Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
und das Nicht nothwendig seyn.
lich ansieht. Da nun in der Vorstellung einer
solchen Sache immer eine Lücke bleibt (Alethiol.
§. 205.), so geht die wirkliche oder klare Vor-
stellung derselben auch nicht weiter, als man
ihre einzele Theile gedenken kann, und das übri-
ge glaubet man im letzten Falle nur zu denken,
weil man die Worte denket.
§. 275.

Das schlechthin symbolische Gegentheil einer noth-
wendigen Sache ist gewissermaßen eine Nachahmung
von möglichen Gegentheilen, weil die Sprache eben
so, wie sie mögliche Zusammensetzungen von Begrif-
fen ausdrücket, auch Unmögliche ausdrücken kann.
Der Unterschied zwischen beyden liegt demnach nicht
in der Sprache, sondern er muß aus der Betrach-
tung der Sache selbst gefunden werden. Daher
fordern auch die meisten nothwendigen Sätze einen
Beweis ihrer Nothwendigkeit, zumal, wo diese aus
der Unmöglichkeit des Gegentheiles muß erörtert
werden.

§. 276.

Da ferner das Widersprechende im Gegentheile im-
mer auf Sätze gebracht werden kann, wenn es in den
Begriffen oder einzelnen Worten verstecket liegt, so ha-
ben wir nur noch genauer zu untersuchen, wie es ver-
mittelst der Sätze offenbarer werde, und auf wie vie-
lerley Arten es darinn vorkommen könne? Hiezu
dienen nun folgende Betrachtungen.

1°. Der Satz sey: A ist nothwendig B, so
äußern sich hiebey gleich zween Fälle. Denn ent-
weder ist Nicht - B an sich unmöglich, oder es
ist besonders nur in dem Subjecte A unmöglich.
2°. Jst
R 3
und das Nicht nothwendig ſeyn.
lich anſieht. Da nun in der Vorſtellung einer
ſolchen Sache immer eine Luͤcke bleibt (Alethiol.
§. 205.), ſo geht die wirkliche oder klare Vor-
ſtellung derſelben auch nicht weiter, als man
ihre einzele Theile gedenken kann, und das uͤbri-
ge glaubet man im letzten Falle nur zu denken,
weil man die Worte denket.
§. 275.

Das ſchlechthin ſymboliſche Gegentheil einer noth-
wendigen Sache iſt gewiſſermaßen eine Nachahmung
von moͤglichen Gegentheilen, weil die Sprache eben
ſo, wie ſie moͤgliche Zuſammenſetzungen von Begrif-
fen ausdruͤcket, auch Unmoͤgliche ausdruͤcken kann.
Der Unterſchied zwiſchen beyden liegt demnach nicht
in der Sprache, ſondern er muß aus der Betrach-
tung der Sache ſelbſt gefunden werden. Daher
fordern auch die meiſten nothwendigen Saͤtze einen
Beweis ihrer Nothwendigkeit, zumal, wo dieſe aus
der Unmoͤglichkeit des Gegentheiles muß eroͤrtert
werden.

§. 276.

Da ferner das Widerſprechende im Gegentheile im-
mer auf Saͤtze gebracht werden kann, wenn es in den
Begriffen oder einzelnen Worten verſtecket liegt, ſo ha-
ben wir nur noch genauer zu unterſuchen, wie es ver-
mittelſt der Saͤtze offenbarer werde, und auf wie vie-
lerley Arten es darinn vorkommen koͤnne? Hiezu
dienen nun folgende Betrachtungen.

1°. Der Satz ſey: A iſt nothwendig B, ſo
aͤußern ſich hiebey gleich zween Faͤlle. Denn ent-
weder iſt NichtB an ſich unmoͤglich, oder es
iſt beſonders nur in dem Subjecte A unmoͤglich.
2°. Jſt
R 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0297" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und das Nicht nothwendig &#x017F;eyn.</hi></fw><lb/>
lich an&#x017F;ieht. Da nun in der Vor&#x017F;tellung einer<lb/>
&#x017F;olchen Sache immer eine Lu&#x0364;cke bleibt (Alethiol.<lb/>
§. 205.), &#x017F;o geht die wirkliche oder klare Vor-<lb/>
&#x017F;tellung der&#x017F;elben auch nicht weiter, als man<lb/>
ihre einzele Theile gedenken kann, und das u&#x0364;bri-<lb/>
ge glaubet man im letzten Falle nur zu denken,<lb/>
weil man die Worte denket.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 275.</head><lb/>
            <p>Das &#x017F;chlechthin &#x017F;ymboli&#x017F;che Gegentheil einer noth-<lb/>
wendigen Sache i&#x017F;t gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen eine Nachahmung<lb/>
von mo&#x0364;glichen Gegentheilen, weil die Sprache eben<lb/>
&#x017F;o, wie &#x017F;ie mo&#x0364;gliche Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen von Begrif-<lb/>
fen ausdru&#x0364;cket, auch Unmo&#x0364;gliche ausdru&#x0364;cken kann.<lb/>
Der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen beyden liegt demnach nicht<lb/>
in der Sprache, &#x017F;ondern er muß aus der Betrach-<lb/>
tung der Sache &#x017F;elb&#x017F;t gefunden werden. Daher<lb/>
fordern auch die mei&#x017F;ten nothwendigen Sa&#x0364;tze einen<lb/>
Beweis ihrer Nothwendigkeit, zumal, wo die&#x017F;e aus<lb/>
der Unmo&#x0364;glichkeit des Gegentheiles muß ero&#x0364;rtert<lb/>
werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 276.</head><lb/>
            <p>Da ferner das Wider&#x017F;prechende im Gegentheile im-<lb/>
mer auf Sa&#x0364;tze gebracht werden kann, wenn es in den<lb/>
Begriffen oder einzelnen Worten ver&#x017F;tecket liegt, &#x017F;o ha-<lb/>
ben wir nur noch genauer zu unter&#x017F;uchen, wie es ver-<lb/>
mittel&#x017F;t der Sa&#x0364;tze offenbarer werde, und auf wie vie-<lb/>
lerley Arten es darinn vorkommen ko&#x0364;nne? Hiezu<lb/>
dienen nun folgende Betrachtungen.</p><lb/>
            <list>
              <item>1°. Der Satz &#x017F;ey: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t nothwendig</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi>,</hi> &#x017F;o<lb/>
a&#x0364;ußern &#x017F;ich hiebey gleich zween Fa&#x0364;lle. Denn ent-<lb/>
weder i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Nicht</hi> &#x2012; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> an &#x017F;ich unmo&#x0364;glich, oder es<lb/>
i&#x017F;t be&#x017F;onders nur in dem Subjecte <hi rendition="#aq">A</hi> unmo&#x0364;glich.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">R 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">2°. J&#x017F;t</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0297] und das Nicht nothwendig ſeyn. lich anſieht. Da nun in der Vorſtellung einer ſolchen Sache immer eine Luͤcke bleibt (Alethiol. §. 205.), ſo geht die wirkliche oder klare Vor- ſtellung derſelben auch nicht weiter, als man ihre einzele Theile gedenken kann, und das uͤbri- ge glaubet man im letzten Falle nur zu denken, weil man die Worte denket. §. 275. Das ſchlechthin ſymboliſche Gegentheil einer noth- wendigen Sache iſt gewiſſermaßen eine Nachahmung von moͤglichen Gegentheilen, weil die Sprache eben ſo, wie ſie moͤgliche Zuſammenſetzungen von Begrif- fen ausdruͤcket, auch Unmoͤgliche ausdruͤcken kann. Der Unterſchied zwiſchen beyden liegt demnach nicht in der Sprache, ſondern er muß aus der Betrach- tung der Sache ſelbſt gefunden werden. Daher fordern auch die meiſten nothwendigen Saͤtze einen Beweis ihrer Nothwendigkeit, zumal, wo dieſe aus der Unmoͤglichkeit des Gegentheiles muß eroͤrtert werden. §. 276. Da ferner das Widerſprechende im Gegentheile im- mer auf Saͤtze gebracht werden kann, wenn es in den Begriffen oder einzelnen Worten verſtecket liegt, ſo ha- ben wir nur noch genauer zu unterſuchen, wie es ver- mittelſt der Saͤtze offenbarer werde, und auf wie vie- lerley Arten es darinn vorkommen koͤnne? Hiezu dienen nun folgende Betrachtungen. 1°. Der Satz ſey: A iſt nothwendig B, ſo aͤußern ſich hiebey gleich zween Faͤlle. Denn ent- weder iſt Nicht ‒ B an ſich unmoͤglich, oder es iſt beſonders nur in dem Subjecte A unmoͤglich. 2°. Jſt R 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/297
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/297>, abgerufen am 22.12.2024.