Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.und das Nicht nothwendig seyn. lich ansieht. Da nun in der Vorstellung einersolchen Sache immer eine Lücke bleibt (Alethiol. §. 205.), so geht die wirkliche oder klare Vor- stellung derselben auch nicht weiter, als man ihre einzele Theile gedenken kann, und das übri- ge glaubet man im letzten Falle nur zu denken, weil man die Worte denket. §. 275. Das schlechthin symbolische Gegentheil einer noth- §. 276. Da ferner das Widersprechende im Gegentheile im- 1°. Der Satz sey: A ist nothwendig B, so äußern sich hiebey gleich zween Fälle. Denn ent- weder ist Nicht - B an sich unmöglich, oder es ist besonders nur in dem Subjecte A unmöglich. 2°. Jst R 3
und das Nicht nothwendig ſeyn. lich anſieht. Da nun in der Vorſtellung einerſolchen Sache immer eine Luͤcke bleibt (Alethiol. §. 205.), ſo geht die wirkliche oder klare Vor- ſtellung derſelben auch nicht weiter, als man ihre einzele Theile gedenken kann, und das uͤbri- ge glaubet man im letzten Falle nur zu denken, weil man die Worte denket. §. 275. Das ſchlechthin ſymboliſche Gegentheil einer noth- §. 276. Da ferner das Widerſprechende im Gegentheile im- 1°. Der Satz ſey: A iſt nothwendig B, ſo aͤußern ſich hiebey gleich zween Faͤlle. Denn ent- weder iſt Nicht ‒ B an ſich unmoͤglich, oder es iſt beſonders nur in dem Subjecte A unmoͤglich. 2°. Jſt R 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0297" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und das Nicht nothwendig ſeyn.</hi></fw><lb/> lich anſieht. Da nun in der Vorſtellung einer<lb/> ſolchen Sache immer eine Luͤcke bleibt (Alethiol.<lb/> §. 205.), ſo geht die wirkliche oder klare Vor-<lb/> ſtellung derſelben auch nicht weiter, als man<lb/> ihre einzele Theile gedenken kann, und das uͤbri-<lb/> ge glaubet man im letzten Falle nur zu denken,<lb/> weil man die Worte denket.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 275.</head><lb/> <p>Das ſchlechthin ſymboliſche Gegentheil einer noth-<lb/> wendigen Sache iſt gewiſſermaßen eine Nachahmung<lb/> von moͤglichen Gegentheilen, weil die Sprache eben<lb/> ſo, wie ſie moͤgliche Zuſammenſetzungen von Begrif-<lb/> fen ausdruͤcket, auch Unmoͤgliche ausdruͤcken kann.<lb/> Der Unterſchied zwiſchen beyden liegt demnach nicht<lb/> in der Sprache, ſondern er muß aus der Betrach-<lb/> tung der Sache ſelbſt gefunden werden. Daher<lb/> fordern auch die meiſten nothwendigen Saͤtze einen<lb/> Beweis ihrer Nothwendigkeit, zumal, wo dieſe aus<lb/> der Unmoͤglichkeit des Gegentheiles muß eroͤrtert<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 276.</head><lb/> <p>Da ferner das Widerſprechende im Gegentheile im-<lb/> mer auf Saͤtze gebracht werden kann, wenn es in den<lb/> Begriffen oder einzelnen Worten verſtecket liegt, ſo ha-<lb/> ben wir nur noch genauer zu unterſuchen, wie es ver-<lb/> mittelſt der Saͤtze offenbarer werde, und auf wie vie-<lb/> lerley Arten es darinn vorkommen koͤnne? Hiezu<lb/> dienen nun folgende Betrachtungen.</p><lb/> <list> <item>1°. Der Satz ſey: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt nothwendig</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi>,</hi> ſo<lb/> aͤußern ſich hiebey gleich zween Faͤlle. Denn ent-<lb/> weder iſt <hi rendition="#fr">Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> an ſich unmoͤglich, oder es<lb/> iſt beſonders nur in dem Subjecte <hi rendition="#aq">A</hi> unmoͤglich.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">2°. Jſt</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0297]
und das Nicht nothwendig ſeyn.
lich anſieht. Da nun in der Vorſtellung einer
ſolchen Sache immer eine Luͤcke bleibt (Alethiol.
§. 205.), ſo geht die wirkliche oder klare Vor-
ſtellung derſelben auch nicht weiter, als man
ihre einzele Theile gedenken kann, und das uͤbri-
ge glaubet man im letzten Falle nur zu denken,
weil man die Worte denket.
§. 275.
Das ſchlechthin ſymboliſche Gegentheil einer noth-
wendigen Sache iſt gewiſſermaßen eine Nachahmung
von moͤglichen Gegentheilen, weil die Sprache eben
ſo, wie ſie moͤgliche Zuſammenſetzungen von Begrif-
fen ausdruͤcket, auch Unmoͤgliche ausdruͤcken kann.
Der Unterſchied zwiſchen beyden liegt demnach nicht
in der Sprache, ſondern er muß aus der Betrach-
tung der Sache ſelbſt gefunden werden. Daher
fordern auch die meiſten nothwendigen Saͤtze einen
Beweis ihrer Nothwendigkeit, zumal, wo dieſe aus
der Unmoͤglichkeit des Gegentheiles muß eroͤrtert
werden.
§. 276.
Da ferner das Widerſprechende im Gegentheile im-
mer auf Saͤtze gebracht werden kann, wenn es in den
Begriffen oder einzelnen Worten verſtecket liegt, ſo ha-
ben wir nur noch genauer zu unterſuchen, wie es ver-
mittelſt der Saͤtze offenbarer werde, und auf wie vie-
lerley Arten es darinn vorkommen koͤnne? Hiezu
dienen nun folgende Betrachtungen.
1°. Der Satz ſey: A iſt nothwendig B, ſo
aͤußern ſich hiebey gleich zween Faͤlle. Denn ent-
weder iſt Nicht ‒ B an ſich unmoͤglich, oder es
iſt beſonders nur in dem Subjecte A unmoͤglich.
2°. Jſt
R 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |