Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

einer wissenschaftlichen Grundlehre.
Erfordernisse voraus. Das definirte Wort muß
einen möglichen und richtigen Begriff vorstel-
len, und die Definition muß diesen Begriff ge-
nau angeben.
Wo etwas hieran fehlt, da kommen
früh oder spät Widersprüche und Ungereimtheiten her-
aus, dergleichen die Metaphysic bisher noch immer
theils gehabt, theils zu haben geschienen. Demnach
müssen diese beyden Erfordernisse bey jeder Definition
entweder erwiesen werden, oder für sich einleuch-
tend seyn.
Letzteres fällt weg, weil einfache Begriffe
nicht können durch innere Merkmaale definirt werden,
zusammengesetzte aber schlechthin einen Beweis ihrer
Allgemeinheit und Möglichkeit fordern (§. 7. 20.).
Die Folge, die wir hieraus ziehen, ist, daß, wenn
man in der Grundlehre nicht bey den einfachen
Begriffen anfängt, sondern sie mit den andern
vermengt läßt, es immer das Ansehen habe,
als wenn des Definirens und Beweisens kein
Ende wäre.
Denn die Beweise müßten sich auf
Definitionen gründen, und Definitionen bewiesen wer-
den. Dabey sind nun logische Cirkel im Beweisen
und Definiren nicht zu vermeiden, um so mehr, da
die Sprache nicht jede Wörter hat, die man allen-
falls zu solchen immer fortgesetzten Definitionen ge-
brauchen müßte.

§. 23.

Wir haben bereits (§. 12. 13.) angemerket, wie
Euclid, dem Wolf nachzuahmen suchte, ganz an-
ders verfahren, und seine zusammengesetzte Begriffe
aus den einfachen gebildet und erwiesen habe, und
daß man ihm in der Grundlehre auch hierinn nach-
ahmen müsse. So fern man dieses thun kann, ver-
fährt man auf eine ganz umgekehrte Art. Man
nimmt den Begriff, nicht wie man ihn findet, son-

dern
B 2

einer wiſſenſchaftlichen Grundlehre.
Erforderniſſe voraus. Das definirte Wort muß
einen moͤglichen und richtigen Begriff vorſtel-
len, und die Definition muß dieſen Begriff ge-
nau angeben.
Wo etwas hieran fehlt, da kommen
fruͤh oder ſpaͤt Widerſpruͤche und Ungereimtheiten her-
aus, dergleichen die Metaphyſic bisher noch immer
theils gehabt, theils zu haben geſchienen. Demnach
muͤſſen dieſe beyden Erforderniſſe bey jeder Definition
entweder erwieſen werden, oder fuͤr ſich einleuch-
tend ſeyn.
Letzteres faͤllt weg, weil einfache Begriffe
nicht koͤnnen durch innere Merkmaale definirt werden,
zuſammengeſetzte aber ſchlechthin einen Beweis ihrer
Allgemeinheit und Moͤglichkeit fordern (§. 7. 20.).
Die Folge, die wir hieraus ziehen, iſt, daß, wenn
man in der Grundlehre nicht bey den einfachen
Begriffen anfaͤngt, ſondern ſie mit den andern
vermengt laͤßt, es immer das Anſehen habe,
als wenn des Definirens und Beweiſens kein
Ende waͤre.
Denn die Beweiſe muͤßten ſich auf
Definitionen gruͤnden, und Definitionen bewieſen wer-
den. Dabey ſind nun logiſche Cirkel im Beweiſen
und Definiren nicht zu vermeiden, um ſo mehr, da
die Sprache nicht jede Woͤrter hat, die man allen-
falls zu ſolchen immer fortgeſetzten Definitionen ge-
brauchen muͤßte.

§. 23.

Wir haben bereits (§. 12. 13.) angemerket, wie
Euclid, dem Wolf nachzuahmen ſuchte, ganz an-
ders verfahren, und ſeine zuſammengeſetzte Begriffe
aus den einfachen gebildet und erwieſen habe, und
daß man ihm in der Grundlehre auch hierinn nach-
ahmen muͤſſe. So fern man dieſes thun kann, ver-
faͤhrt man auf eine ganz umgekehrte Art. Man
nimmt den Begriff, nicht wie man ihn findet, ſon-

