Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.einer wissenschaftlichen Grundlehre. den der menschlichen Erkenntniß die Rede ist, (§. 3.).Und in dieser Absicht kann man sagen, daß Locke die menschlichen Begriffe anatomirt, Leibnitz aber dieselben analysirt habe. Leibnitz nämlich betrach- tete sie nach den verschiedenen Stufen der Klarheit, Deutlichkeit und Vollständigkeit, und zeigte, daß sich diese nach der immer mehrern Entwickelung der innern Merkmaale richte, ungefähr, wie man eine Sache um desto deutlicher sieht, je kleinere Theile man derselben unterscheiden kann. Bey dieser Vor- stellungsart wird der Begriff mit der Sache, die Merkmaale des Begriffes mit den Theilen der Sa- che verglichen. Soll diese Vergleichung durchaus angehen, so folget, daß ein Begriff in immer fei- nere Merkmaale aufgelöset werden könne, und da bleibt die Frage, wie weit man darinn gehen soll, unentschieden, dafern man nicht annimmt, daß die Sprache aus Mangel der Wörter, nothwendig Grän- zen setze. Bey dieser Analyse nimmt man die Be- griffe, wie man sie findet. Enthält demnach ein Be- griff einen oder mehrere versteckte Widersprüche, so können diese dadurch gefunden werden, wenn man im Stande ist, die Analyse so weit fortzusetzen. Sollte diese aber ins Unendliche fortgehen, so wird der Anstand, ob nicht noch Widersprüche zu- rücke bleiben, dadurch nie ganz gehoben. Geht sie aber nicht ins Unendliche fort, so kann man auf Merkmaale kommen, die keine fernere und innere Unterscheidungsstücke mehr haben, und die folglich schlechthin einfach sind. Solche Merkmaale können nun an sich schon keinen innern Widerspruch enthal- ten. Denn da zum Widersprechen mehrere, oder wenigstens zwey Stücke erfordert werden, so wären solche Merkmaale nicht einfach. Dadurch würde aber A 3
einer wiſſenſchaftlichen Grundlehre. den der menſchlichen Erkenntniß die Rede iſt, (§. 3.).Und in dieſer Abſicht kann man ſagen, daß Locke die menſchlichen Begriffe anatomirt, Leibnitz aber dieſelben analyſirt habe. Leibnitz naͤmlich betrach- tete ſie nach den verſchiedenen Stufen der Klarheit, Deutlichkeit und Vollſtaͤndigkeit, und zeigte, daß ſich dieſe nach der immer mehrern Entwickelung der innern Merkmaale richte, ungefaͤhr, wie man eine Sache um deſto deutlicher ſieht, je kleinere Theile man derſelben unterſcheiden kann. Bey dieſer Vor- ſtellungsart wird der Begriff mit der Sache, die Merkmaale des Begriffes mit den Theilen der Sa- che verglichen. Soll dieſe Vergleichung durchaus angehen, ſo folget, daß ein Begriff in immer fei- nere Merkmaale aufgeloͤſet werden koͤnne, und da bleibt die Frage, wie weit man darinn gehen ſoll, unentſchieden, dafern man nicht annimmt, daß die Sprache aus Mangel der Woͤrter, nothwendig Graͤn- zen ſetze. Bey dieſer Analyſe nimmt man die Be- griffe, wie man ſie findet. Enthaͤlt demnach ein Be- griff einen oder mehrere verſteckte Widerſpruͤche, ſo koͤnnen dieſe dadurch gefunden werden, wenn man im Stande iſt, die Analyſe ſo weit fortzuſetzen. Sollte dieſe aber ins Unendliche fortgehen, ſo wird der Anſtand, ob nicht noch Widerſpruͤche zu- ruͤcke bleiben, dadurch nie ganz gehoben. Geht ſie aber nicht ins Unendliche fort, ſo kann man auf Merkmaale kommen, die keine fernere und innere Unterſcheidungsſtuͤcke mehr haben, und die folglich ſchlechthin einfach ſind. Solche Merkmaale koͤnnen nun an ſich ſchon keinen innern Widerſpruch enthal- ten. Denn da zum Widerſprechen mehrere, oder wenigſtens zwey Stuͤcke erfordert werden, ſo waͤren ſolche Merkmaale nicht einfach. Dadurch wuͤrde aber A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0041" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">einer wiſſenſchaftlichen Grundlehre.</hi></fw><lb/> den der menſchlichen Erkenntniß die Rede iſt, (§. 3.).<lb/> Und in dieſer Abſicht kann man ſagen, daß <hi rendition="#fr">Locke</hi><lb/> die menſchlichen Begriffe <hi rendition="#fr">anatomirt, Leibnitz</hi> aber<lb/> dieſelben <hi rendition="#fr">analyſirt</hi> habe. <hi rendition="#fr">Leibnitz</hi> naͤmlich betrach-<lb/> tete ſie nach den verſchiedenen Stufen der Klarheit,<lb/> Deutlichkeit und Vollſtaͤndigkeit, und zeigte, daß<lb/> ſich dieſe nach der immer mehrern <hi rendition="#fr">Entwickelung</hi><lb/> der innern Merkmaale richte, ungefaͤhr, wie man<lb/> eine Sache um deſto deutlicher ſieht, je kleinere Theile<lb/> man derſelben unterſcheiden kann. Bey dieſer Vor-<lb/> ſtellungsart wird der Begriff mit der Sache, die<lb/> Merkmaale des Begriffes mit den Theilen der Sa-<lb/> che verglichen. Soll dieſe Vergleichung durchaus<lb/> angehen, ſo folget, daß ein Begriff in immer fei-<lb/> nere Merkmaale <hi rendition="#fr">aufgeloͤſet</hi> werden koͤnne, und da<lb/> bleibt die Frage, wie weit man darinn gehen ſoll,<lb/> unentſchieden, dafern man nicht annimmt, daß die<lb/> Sprache aus Mangel der Woͤrter, nothwendig Graͤn-<lb/> zen ſetze. Bey dieſer Analyſe nimmt man die Be-<lb/> griffe, wie man ſie findet. Enthaͤlt demnach ein Be-<lb/> griff einen oder mehrere verſteckte Widerſpruͤche, ſo<lb/> koͤnnen dieſe dadurch gefunden werden, wenn man<lb/> im Stande iſt, die Analyſe ſo weit fortzuſetzen.<lb/> Sollte dieſe aber ins Unendliche fortgehen, ſo wird<lb/> der Anſtand, <hi rendition="#fr">ob nicht noch Widerſpruͤche zu-<lb/> ruͤcke bleiben,</hi> dadurch <hi rendition="#fr">nie ganz</hi> gehoben. Geht<lb/> ſie aber nicht ins Unendliche fort, ſo kann man auf<lb/> Merkmaale kommen, die keine fernere und <hi rendition="#fr">innere</hi><lb/> Unterſcheidungsſtuͤcke mehr haben, und die folglich<lb/> ſchlechthin <hi rendition="#fr">einfach</hi> ſind. Solche Merkmaale koͤnnen<lb/> nun an ſich ſchon keinen <hi rendition="#fr">innern</hi> Widerſpruch enthal-<lb/> ten. Denn da zum Widerſprechen mehrere, oder<lb/> wenigſtens zwey Stuͤcke erfordert werden, ſo waͤren<lb/> ſolche Merkmaale nicht einfach. Dadurch wuͤrde<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0041]
einer wiſſenſchaftlichen Grundlehre.
den der menſchlichen Erkenntniß die Rede iſt, (§. 3.).
Und in dieſer Abſicht kann man ſagen, daß Locke
die menſchlichen Begriffe anatomirt, Leibnitz aber
dieſelben analyſirt habe. Leibnitz naͤmlich betrach-
tete ſie nach den verſchiedenen Stufen der Klarheit,
Deutlichkeit und Vollſtaͤndigkeit, und zeigte, daß
ſich dieſe nach der immer mehrern Entwickelung
der innern Merkmaale richte, ungefaͤhr, wie man
eine Sache um deſto deutlicher ſieht, je kleinere Theile
man derſelben unterſcheiden kann. Bey dieſer Vor-
ſtellungsart wird der Begriff mit der Sache, die
Merkmaale des Begriffes mit den Theilen der Sa-
che verglichen. Soll dieſe Vergleichung durchaus
angehen, ſo folget, daß ein Begriff in immer fei-
nere Merkmaale aufgeloͤſet werden koͤnne, und da
bleibt die Frage, wie weit man darinn gehen ſoll,
unentſchieden, dafern man nicht annimmt, daß die
Sprache aus Mangel der Woͤrter, nothwendig Graͤn-
zen ſetze. Bey dieſer Analyſe nimmt man die Be-
griffe, wie man ſie findet. Enthaͤlt demnach ein Be-
griff einen oder mehrere verſteckte Widerſpruͤche, ſo
koͤnnen dieſe dadurch gefunden werden, wenn man
im Stande iſt, die Analyſe ſo weit fortzuſetzen.
Sollte dieſe aber ins Unendliche fortgehen, ſo wird
der Anſtand, ob nicht noch Widerſpruͤche zu-
ruͤcke bleiben, dadurch nie ganz gehoben. Geht
ſie aber nicht ins Unendliche fort, ſo kann man auf
Merkmaale kommen, die keine fernere und innere
Unterſcheidungsſtuͤcke mehr haben, und die folglich
ſchlechthin einfach ſind. Solche Merkmaale koͤnnen
nun an ſich ſchon keinen innern Widerſpruch enthal-
ten. Denn da zum Widerſprechen mehrere, oder
wenigſtens zwey Stuͤcke erfordert werden, ſo waͤren
ſolche Merkmaale nicht einfach. Dadurch wuͤrde
aber
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |