Begriffe Ausdehnung besonders bezeichnet, weil man in der Ontologie zwischen ausgedehnter und nicht ausgedehnter Solidität einen Unterschied gemacht hat.
§. 58.
Jn der vierten und fünften Columne liegt wiederum der Begriff Solidität zum Grunde, und zwar in der vierten, so fern der Begriff der Kräfte damit verbunden wird, und so fern das solide existiren und fortdauern kann. Diese Begriffe zusammen ge- nommen, kommen bey der Theorie der Substanz vor, welches Wort ich daher auch unter die vierte Columne gesetzet habe, und im Folgenden wird be- trachtet werden.
§. 59.
Jn der fünften Columne aber finden sich mit dem Begriffe der Solidität die Begriffe der Ausdeh- nung, Kraft und Einheit verbunden. Denn bey ausgedehnten Soliditäten läßt sich eine Mehrheit der Theile, und vermittelst der Kräfte eine Ver- bindung dieser Theile gedenken: und das Ganze macht ein System aus. Dieses fordert ebenfalls eine besondere Theorie, welche Systematologie heißen mag, wie ich denn dieses Wort unter die fünfte Co- lumne geschrieben. Der transcendente Theil dieser Theorie dehnt sich auf die Systemen der Jntellectual- welt aus (§. 48. 29. 39.) und überhaupt kömmt auch die Theorie der Ordnung und Vollkommenheit dabey vor, oder wird dabey vorausgesetzt und ange- wandt. Man sieht auch leicht, daß in diesen beyden Columnen die Substanzen erstlich an und für sich, sodann in Verbindung mit einander be- trachtet werden. Da nun dieses alle Fälle begreift,
wo
Lamb. Archit.I.B. D
und Theile der Grundlehre.
Begriffe Ausdehnung beſonders bezeichnet, weil man in der Ontologie zwiſchen ausgedehnter und nicht ausgedehnter Soliditaͤt einen Unterſchied gemacht hat.
§. 58.
Jn der vierten und fuͤnften Columne liegt wiederum der Begriff Soliditaͤt zum Grunde, und zwar in der vierten, ſo fern der Begriff der Kraͤfte damit verbunden wird, und ſo fern das ſolide exiſtiren und fortdauern kann. Dieſe Begriffe zuſammen ge- nommen, kommen bey der Theorie der Subſtanz vor, welches Wort ich daher auch unter die vierte Columne geſetzet habe, und im Folgenden wird be- trachtet werden.
§. 59.
Jn der fuͤnften Columne aber finden ſich mit dem Begriffe der Soliditaͤt die Begriffe der Ausdeh- nung, Kraft und Einheit verbunden. Denn bey ausgedehnten Soliditaͤten laͤßt ſich eine Mehrheit der Theile, und vermittelſt der Kraͤfte eine Ver- bindung dieſer Theile gedenken: und das Ganze macht ein Syſtem aus. Dieſes fordert ebenfalls eine beſondere Theorie, welche Syſtematologie heißen mag, wie ich denn dieſes Wort unter die fuͤnfte Co- lumne geſchrieben. Der tranſcendente Theil dieſer Theorie dehnt ſich auf die Syſtemen der Jntellectual- welt aus (§. 48. 29. 39.) und uͤberhaupt koͤmmt auch die Theorie der Ordnung und Vollkommenheit dabey vor, oder wird dabey vorausgeſetzt und ange- wandt. Man ſieht auch leicht, daß in dieſen beyden Columnen die Subſtanzen erſtlich an und fuͤr ſich, ſodann in Verbindung mit einander be- trachtet werden. Da nun dieſes alle Faͤlle begreift,
wo
Lamb. Archit.I.B. D
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0085"n="49"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und Theile der Grundlehre.</hi></fw><lb/>
Begriffe <hirendition="#fr">Ausdehnung</hi> beſonders bezeichnet, weil<lb/>
man in der Ontologie zwiſchen <hirendition="#fr">ausgedehnter</hi> und<lb/><hirendition="#fr">nicht ausgedehnter Soliditaͤt</hi> einen Unterſchied<lb/>
gemacht hat.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 58.</head><lb/><p>Jn der vierten und fuͤnften Columne liegt wiederum<lb/>
der Begriff <hirendition="#fr">Soliditaͤt</hi> zum Grunde, und zwar in<lb/>
der vierten, ſo fern der Begriff der <hirendition="#fr">Kraͤfte</hi> damit<lb/>
verbunden wird, und ſo fern das ſolide <hirendition="#fr">exiſtiren</hi> und<lb/><hirendition="#fr">fortdauern</hi> kann. Dieſe Begriffe zuſammen ge-<lb/>
nommen, kommen bey der Theorie der <hirendition="#fr">Subſtanz</hi><lb/>
vor, welches Wort ich daher auch unter die vierte<lb/>
Columne geſetzet habe, und im Folgenden wird be-<lb/>
trachtet werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 59.</head><lb/><p>Jn der fuͤnften Columne aber finden ſich mit dem<lb/>
Begriffe der <hirendition="#fr">Soliditaͤt</hi> die Begriffe der <hirendition="#fr">Ausdeh-<lb/>
nung, Kraft</hi> und <hirendition="#fr">Einheit</hi> verbunden. Denn bey<lb/>
ausgedehnten Soliditaͤten laͤßt ſich eine <hirendition="#fr">Mehrheit</hi><lb/>
der <hirendition="#fr">Theile,</hi> und vermittelſt der Kraͤfte eine <hirendition="#fr">Ver-<lb/>
bindung</hi> dieſer Theile gedenken: und das <hirendition="#fr">Ganze</hi><lb/>
macht ein <hirendition="#fr">Syſtem</hi> aus. Dieſes fordert ebenfalls eine<lb/>
beſondere Theorie, welche <hirendition="#fr">Syſtematologie</hi> heißen<lb/>
mag, wie ich denn dieſes Wort unter die fuͤnfte Co-<lb/>
lumne geſchrieben. Der tranſcendente Theil dieſer<lb/>
Theorie dehnt ſich auf die Syſtemen der Jntellectual-<lb/>
welt aus (§. 48. 29. 39.) und uͤberhaupt koͤmmt auch<lb/>
die Theorie der <hirendition="#fr">Ordnung</hi> und <hirendition="#fr">Vollkommenheit</hi><lb/>
dabey vor, oder wird dabey vorausgeſetzt und ange-<lb/>
wandt. Man ſieht auch leicht, daß in dieſen beyden<lb/>
Columnen die <hirendition="#fr">Subſtanzen</hi> erſtlich <hirendition="#fr">an und fuͤr<lb/>ſich,</hi>ſodann <hirendition="#fr">in Verbindung mit einander</hi> be-<lb/>
trachtet werden. Da nun dieſes alle Faͤlle begreift,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Lamb. Archit.</hi><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#fr">B.</hi> D</fw><fwplace="bottom"type="catch">wo</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[49/0085]
und Theile der Grundlehre.
Begriffe Ausdehnung beſonders bezeichnet, weil
man in der Ontologie zwiſchen ausgedehnter und
nicht ausgedehnter Soliditaͤt einen Unterſchied
gemacht hat.
§. 58.
Jn der vierten und fuͤnften Columne liegt wiederum
der Begriff Soliditaͤt zum Grunde, und zwar in
der vierten, ſo fern der Begriff der Kraͤfte damit
verbunden wird, und ſo fern das ſolide exiſtiren und
fortdauern kann. Dieſe Begriffe zuſammen ge-
nommen, kommen bey der Theorie der Subſtanz
vor, welches Wort ich daher auch unter die vierte
Columne geſetzet habe, und im Folgenden wird be-
trachtet werden.
§. 59.
Jn der fuͤnften Columne aber finden ſich mit dem
Begriffe der Soliditaͤt die Begriffe der Ausdeh-
nung, Kraft und Einheit verbunden. Denn bey
ausgedehnten Soliditaͤten laͤßt ſich eine Mehrheit
der Theile, und vermittelſt der Kraͤfte eine Ver-
bindung dieſer Theile gedenken: und das Ganze
macht ein Syſtem aus. Dieſes fordert ebenfalls eine
beſondere Theorie, welche Syſtematologie heißen
mag, wie ich denn dieſes Wort unter die fuͤnfte Co-
lumne geſchrieben. Der tranſcendente Theil dieſer
Theorie dehnt ſich auf die Syſtemen der Jntellectual-
welt aus (§. 48. 29. 39.) und uͤberhaupt koͤmmt auch
die Theorie der Ordnung und Vollkommenheit
dabey vor, oder wird dabey vorausgeſetzt und ange-
wandt. Man ſieht auch leicht, daß in dieſen beyden
Columnen die Subſtanzen erſtlich an und fuͤr
ſich, ſodann in Verbindung mit einander be-
trachtet werden. Da nun dieſes alle Faͤlle begreift,
wo
Lamb. Archit. I. B. D
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/85>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.