dern
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0055" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">einer wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Grundlehre.</hi></fw><lb/>
Erforderni&#x017F;&#x017F;e voraus. <hi rendition="#fr">Das definirte Wort muß<lb/>
einen mo&#x0364;glichen und richtigen Begriff vor&#x017F;tel-<lb/>
len, und die Definition muß die&#x017F;en Begriff ge-<lb/>
nau angeben.</hi> Wo etwas hieran fehlt, da kommen<lb/>
fru&#x0364;h oder &#x017F;pa&#x0364;t Wider&#x017F;pru&#x0364;che und Ungereimtheiten her-<lb/>
aus, dergleichen die Metaphy&#x017F;ic bisher noch immer<lb/>
theils gehabt, theils zu haben ge&#x017F;chienen. Demnach<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e beyden Erforderni&#x017F;&#x017F;e bey jeder Definition<lb/>
entweder <hi rendition="#fr">erwie&#x017F;en werden,</hi> oder <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r &#x017F;ich einleuch-<lb/>
tend &#x017F;eyn.</hi> Letzteres fa&#x0364;llt weg, weil einfache Begriffe<lb/>
nicht ko&#x0364;nnen durch innere Merkmaale definirt werden,<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte aber &#x017F;chlechthin einen Beweis ihrer<lb/>
Allgemeinheit und Mo&#x0364;glichkeit fordern (§. 7. 20.).<lb/>
Die Folge, die wir hieraus ziehen, i&#x017F;t, daß, <hi rendition="#fr">wenn<lb/>
man in der Grundlehre nicht bey den einfachen<lb/>
Begriffen anfa&#x0364;ngt, &#x017F;ondern &#x017F;ie mit den andern<lb/>
vermengt la&#x0364;ßt, es immer das An&#x017F;ehen habe,<lb/>
als wenn des Definirens und Bewei&#x017F;ens kein<lb/>
Ende wa&#x0364;re.</hi> Denn die Bewei&#x017F;e mu&#x0364;ßten &#x017F;ich auf<lb/>
Definitionen gru&#x0364;nden, und Definitionen bewie&#x017F;en wer-<lb/>
den. Dabey &#x017F;ind nun logi&#x017F;che Cirkel im Bewei&#x017F;en<lb/>
und Definiren nicht zu vermeiden, um &#x017F;o mehr, da<lb/>
die Sprache nicht jede Wo&#x0364;rter hat, die man allen-<lb/>
falls zu &#x017F;olchen immer fortge&#x017F;etzten Definitionen ge-<lb/>
brauchen mu&#x0364;ßte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 23.</head><lb/>
            <p>Wir haben bereits (§. 12. 13.) angemerket, wie<lb/><hi rendition="#fr">Euclid,</hi> dem <hi rendition="#fr">Wolf</hi> nachzuahmen &#x017F;uchte, ganz an-<lb/>
ders verfahren, und &#x017F;eine zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Begriffe<lb/>
aus den einfachen gebildet und erwie&#x017F;en habe, und<lb/>
daß man ihm in der Grundlehre auch hierinn nach-<lb/>
ahmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. So fern man die&#x017F;es thun kann, ver-<lb/>
fa&#x0364;hrt man auf eine ganz umgekehrte Art. Man<lb/>
nimmt den Begriff, nicht wie man ihn findet, &#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0055] einer wiſſenſchaftlichen Grundlehre. Erforderniſſe voraus. Das definirte Wort muß einen moͤglichen und richtigen Begriff vorſtel- len, und die Definition muß dieſen Begriff ge- nau angeben. Wo etwas hieran fehlt, da kommen fruͤh oder ſpaͤt Widerſpruͤche und Ungereimtheiten her- aus, dergleichen die Metaphyſic bisher noch immer theils gehabt, theils zu haben geſchienen. Demnach muͤſſen dieſe beyden Erforderniſſe bey jeder Definition entweder erwieſen werden, oder fuͤr ſich einleuch- tend ſeyn. Letzteres faͤllt weg, weil einfache Begriffe nicht koͤnnen durch innere Merkmaale definirt werden, zuſammengeſetzte aber ſchlechthin einen Beweis ihrer Allgemeinheit und Moͤglichkeit fordern (§. 7. 20.). Die Folge, die wir hieraus ziehen, iſt, daß, wenn man in der Grundlehre nicht bey den einfachen Begriffen anfaͤngt, ſondern ſie mit den andern vermengt laͤßt, es immer das Anſehen habe, als wenn des Definirens und Beweiſens kein Ende waͤre. Denn die Beweiſe muͤßten ſich auf Definitionen gruͤnden, und Definitionen bewieſen wer- den. Dabey ſind nun logiſche Cirkel im Beweiſen und Definiren nicht zu vermeiden, um ſo mehr, da die Sprache nicht jede Woͤrter hat, die man allen- falls zu ſolchen immer fortgeſetzten Definitionen ge- brauchen muͤßte. §. 23. Wir haben bereits (§. 12. 13.) angemerket, wie Euclid, dem Wolf nachzuahmen ſuchte, ganz an- ders verfahren, und ſeine zuſammengeſetzte Begriffe aus den einfachen gebildet und erwieſen habe, und daß man ihm in der Grundlehre auch hierinn nach- ahmen muͤſſe. So fern man dieſes thun kann, ver- faͤhrt man auf eine ganz umgekehrte Art. Man nimmt den Begriff, nicht wie man ihn findet, ſon- dern B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/55
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/55>, abgerufen am 18.12.2024.