Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.XV. Hauptstück. weg. Man kann aber in diesen Fällen allemal eineandere Art zu schließen gebrauchen, welche sich schlechthin auf den Satz des Widerspruches bezieht. Um das Beyspiel zu gebrauchen, von welchem Leib- nitz seinen Satz des zureichenden Grundes abstrahirt hat, so schließt Archimedes, daß eine Wage inn- stehen müsse, wenn sie in beyden Wagschalen mit gleichen Gewichten beladen ist, und zwar, weil kein Grund da sey, warum das eine Gewicht überwiegen sollte. Dieses will nun eigentlich so viel sagen, daß aus einerley Vördersätzen einerley Schlußsatz folge, und daß, wenn in dem einen Schlußsatze mehr seyn müßte, als in dem andern, nothwendig auch mehr in seinen Vordersätzen seyn müßte. Denn die Kraft, die jedes Gewicht gebraucht, seine Wagschale her- unter, und dadurch die andere herauf zu drücken, eben diese Kraft gebraucht auch das andere Gewicht gegen das erste. Man gedenket demnach für jedes Gewicht und für jede Wagschale einerley, und was auch immer daraus kann gefolgert werden, kann für das eine weder mehr noch minder enthalten, als für das andere, weil sonst aus einerley Vordersätzen A und nicht - A folgen würde. Da nun hier der Erfolg dieser ist, daß jedes Gewicht durch seinen Druck den Druck des andern destruirt, oder zu allem andern unwirksam machet, weil eine Kraft nicht doppelt angewandt werden kann, so erfolget kei- ne Bewegung, und die Wage steht inne. Archime- des verstund allem Ansehen nach so viel durch sei- nen Grund, daß wenn die eine Wagschale herunter gedruckt werden sollte, noch ein Gewicht darinn seyn müßte. Da aber kein solches darinn ist, so erfolge auch die Wirkung nicht, die es haben würde. §. 476.
XV. Hauptſtuͤck. weg. Man kann aber in dieſen Faͤllen allemal eineandere Art zu ſchließen gebrauchen, welche ſich ſchlechthin auf den Satz des Widerſpruches bezieht. Um das Beyſpiel zu gebrauchen, von welchem Leib- nitz ſeinen Satz des zureichenden Grundes abſtrahirt hat, ſo ſchließt Archimedes, daß eine Wage inn- ſtehen muͤſſe, wenn ſie in beyden Wagſchalen mit gleichen Gewichten beladen iſt, und zwar, weil kein Grund da ſey, warum das eine Gewicht uͤberwiegen ſollte. Dieſes will nun eigentlich ſo viel ſagen, daß aus einerley Voͤrderſaͤtzen einerley Schlußſatz folge, und daß, wenn in dem einen Schlußſatze mehr ſeyn muͤßte, als in dem andern, nothwendig auch mehr in ſeinen Vorderſaͤtzen ſeyn muͤßte. Denn die Kraft, die jedes Gewicht gebraucht, ſeine Wagſchale her- unter, und dadurch die andere herauf zu druͤcken, eben dieſe Kraft gebraucht auch das andere Gewicht gegen das erſte. Man gedenket demnach fuͤr jedes Gewicht und fuͤr jede Wagſchale einerley, und was auch immer daraus kann gefolgert werden, kann fuͤr das eine weder mehr noch minder enthalten, als fuͤr das andere, weil ſonſt aus einerley Vorderſaͤtzen A und nicht - A folgen wuͤrde. Da nun hier der Erfolg dieſer iſt, daß jedes Gewicht durch ſeinen Druck den Druck des andern deſtruirt, oder zu allem andern unwirkſam machet, weil eine Kraft nicht doppelt angewandt werden kann, ſo erfolget kei- ne Bewegung, und die Wage ſteht inne. Archime- des verſtund allem Anſehen nach ſo viel durch ſei- nen Grund, daß wenn die eine Wagſchale herunter gedruckt werden ſollte, noch ein Gewicht darinn ſeyn muͤßte. Da aber kein ſolches darinn iſt, ſo erfolge auch die Wirkung nicht, die es haben wuͤrde. §. 476.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0100" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XV.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> weg. Man kann aber in dieſen Faͤllen allemal eine<lb/> andere Art zu ſchließen gebrauchen, welche ſich<lb/> ſchlechthin auf den Satz des Widerſpruches bezieht.<lb/> Um das Beyſpiel zu gebrauchen, von welchem <hi rendition="#fr">Leib-<lb/> nitz</hi> ſeinen Satz des zureichenden Grundes abſtrahirt<lb/> hat, ſo ſchließt <hi rendition="#fr">Archimedes,</hi> daß eine Wage inn-<lb/> ſtehen muͤſſe, wenn ſie in beyden Wagſchalen mit<lb/> gleichen Gewichten beladen iſt, und zwar, weil kein<lb/> Grund da ſey, warum das eine Gewicht uͤberwiegen<lb/> ſollte. Dieſes will nun eigentlich ſo viel ſagen, daß<lb/> aus einerley Voͤrderſaͤtzen einerley Schlußſatz folge,<lb/> und daß, wenn in dem einen Schlußſatze mehr ſeyn<lb/> muͤßte, als in dem andern, nothwendig auch mehr<lb/> in ſeinen Vorderſaͤtzen ſeyn muͤßte. Denn die Kraft,<lb/> die jedes Gewicht gebraucht, ſeine Wagſchale her-<lb/> unter, und dadurch die andere herauf zu druͤcken,<lb/> eben dieſe Kraft gebraucht auch das andere Gewicht<lb/> gegen das erſte. Man gedenket demnach fuͤr jedes<lb/> Gewicht und fuͤr jede Wagſchale einerley, und was<lb/> auch immer daraus kann gefolgert werden, kann fuͤr<lb/> das eine weder mehr noch minder enthalten, als fuͤr<lb/> das andere, weil ſonſt aus einerley Vorderſaͤtzen <hi rendition="#aq">A</hi><lb/> und nicht - <hi rendition="#aq">A</hi> folgen wuͤrde. Da nun hier der<lb/> Erfolg dieſer iſt, daß jedes Gewicht durch ſeinen<lb/> Druck den Druck des andern deſtruirt, oder zu<lb/> allem andern unwirkſam machet, weil eine Kraft<lb/> nicht doppelt angewandt werden kann, ſo erfolget kei-<lb/> ne Bewegung, und die Wage ſteht inne. <hi rendition="#fr">Archime-<lb/> des</hi> verſtund allem Anſehen nach ſo viel durch ſei-<lb/> nen Grund, daß wenn die eine Wagſchale herunter<lb/> gedruckt werden ſollte, noch ein Gewicht darinn ſeyn<lb/> muͤßte. Da aber kein ſolches darinn iſt, ſo erfolge<lb/> auch die Wirkung nicht, die es haben wuͤrde.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 476.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0100]
XV. Hauptſtuͤck.
weg. Man kann aber in dieſen Faͤllen allemal eine
andere Art zu ſchließen gebrauchen, welche ſich
ſchlechthin auf den Satz des Widerſpruches bezieht.
Um das Beyſpiel zu gebrauchen, von welchem Leib-
nitz ſeinen Satz des zureichenden Grundes abſtrahirt
hat, ſo ſchließt Archimedes, daß eine Wage inn-
ſtehen muͤſſe, wenn ſie in beyden Wagſchalen mit
gleichen Gewichten beladen iſt, und zwar, weil kein
Grund da ſey, warum das eine Gewicht uͤberwiegen
ſollte. Dieſes will nun eigentlich ſo viel ſagen, daß
aus einerley Voͤrderſaͤtzen einerley Schlußſatz folge,
und daß, wenn in dem einen Schlußſatze mehr ſeyn
muͤßte, als in dem andern, nothwendig auch mehr
in ſeinen Vorderſaͤtzen ſeyn muͤßte. Denn die Kraft,
die jedes Gewicht gebraucht, ſeine Wagſchale her-
unter, und dadurch die andere herauf zu druͤcken,
eben dieſe Kraft gebraucht auch das andere Gewicht
gegen das erſte. Man gedenket demnach fuͤr jedes
Gewicht und fuͤr jede Wagſchale einerley, und was
auch immer daraus kann gefolgert werden, kann fuͤr
das eine weder mehr noch minder enthalten, als fuͤr
das andere, weil ſonſt aus einerley Vorderſaͤtzen A
und nicht - A folgen wuͤrde. Da nun hier der
Erfolg dieſer iſt, daß jedes Gewicht durch ſeinen
Druck den Druck des andern deſtruirt, oder zu
allem andern unwirkſam machet, weil eine Kraft
nicht doppelt angewandt werden kann, ſo erfolget kei-
ne Bewegung, und die Wage ſteht inne. Archime-
des verſtund allem Anſehen nach ſo viel durch ſei-
nen Grund, daß wenn die eine Wagſchale herunter
gedruckt werden ſollte, noch ein Gewicht darinn ſeyn
muͤßte. Da aber kein ſolches darinn iſt, ſo erfolge
auch die Wirkung nicht, die es haben wuͤrde.
§. 476.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |