Band der Vollkommenheit nennen können, mit einander verbunden seyn. Dieses Ganze ist nun, wenn es vollkommen heißen soll, nicht nur ein Gan- zes, weil die Theile desselben zusammen gehören oder beysammen sind, sondern weil darinn solche Theile und dergestalt mit einander verbunden sind, daß mehr oder minder dabey alles verderben würde, (§. 352. 355.). Ein solches Ganzes ist der Weltbau, und die metaphysische Vollkommenheit (§. 358.) setzet ebenfalls solche Ganze schlechterdings voraus, weil die Möglichkeit zu existiren dabey zum Grunde liegt. So fern wir nun solche Ganze, sowohl in der Natur als in der Kunst übersehen, und jede Theile durch- gehen können, so ferne sind wir auch mehr gewöhnt, über die Stufen ihrer Vollkommenheit zu urtheilen, und wir thun es besonders in Absicht auf die Geschick- lichkeit der Menschen, in Absicht auf ihre durch Uebung erlangte Fertigkeiten, und moralische Eigenschaften etc. und so auch bey Lehrgebäuden, Entwürfen, Maschi- nen, Jnstrumenten etc.
§. 369.
Jn den Dingen der Natur läßt sich das Maximum, so dabey vorkömmt, nicht immer leicht a posteriori bestimmen, weil man, an sich betrachtet, bald jede Größe als ein Maximum ansehen oder sie in solche Verhältnisse bringen kann, daß sie bey einem Maximo oder Minimo vorkomme. Wir wollen dieses durch ein Beyspiel aus der Meßkunst erläutern. Man weiß, daß die Gleichung x3 - aab = 0 die eine von den zwo mittlern Proportionalgrößen zwischen a und b vorstellet. Wir wollen diese Gleichung so verwandeln, daß sie in irgend einer einfachen Figur bey einem Maximo oder Minimo vorkomme. Man multiplicire sie demnach,
um
Das Volle und das Durchgaͤngige.
Band der Vollkommenheit nennen koͤnnen, mit einander verbunden ſeyn. Dieſes Ganze iſt nun, wenn es vollkommen heißen ſoll, nicht nur ein Gan- zes, weil die Theile deſſelben zuſammen gehoͤren oder beyſammen ſind, ſondern weil darinn ſolche Theile und dergeſtalt mit einander verbunden ſind, daß mehr oder minder dabey alles verderben wuͤrde, (§. 352. 355.). Ein ſolches Ganzes iſt der Weltbau, und die metaphyſiſche Vollkommenheit (§. 358.) ſetzet ebenfalls ſolche Ganze ſchlechterdings voraus, weil die Moͤglichkeit zu exiſtiren dabey zum Grunde liegt. So fern wir nun ſolche Ganze, ſowohl in der Natur als in der Kunſt uͤberſehen, und jede Theile durch- gehen koͤnnen, ſo ferne ſind wir auch mehr gewoͤhnt, uͤber die Stufen ihrer Vollkommenheit zu urtheilen, und wir thun es beſonders in Abſicht auf die Geſchick- lichkeit der Menſchen, in Abſicht auf ihre durch Uebung erlangte Fertigkeiten, und moraliſche Eigenſchaften ꝛc. und ſo auch bey Lehrgebaͤuden, Entwuͤrfen, Maſchi- nen, Jnſtrumenten ꝛc.
§. 369.
Jn den Dingen der Natur laͤßt ſich das Maximum, ſo dabey vorkoͤmmt, nicht immer leicht a poſteriori beſtimmen, weil man, an ſich betrachtet, bald jede Groͤße als ein Maximum anſehen oder ſie in ſolche Verhaͤltniſſe bringen kann, daß ſie bey einem Maximo oder Minimo vorkomme. Wir wollen dieſes durch ein Beyſpiel aus der Meßkunſt erlaͤutern. Man weiß, daß die Gleichung x3 ‒ aab = 0 die eine von den zwo mittlern Proportionalgroͤßen zwiſchen a und b vorſtellet. Wir wollen dieſe Gleichung ſo verwandeln, daß ſie in irgend einer einfachen Figur bey einem Maximo oder Minimo vorkomme. Man multiplicire ſie demnach,
um
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0399"n="363"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Volle und das Durchgaͤngige.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Band der Vollkommenheit</hi> nennen koͤnnen, mit<lb/>
einander verbunden ſeyn. Dieſes Ganze iſt nun,<lb/>
wenn es vollkommen heißen ſoll, nicht nur ein Gan-<lb/>
zes, weil die Theile deſſelben zuſammen gehoͤren oder<lb/>
beyſammen ſind, ſondern weil darinn ſolche Theile<lb/>
und dergeſtalt mit einander verbunden ſind, <hirendition="#fr">daß<lb/>
mehr oder minder dabey alles verderben wuͤrde,</hi><lb/>
(§. 352. 355.). Ein ſolches Ganzes iſt der Weltbau,<lb/>
und die metaphyſiſche Vollkommenheit (§. 358.) ſetzet<lb/>
ebenfalls ſolche Ganze ſchlechterdings voraus, weil<lb/>
die Moͤglichkeit zu exiſtiren dabey zum Grunde liegt.<lb/>
So fern wir nun ſolche Ganze, ſowohl in der Natur<lb/>
als in der Kunſt uͤberſehen, und jede Theile durch-<lb/>
gehen koͤnnen, ſo ferne ſind wir auch mehr gewoͤhnt,<lb/>
uͤber die Stufen ihrer Vollkommenheit zu urtheilen,<lb/>
und wir thun es beſonders in Abſicht auf die Geſchick-<lb/>
lichkeit der Menſchen, in Abſicht auf ihre durch Uebung<lb/>
erlangte Fertigkeiten, und moraliſche Eigenſchaften ꝛc.<lb/>
und ſo auch bey Lehrgebaͤuden, Entwuͤrfen, Maſchi-<lb/>
nen, Jnſtrumenten ꝛc.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 369.</head><lb/><p>Jn den Dingen der Natur laͤßt ſich das <hirendition="#aq">Maximum,</hi><lb/>ſo dabey vorkoͤmmt, nicht immer leicht <hirendition="#aq">a poſteriori</hi><lb/>
beſtimmen, weil man, an ſich betrachtet, bald jede<lb/>
Groͤße als ein <hirendition="#aq">Maximum</hi> anſehen oder ſie in ſolche<lb/>
Verhaͤltniſſe bringen kann, daß ſie bey einem <hirendition="#aq">Maximo</hi><lb/>
oder <hirendition="#aq">Minimo</hi> vorkomme. Wir wollen dieſes durch<lb/>
ein Beyſpiel aus der Meßkunſt erlaͤutern. Man weiß,<lb/>
daß die Gleichung <hirendition="#aq">x<hirendition="#sup">3</hi>‒ aab</hi> = 0 die eine von den zwo<lb/>
mittlern Proportionalgroͤßen zwiſchen <hirendition="#aq">a</hi> und <hirendition="#aq">b</hi> vorſtellet.<lb/>
Wir wollen dieſe Gleichung ſo verwandeln, daß ſie in<lb/>
irgend einer einfachen Figur bey einem <hirendition="#aq">Maximo</hi> oder<lb/><hirendition="#aq">Minimo</hi> vorkomme. Man multiplicire ſie demnach,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">um</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[363/0399]
Das Volle und das Durchgaͤngige.
Band der Vollkommenheit nennen koͤnnen, mit
einander verbunden ſeyn. Dieſes Ganze iſt nun,
wenn es vollkommen heißen ſoll, nicht nur ein Gan-
zes, weil die Theile deſſelben zuſammen gehoͤren oder
beyſammen ſind, ſondern weil darinn ſolche Theile
und dergeſtalt mit einander verbunden ſind, daß
mehr oder minder dabey alles verderben wuͤrde,
(§. 352. 355.). Ein ſolches Ganzes iſt der Weltbau,
und die metaphyſiſche Vollkommenheit (§. 358.) ſetzet
ebenfalls ſolche Ganze ſchlechterdings voraus, weil
die Moͤglichkeit zu exiſtiren dabey zum Grunde liegt.
So fern wir nun ſolche Ganze, ſowohl in der Natur
als in der Kunſt uͤberſehen, und jede Theile durch-
gehen koͤnnen, ſo ferne ſind wir auch mehr gewoͤhnt,
uͤber die Stufen ihrer Vollkommenheit zu urtheilen,
und wir thun es beſonders in Abſicht auf die Geſchick-
lichkeit der Menſchen, in Abſicht auf ihre durch Uebung
erlangte Fertigkeiten, und moraliſche Eigenſchaften ꝛc.
und ſo auch bey Lehrgebaͤuden, Entwuͤrfen, Maſchi-
nen, Jnſtrumenten ꝛc.
§. 369.
Jn den Dingen der Natur laͤßt ſich das Maximum,
ſo dabey vorkoͤmmt, nicht immer leicht a poſteriori
beſtimmen, weil man, an ſich betrachtet, bald jede
Groͤße als ein Maximum anſehen oder ſie in ſolche
Verhaͤltniſſe bringen kann, daß ſie bey einem Maximo
oder Minimo vorkomme. Wir wollen dieſes durch
ein Beyſpiel aus der Meßkunſt erlaͤutern. Man weiß,
daß die Gleichung x3 ‒ aab = 0 die eine von den zwo
mittlern Proportionalgroͤßen zwiſchen a und b vorſtellet.
Wir wollen dieſe Gleichung ſo verwandeln, daß ſie in
irgend einer einfachen Figur bey einem Maximo oder
Minimo vorkomme. Man multiplicire ſie demnach,
um
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/399>, abgerufen am 23.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.