Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
IX. Hauptst. Das Nothwendig seyn
mensetzung nach keine mögliche Bedeutung, weil
kugelicht und eckicht seyn einander widerspre-
chen. Jn diesen Fällen giebt das Wort immer
zween oder mehrere Sätze an, welche sämmtlich
wahr seyn müssen, wenn das Wort etwas mög-
liches bedeuten soll.
3°. Hat das Wort eine richtige eigene Bedeutung,
und es wird metaphorisch gemacht, so ist die
Frage, ob das tertium comparationis bey einer
möglichen oder unmöglichen Hypothese ange-
wandt wird. Jst die Hypothese möglich, so
kann das Wort auch, allenfalls die Verglei-
chung nicht richtig wäre, als ein Wurzelwort
angesehen werden, und dadurch wird es schlecht-
hin vieldeutig. Man hat demnach hiebey vor-
nehmlich nur die Möglichkeit der benenneten
Sache zu untersuchen.
4°. Ueberhaupt stellet ein Wort, so etwas Wider-
sprechendes bedeutet, immer wenigstens zween
Begriffe und gewöhnlich mehrere in einer Ver-
bindung vor, die entweder ganz oder zum Theil
nicht angeht, und muß sich daher in die einzel-
nen Sätze, welche diese Verbindung stückweise
vorstellen, immer auflösen lassen.
5°. Diese Mühe aber wird ersparet, wenn das
Widersprechende nicht in einem Worte, sondern
in einzelnen Sätzen vorgetragen wird.
6°. Ein Wort, das etwas Unmögliches vorstellet,
wird mehrentheils durch eine unmögliche Defi-
nition veranlasset, es mag dieses nun vorsetzlich
geschehen, um einer gewissen Unmöglichkeit ei-
nen Namen zu geben, oder unwissend, da man
nämlich die dadurch benennete Sache für mög-
lich
IX. Hauptſt. Das Nothwendig ſeyn
menſetzung nach keine moͤgliche Bedeutung, weil
kugelicht und eckicht ſeyn einander widerſpre-
chen. Jn dieſen Faͤllen giebt das Wort immer
zween oder mehrere Saͤtze an, welche ſaͤmmtlich
wahr ſeyn muͤſſen, wenn das Wort etwas moͤg-
liches bedeuten ſoll.
3°. Hat das Wort eine richtige eigene Bedeutung,
und es wird metaphoriſch gemacht, ſo iſt die
Frage, ob das tertium comparationis bey einer
moͤglichen oder unmoͤglichen Hypotheſe ange-
wandt wird. Jſt die Hypotheſe moͤglich, ſo
kann das Wort auch, allenfalls die Verglei-
chung nicht richtig waͤre, als ein Wurzelwort
angeſehen werden, und dadurch wird es ſchlecht-
hin vieldeutig. Man hat demnach hiebey vor-
nehmlich nur die Moͤglichkeit der benenneten
Sache zu unterſuchen.
4°. Ueberhaupt ſtellet ein Wort, ſo etwas Wider-
ſprechendes bedeutet, immer wenigſtens zween
Begriffe und gewoͤhnlich mehrere in einer Ver-
bindung vor, die entweder ganz oder zum Theil
nicht angeht, und muß ſich daher in die einzel-
nen Saͤtze, welche dieſe Verbindung ſtuͤckweiſe
vorſtellen, immer aufloͤſen laſſen.
5°. Dieſe Muͤhe aber wird erſparet, wenn das
Widerſprechende nicht in einem Worte, ſondern
in einzelnen Saͤtzen vorgetragen wird.
6°. Ein Wort, das etwas Unmoͤgliches vorſtellet,
wird mehrentheils durch eine unmoͤgliche Defi-
nition veranlaſſet, es mag dieſes nun vorſetzlich
geſchehen, um einer gewiſſen Unmoͤglichkeit ei-
nen Namen zu geben, oder unwiſſend, da man
naͤmlich die dadurch benennete Sache fuͤr moͤg-
lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0296" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Haupt&#x017F;t. Das Nothwendig &#x017F;eyn</hi></fw><lb/>
men&#x017F;etzung nach keine mo&#x0364;gliche Bedeutung, weil<lb/><hi rendition="#fr">kugelicht</hi> und <hi rendition="#fr">eckicht &#x017F;eyn</hi> einander wider&#x017F;pre-<lb/>
chen. Jn die&#x017F;en Fa&#x0364;llen giebt das Wort immer<lb/>
zween oder mehrere Sa&#x0364;tze an, welche &#x017F;a&#x0364;mmtlich<lb/>
wahr &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn das Wort etwas mo&#x0364;g-<lb/>
liches bedeuten &#x017F;oll.</item><lb/>
              <item>3°. Hat das Wort eine richtige eigene Bedeutung,<lb/>
und es wird metaphori&#x017F;ch gemacht, &#x017F;o i&#x017F;t die<lb/>
Frage, ob das <hi rendition="#aq">tertium comparationis</hi> bey einer<lb/>
mo&#x0364;glichen oder unmo&#x0364;glichen Hypothe&#x017F;e ange-<lb/>
wandt wird. J&#x017F;t die Hypothe&#x017F;e mo&#x0364;glich, &#x017F;o<lb/>
kann das Wort auch, allenfalls die Verglei-<lb/>
chung nicht richtig wa&#x0364;re, als ein Wurzelwort<lb/>
ange&#x017F;ehen werden, und dadurch wird es &#x017F;chlecht-<lb/>
hin vieldeutig. Man hat demnach hiebey vor-<lb/>
nehmlich nur die Mo&#x0364;glichkeit der benenneten<lb/>
Sache zu unter&#x017F;uchen.</item><lb/>
              <item>4°. Ueberhaupt &#x017F;tellet ein Wort, &#x017F;o etwas Wider-<lb/>
&#x017F;prechendes bedeutet, immer wenig&#x017F;tens zween<lb/>
Begriffe und gewo&#x0364;hnlich mehrere in einer Ver-<lb/>
bindung vor, die entweder ganz oder zum Theil<lb/>
nicht angeht, und muß &#x017F;ich daher in die einzel-<lb/>
nen Sa&#x0364;tze, welche die&#x017F;e Verbindung &#x017F;tu&#x0364;ckwei&#x017F;e<lb/>
vor&#x017F;tellen, immer auflo&#x0364;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
              <item>5°. Die&#x017F;e Mu&#x0364;he aber wird er&#x017F;paret, wenn das<lb/>
Wider&#x017F;prechende nicht in einem Worte, &#x017F;ondern<lb/>
in einzelnen Sa&#x0364;tzen vorgetragen wird.</item><lb/>
              <item>6°. Ein Wort, das etwas Unmo&#x0364;gliches vor&#x017F;tellet,<lb/>
wird mehrentheils durch eine unmo&#x0364;gliche Defi-<lb/>
nition veranla&#x017F;&#x017F;et, es mag die&#x017F;es nun vor&#x017F;etzlich<lb/>
ge&#x017F;chehen, um einer gewi&#x017F;&#x017F;en Unmo&#x0364;glichkeit ei-<lb/>
nen Namen zu geben, oder unwi&#x017F;&#x017F;end, da man<lb/>
na&#x0364;mlich die dadurch benennete Sache fu&#x0364;r mo&#x0364;g-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0296] IX. Hauptſt. Das Nothwendig ſeyn menſetzung nach keine moͤgliche Bedeutung, weil kugelicht und eckicht ſeyn einander widerſpre- chen. Jn dieſen Faͤllen giebt das Wort immer zween oder mehrere Saͤtze an, welche ſaͤmmtlich wahr ſeyn muͤſſen, wenn das Wort etwas moͤg- liches bedeuten ſoll. 3°. Hat das Wort eine richtige eigene Bedeutung, und es wird metaphoriſch gemacht, ſo iſt die Frage, ob das tertium comparationis bey einer moͤglichen oder unmoͤglichen Hypotheſe ange- wandt wird. Jſt die Hypotheſe moͤglich, ſo kann das Wort auch, allenfalls die Verglei- chung nicht richtig waͤre, als ein Wurzelwort angeſehen werden, und dadurch wird es ſchlecht- hin vieldeutig. Man hat demnach hiebey vor- nehmlich nur die Moͤglichkeit der benenneten Sache zu unterſuchen. 4°. Ueberhaupt ſtellet ein Wort, ſo etwas Wider- ſprechendes bedeutet, immer wenigſtens zween Begriffe und gewoͤhnlich mehrere in einer Ver- bindung vor, die entweder ganz oder zum Theil nicht angeht, und muß ſich daher in die einzel- nen Saͤtze, welche dieſe Verbindung ſtuͤckweiſe vorſtellen, immer aufloͤſen laſſen. 5°. Dieſe Muͤhe aber wird erſparet, wenn das Widerſprechende nicht in einem Worte, ſondern in einzelnen Saͤtzen vorgetragen wird. 6°. Ein Wort, das etwas Unmoͤgliches vorſtellet, wird mehrentheils durch eine unmoͤgliche Defi- nition veranlaſſet, es mag dieſes nun vorſetzlich geſchehen, um einer gewiſſen Unmoͤglichkeit ei- nen Namen zu geben, oder unwiſſend, da man naͤmlich die dadurch benennete Sache fuͤr moͤg- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/296
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/296>, abgerufen am 22.11.2024.