Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.Das Volle und das Durchgängige. des Begriffes der Vollkommenheit nöthig seyn wird.Wir merken demnach an, daß nicht nur jede Wir- kung für sich ihre Folgen habe, sondern daß, wenn zwo oder mehrere mit einander verbun- den werden, ihre Folgen nicht mehr bloß ein- fach bleiben, sondern in der Zusammensetzung noch mehr enthalten, als jedes für sich, so daß man öfters Mühe hat, das Einfache zu finden, welches jeder Wirkung besonders zugeschrie- ben werden muß. Ferner, daß jede Aenderung, die in einer Sache gewirket wird, neue Ver- hältnisse der Sache sowohl in ihren Theilen als gegen andere Sachen, nach sich ziehen, und folglich bey Zusammensetzung der Wirkungen auch vielfältigere neue Verhältnisse entstehen. Die Folge, die wir hieraus ziehen, ist, daß wenn man mehrere Absichten zugleich zu erhalten sucht, eben nicht nothwendig jede für sich müsse gesucht, oder zu jeder besondere Mittel gebraucht werden. Denn so ofte diese Absichten in der That nur Folgen von einerley Wirkung seyn können, so hat man auch nur diese aufzusuchen, um jene zu- sammen und am unmittelbarsten zu haben. Die Frage kömmt demnach darauf an, wie ferne man es den Absichten, die man zusammen erhalten will, ansehen könne, ob sie durch einerley Mit- tel erhalten werden können? Auf diese Frage kann man nun ungefähr eben so antworten, wie man in der Jntegralrechnung den Satz giebt, daß man sich die nach allen Arten verwandelten Differentialformeln von bekannten Jntegralgrößen wohl bekannt machen, und gleichsam ein Register davon in Vorrath sammeln müsse, damit man sehen könne, ob eine fürgegebene Differentialgröße oder ihre Theile nicht bereits schon darunter Z 2
Das Volle und das Durchgaͤngige. des Begriffes der Vollkommenheit noͤthig ſeyn wird.Wir merken demnach an, daß nicht nur jede Wir- kung fuͤr ſich ihre Folgen habe, ſondern daß, wenn zwo oder mehrere mit einander verbun- den werden, ihre Folgen nicht mehr bloß ein- fach bleiben, ſondern in der Zuſammenſetzung noch mehr enthalten, als jedes fuͤr ſich, ſo daß man oͤfters Muͤhe hat, das Einfache zu finden, welches jeder Wirkung beſonders zugeſchrie- ben werden muß. Ferner, daß jede Aenderung, die in einer Sache gewirket wird, neue Ver- haͤltniſſe der Sache ſowohl in ihren Theilen als gegen andere Sachen, nach ſich ziehen, und folglich bey Zuſammenſetzung der Wirkungen auch vielfaͤltigere neue Verhaͤltniſſe entſtehen. Die Folge, die wir hieraus ziehen, iſt, daß wenn man mehrere Abſichten zugleich zu erhalten ſucht, eben nicht nothwendig jede fuͤr ſich muͤſſe geſucht, oder zu jeder beſondere Mittel gebraucht werden. Denn ſo ofte dieſe Abſichten in der That nur Folgen von einerley Wirkung ſeyn koͤnnen, ſo hat man auch nur dieſe aufzuſuchen, um jene zu- ſammen und am unmittelbarſten zu haben. Die Frage koͤmmt demnach darauf an, wie ferne man es den Abſichten, die man zuſammen erhalten will, anſehen koͤnne, ob ſie durch einerley Mit- tel erhalten werden koͤnnen? Auf dieſe Frage kann man nun ungefaͤhr eben ſo antworten, wie man in der Jntegralrechnung den Satz giebt, daß man ſich die nach allen Arten verwandelten Differentialformeln von bekannten Jntegralgroͤßen wohl bekannt machen, und gleichſam ein Regiſter davon in Vorrath ſammeln muͤſſe, damit man ſehen koͤnne, ob eine fuͤrgegebene Differentialgroͤße oder ihre Theile nicht bereits ſchon darunter Z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0391" n="355"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Volle und das Durchgaͤngige.</hi></fw><lb/> des Begriffes der Vollkommenheit noͤthig ſeyn wird.<lb/> Wir merken demnach an, <hi rendition="#fr">daß nicht nur jede Wir-<lb/> kung fuͤr ſich ihre Folgen habe, ſondern daß,<lb/> wenn zwo oder mehrere mit einander verbun-<lb/> den werden, ihre Folgen nicht mehr bloß ein-<lb/> fach bleiben, ſondern in der Zuſammenſetzung<lb/> noch mehr enthalten, als jedes fuͤr ſich, ſo daß<lb/> man oͤfters Muͤhe hat, das Einfache zu finden,<lb/> welches jeder Wirkung beſonders zugeſchrie-<lb/> ben werden muß. Ferner, daß jede Aenderung,<lb/> die in einer Sache gewirket wird, neue Ver-<lb/> haͤltniſſe der Sache ſowohl in ihren Theilen als<lb/> gegen andere Sachen, nach ſich ziehen, und<lb/> folglich bey Zuſammenſetzung der Wirkungen<lb/> auch vielfaͤltigere neue Verhaͤltniſſe entſtehen.</hi><lb/> Die Folge, die wir hieraus ziehen, iſt, daß wenn<lb/> man mehrere Abſichten zugleich zu erhalten ſucht,<lb/> eben nicht nothwendig jede fuͤr ſich muͤſſe geſucht, oder<lb/> zu jeder beſondere Mittel gebraucht werden. Denn<lb/><hi rendition="#fr">ſo ofte dieſe Abſichten in der That nur Folgen<lb/> von einerley Wirkung ſeyn koͤnnen, ſo hat<lb/> man auch nur dieſe aufzuſuchen, um jene zu-<lb/> ſammen und am unmittelbarſten zu haben.</hi> Die<lb/> Frage koͤmmt demnach darauf an, <hi rendition="#fr">wie ferne man<lb/> es den Abſichten, die man zuſammen erhalten<lb/> will, anſehen koͤnne, ob ſie durch einerley Mit-<lb/> tel erhalten werden koͤnnen?</hi> Auf dieſe Frage kann<lb/> man nun ungefaͤhr eben ſo antworten, wie man in<lb/> der Jntegralrechnung den Satz giebt, daß man ſich<lb/> die nach allen Arten verwandelten Differentialformeln<lb/> von bekannten Jntegralgroͤßen wohl bekannt machen,<lb/> und gleichſam ein Regiſter davon in Vorrath ſammeln<lb/> muͤſſe, damit man ſehen koͤnne, ob eine fuͤrgegebene<lb/> Differentialgroͤße oder ihre Theile nicht bereits ſchon<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">darunter</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [355/0391]
Das Volle und das Durchgaͤngige.
des Begriffes der Vollkommenheit noͤthig ſeyn wird.
Wir merken demnach an, daß nicht nur jede Wir-
kung fuͤr ſich ihre Folgen habe, ſondern daß,
wenn zwo oder mehrere mit einander verbun-
den werden, ihre Folgen nicht mehr bloß ein-
fach bleiben, ſondern in der Zuſammenſetzung
noch mehr enthalten, als jedes fuͤr ſich, ſo daß
man oͤfters Muͤhe hat, das Einfache zu finden,
welches jeder Wirkung beſonders zugeſchrie-
ben werden muß. Ferner, daß jede Aenderung,
die in einer Sache gewirket wird, neue Ver-
haͤltniſſe der Sache ſowohl in ihren Theilen als
gegen andere Sachen, nach ſich ziehen, und
folglich bey Zuſammenſetzung der Wirkungen
auch vielfaͤltigere neue Verhaͤltniſſe entſtehen.
Die Folge, die wir hieraus ziehen, iſt, daß wenn
man mehrere Abſichten zugleich zu erhalten ſucht,
eben nicht nothwendig jede fuͤr ſich muͤſſe geſucht, oder
zu jeder beſondere Mittel gebraucht werden. Denn
ſo ofte dieſe Abſichten in der That nur Folgen
von einerley Wirkung ſeyn koͤnnen, ſo hat
man auch nur dieſe aufzuſuchen, um jene zu-
ſammen und am unmittelbarſten zu haben. Die
Frage koͤmmt demnach darauf an, wie ferne man
es den Abſichten, die man zuſammen erhalten
will, anſehen koͤnne, ob ſie durch einerley Mit-
tel erhalten werden koͤnnen? Auf dieſe Frage kann
man nun ungefaͤhr eben ſo antworten, wie man in
der Jntegralrechnung den Satz giebt, daß man ſich
die nach allen Arten verwandelten Differentialformeln
von bekannten Jntegralgroͤßen wohl bekannt machen,
und gleichſam ein Regiſter davon in Vorrath ſammeln
muͤſſe, damit man ſehen koͤnne, ob eine fuͤrgegebene
Differentialgroͤße oder ihre Theile nicht bereits ſchon
darunter
Z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |