogogiſchen Be-
weiſen, wenn man vermittelſt deſſelben nicht bloß
Jrrthuͤmer und Ungereimtheiten entdecken, ſondern
poſitive Wahrheiten herausbringen will. Man ſehe
auch §. 273.
§. 503.
Die ſpecialen Principia oder Geſetze (§. 496.) ge-
hen auf beſondere Syſtemen, ſo fern man ſie ohne
Ruͤckſicht auf ihre Verbindung mit andern, als fuͤr
ſich
H 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |