wenn es auf die ersten Fundamente, auf die erste Anlage, auf die Materialien und ihre Zubereitung und Anordnung überhaupt, und so bezogen wird, daß man sich vorsetzt daraus ein zweckmäßiges Ganzes zu machen.
Da das Werk auswärts abgedruckt worden, so habe ich nicht jeden Bogen vor dem Abdrucke nochmals übersehen können. Die zurückgeblie- bene Druck- und theils auch Schreibfehler sind indessen weder zahlreich noch erheblich, und die meisten verrathen die dabey nöthige Aenderung von selbst. An drey Orten steht noch Cahos anstatt Chaos. Etlichemal habe ich den Aus- druck: nicht so fast (welcher in Sachsen nicht üblich, indessen aber der Art der deutschen Spra- che ganz gemäß ist, und dem Ausdrucke: non tam,nicht so wohl, nicht so sehr, nicht so viel, am nächsten kömmt) gebraucht. Der Setzer muß ihn nicht verstanden haben, weil er das fast in fest verwandelte. Jm 2ten Bande S. 240. lin. 24. sind die zwey Comma auszu- streichen, so wie S. 337. l. 11. das Comma nach: betrachtet. S. 285. sieht man offenbar, daß der Punct wegbleiben muß. Und eben so muß ersten Band S. 88. l. ult.werden, und ersten B. S. 303. l. ult. so wie 2ten B. S. 290. l. 17. sich ausgestrichen werden. Daß S. 459. l. 18. Vorstellungen, S. 237. l. 1. Wörterbüchern, ersten B. S. 85. §. 464. l. 19. wollenden gele-
sen
Vorrede.
wenn es auf die erſten Fundamente, auf die erſte Anlage, auf die Materialien und ihre Zubereitung und Anordnung uͤberhaupt, und ſo bezogen wird, daß man ſich vorſetzt daraus ein zweckmaͤßiges Ganzes zu machen.
Da das Werk auswaͤrts abgedruckt worden, ſo habe ich nicht jeden Bogen vor dem Abdrucke nochmals uͤberſehen koͤnnen. Die zuruͤckgeblie- bene Druck- und theils auch Schreibfehler ſind indeſſen weder zahlreich noch erheblich, und die meiſten verrathen die dabey noͤthige Aenderung von ſelbſt. An drey Orten ſteht noch Cahos anſtatt Chaos. Etlichemal habe ich den Aus- druck: nicht ſo faſt (welcher in Sachſen nicht uͤblich, indeſſen aber der Art der deutſchen Spra- che ganz gemaͤß iſt, und dem Ausdrucke: non tam,nicht ſo wohl, nicht ſo ſehr, nicht ſo viel, am naͤchſten koͤmmt) gebraucht. Der Setzer muß ihn nicht verſtanden haben, weil er das faſt in feſt verwandelte. Jm 2ten Bande S. 240. lin. 24. ſind die zwey Comma auszu- ſtreichen, ſo wie S. 337. l. 11. das Comma nach: betrachtet. S. 285. ſieht man offenbar, daß der Punct wegbleiben muß. Und eben ſo muß erſten Band S. 88. l. ult.werden, und erſten B. S. 303. l. ult. ſo wie 2ten B. S. 290. l. 17. ſich ausgeſtrichen werden. Daß S. 459. l. 18. Vorſtellungen, S. 237. l. 1. Woͤrterbuͤchern, erſten B. S. 85. §. 464. l. 19. wollenden gele-
ſen
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0033"n="XXIX"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
wenn es auf die <hirendition="#fr">erſten Fundamente,</hi> auf die<lb/><hirendition="#fr">erſte Anlage,</hi> auf die <hirendition="#fr">Materialien</hi> und ihre<lb/><hirendition="#fr">Zubereitung</hi> und <hirendition="#fr">Anordnung</hi> uͤberhaupt, und<lb/>ſo bezogen wird, daß man ſich vorſetzt daraus<lb/>
ein <hirendition="#fr">zweckmaͤßiges Ganzes</hi> zu machen.</p><lb/><p>Da das Werk auswaͤrts abgedruckt worden,<lb/>ſo habe ich nicht jeden Bogen vor dem Abdrucke<lb/>
nochmals uͤberſehen koͤnnen. Die zuruͤckgeblie-<lb/>
bene Druck- und theils auch Schreibfehler ſind<lb/>
indeſſen weder zahlreich noch erheblich, und die<lb/>
meiſten verrathen die dabey noͤthige Aenderung<lb/>
von ſelbſt. An drey Orten ſteht noch <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Cahos</hi></hi><lb/>
anſtatt <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Chaos.</hi></hi> Etlichemal habe ich den Aus-<lb/>
druck: <hirendition="#fr">nicht ſo faſt</hi> (welcher in Sachſen nicht<lb/>
uͤblich, indeſſen aber der Art der deutſchen Spra-<lb/>
che ganz gemaͤß iſt, und dem Ausdrucke: <hirendition="#aq">non<lb/>
tam,</hi><hirendition="#fr">nicht ſo wohl, nicht ſo ſehr, nicht ſo<lb/>
viel,</hi> am naͤchſten koͤmmt) gebraucht. Der<lb/>
Setzer muß ihn nicht verſtanden haben, weil er<lb/>
das <hirendition="#fr">faſt</hi> in <hirendition="#fr">feſt</hi> verwandelte. Jm 2ten Bande<lb/>
S. 240. <hirendition="#aq">lin.</hi> 24. ſind die zwey <hirendition="#aq">Comma</hi> auszu-<lb/>ſtreichen, ſo wie S. 337. <hirendition="#aq">l.</hi> 11. das <hirendition="#aq">Comma</hi> nach:<lb/><hirendition="#fr">betrachtet.</hi> S. 285. ſieht man offenbar, daß<lb/>
der Punct wegbleiben muß. Und eben ſo muß<lb/>
erſten Band S. 88. <hirendition="#aq">l. ult.</hi><hirendition="#fr">werden,</hi> und erſten<lb/>
B. S. 303. <hirendition="#aq">l. ult.</hi>ſo wie 2ten B. S. 290. <hirendition="#aq">l.</hi> 17.<lb/><hirendition="#fr">ſich</hi> ausgeſtrichen werden. Daß S. 459. <hirendition="#aq">l.</hi> 18.<lb/><hirendition="#fr">Vorſtellungen,</hi> S. 237. <hirendition="#aq">l.</hi> 1. <hirendition="#fr">Woͤrterbuͤchern,</hi><lb/>
erſten B. S. 85. §. 464. <hirendition="#aq">l.</hi> 19. <hirendition="#fr">wollenden</hi> gele-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſen</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[XXIX/0033]
Vorrede.
wenn es auf die erſten Fundamente, auf die
erſte Anlage, auf die Materialien und ihre
Zubereitung und Anordnung uͤberhaupt, und
ſo bezogen wird, daß man ſich vorſetzt daraus
ein zweckmaͤßiges Ganzes zu machen.
Da das Werk auswaͤrts abgedruckt worden,
ſo habe ich nicht jeden Bogen vor dem Abdrucke
nochmals uͤberſehen koͤnnen. Die zuruͤckgeblie-
bene Druck- und theils auch Schreibfehler ſind
indeſſen weder zahlreich noch erheblich, und die
meiſten verrathen die dabey noͤthige Aenderung
von ſelbſt. An drey Orten ſteht noch Cahos
anſtatt Chaos. Etlichemal habe ich den Aus-
druck: nicht ſo faſt (welcher in Sachſen nicht
uͤblich, indeſſen aber der Art der deutſchen Spra-
che ganz gemaͤß iſt, und dem Ausdrucke: non
tam, nicht ſo wohl, nicht ſo ſehr, nicht ſo
viel, am naͤchſten koͤmmt) gebraucht. Der
Setzer muß ihn nicht verſtanden haben, weil er
das faſt in feſt verwandelte. Jm 2ten Bande
S. 240. lin. 24. ſind die zwey Comma auszu-
ſtreichen, ſo wie S. 337. l. 11. das Comma nach:
betrachtet. S. 285. ſieht man offenbar, daß
der Punct wegbleiben muß. Und eben ſo muß
erſten Band S. 88. l. ult. werden, und erſten
B. S. 303. l. ult. ſo wie 2ten B. S. 290. l. 17.
ſich ausgeſtrichen werden. Daß S. 459. l. 18.
Vorſtellungen, S. 237. l. 1. Woͤrterbuͤchern,
erſten B. S. 85. §. 464. l. 19. wollenden gele-
ſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. XXIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/33>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.