Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.VIII. Hauptstück. sind, in jedem besonders das A ausschließen.Das Nicht - A fasset auf eine ideale und sym- bolische Art diese Bestimmungen in eine Classe zusammen, und der Satz vertheilt sie gleichsam auf die Indiuidua, die nicht A sind, oder unter deren Prädicaten A nicht vorkömmt. 9°. Auf eine ähnliche Art kann man auch das A als eine Classe von Bestimmungen M, N, P, Q etc. ansehen, die man in einer gewissen Absicht zu- sammennimmt, die aber in einem Indiuiduo weder beysammen sind noch beysammen seyn können. Und in diesem Falle werden die Indi- vidua, welche M, N, P, Q etc. sind, in die spe- cialen Classen M, N, P, Q etc. vertheilt, und diese Classen machen sodann die ganze Classe A aus. Der Satz: Was nicht Nicht - A ist, ist A, will nun in diesem Falle sagen, jedes von der Classe A nicht ausgeschlossene In- diuiduum habe eine von den Bestimmun- gen M, N, P, Q etc. 10°. Die Einrichtung unserer Sprachen macht aber, daß nicht so oft die Bestimmung A, als deren Terminus infinitus Nicht - A in solche Clas- sen M, N, P, Q etc. vertheilt werden muß, un- geachtet A, so oft es eine allgemeine Bestim- mung ist, darein vertheilt werden kann. Denn in der Sprache vermeiden wir es, so viel es möglich ist, unter einem Worte solche Bestim- mungen zusammenzunehmen, die nicht beysam- men seyn können, weil wir in Benennung der Dinge und allgemeinen Begriffe nicht auf bloß verneinende sondern auf positive Bestimmun- gen sehen. 11°. Auf
VIII. Hauptſtuͤck. ſind, in jedem beſonders das A ausſchließen.Das Nicht ‒ A faſſet auf eine ideale und ſym- boliſche Art dieſe Beſtimmungen in eine Claſſe zuſammen, und der Satz vertheilt ſie gleichſam auf die Indiuidua, die nicht A ſind, oder unter deren Praͤdicaten A nicht vorkoͤmmt. 9°. Auf eine aͤhnliche Art kann man auch das A als eine Claſſe von Beſtimmungen M, N, P, Q ꝛc. anſehen, die man in einer gewiſſen Abſicht zu- ſammennimmt, die aber in einem Indiuiduo weder beyſammen ſind noch beyſammen ſeyn koͤnnen. Und in dieſem Falle werden die Indi- vidua, welche M, N, P, Q ꝛc. ſind, in die ſpe- cialen Claſſen M, N, P, Q ꝛc. vertheilt, und dieſe Claſſen machen ſodann die ganze Claſſe A aus. Der Satz: Was nicht Nicht ‒ A iſt, iſt A, will nun in dieſem Falle ſagen, jedes von der Claſſe A nicht ausgeſchloſſene In- diuiduum habe eine von den Beſtimmun- gen M, N, P, Q ꝛc. 10°. Die Einrichtung unſerer Sprachen macht aber, daß nicht ſo oft die Beſtimmung A, als deren Terminus infinitus Nicht ‒ A in ſolche Claſ- ſen M, N, P, Q ꝛc. vertheilt werden muß, un- geachtet A, ſo oft es eine allgemeine Beſtim- mung iſt, darein vertheilt werden kann. Denn in der Sprache vermeiden wir es, ſo viel es moͤglich iſt, unter einem Worte ſolche Beſtim- mungen zuſammenzunehmen, die nicht beyſam- men ſeyn koͤnnen, weil wir in Benennung der Dinge und allgemeinen Begriffe nicht auf bloß verneinende ſondern auf poſitive Beſtimmun- gen ſehen. 11°. Auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0276" n="240"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> ſind, in jedem beſonders das <hi rendition="#aq">A</hi> ausſchließen.<lb/> Das <hi rendition="#fr">Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> faſſet auf eine ideale und ſym-<lb/> boliſche Art dieſe Beſtimmungen in eine Claſſe<lb/> zuſammen, und der Satz vertheilt ſie gleichſam<lb/> auf die <hi rendition="#aq">Indiuidua,</hi> die nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> ſind, oder unter<lb/> deren Praͤdicaten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> nicht vorkoͤmmt.</item><lb/> <item>9°. Auf eine aͤhnliche Art kann man auch das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> als<lb/> eine Claſſe von Beſtimmungen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M, N, P, Q</hi></hi> ꝛc.<lb/> anſehen, die man in einer gewiſſen Abſicht zu-<lb/> ſammennimmt, die aber in einem <hi rendition="#aq">Indiuiduo</hi><lb/> weder beyſammen ſind noch beyſammen ſeyn<lb/> koͤnnen. Und in dieſem Falle werden die <hi rendition="#aq">Indi-<lb/> vidua,</hi> welche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M, N, P, Q</hi></hi> ꝛc. ſind, in die ſpe-<lb/> cialen Claſſen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M, N, P, Q</hi></hi> ꝛc. vertheilt, und<lb/> dieſe Claſſen machen ſodann die ganze Claſſe <hi rendition="#aq">A</hi><lb/> aus. Der Satz: <hi rendition="#fr">Was nicht Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">iſt, iſt</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>,</hi> will nun in dieſem Falle ſagen, <hi rendition="#fr">jedes<lb/> von der Claſſe</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">nicht ausgeſchloſſene</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In-<lb/> diuiduum</hi></hi> <hi rendition="#fr">habe eine von den Beſtimmun-<lb/> gen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M, N, P, Q</hi></hi> ꝛc.</item><lb/> <item>10°. Die Einrichtung unſerer Sprachen macht aber,<lb/> daß nicht ſo oft die Beſtimmung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A,</hi></hi> als deren<lb/><hi rendition="#aq">Terminus infinitus</hi> <hi rendition="#fr">Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> in ſolche Claſ-<lb/> ſen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M, N, P, Q</hi></hi> ꝛc. vertheilt werden muß, un-<lb/> geachtet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>,</hi> ſo oft es eine allgemeine Beſtim-<lb/> mung iſt, darein vertheilt werden kann. Denn<lb/> in der Sprache vermeiden wir es, ſo viel es<lb/> moͤglich iſt, unter einem Worte ſolche Beſtim-<lb/> mungen zuſammenzunehmen, die nicht beyſam-<lb/> men ſeyn koͤnnen, weil wir in Benennung der<lb/> Dinge und allgemeinen Begriffe nicht auf bloß<lb/> verneinende ſondern auf poſitive Beſtimmun-<lb/> gen ſehen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">11°. Auf</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [240/0276]
VIII. Hauptſtuͤck.
ſind, in jedem beſonders das A ausſchließen.
Das Nicht ‒ A faſſet auf eine ideale und ſym-
boliſche Art dieſe Beſtimmungen in eine Claſſe
zuſammen, und der Satz vertheilt ſie gleichſam
auf die Indiuidua, die nicht A ſind, oder unter
deren Praͤdicaten A nicht vorkoͤmmt.
9°. Auf eine aͤhnliche Art kann man auch das A als
eine Claſſe von Beſtimmungen M, N, P, Q ꝛc.
anſehen, die man in einer gewiſſen Abſicht zu-
ſammennimmt, die aber in einem Indiuiduo
weder beyſammen ſind noch beyſammen ſeyn
koͤnnen. Und in dieſem Falle werden die Indi-
vidua, welche M, N, P, Q ꝛc. ſind, in die ſpe-
cialen Claſſen M, N, P, Q ꝛc. vertheilt, und
dieſe Claſſen machen ſodann die ganze Claſſe A
aus. Der Satz: Was nicht Nicht ‒ A
iſt, iſt A, will nun in dieſem Falle ſagen, jedes
von der Claſſe A nicht ausgeſchloſſene In-
diuiduum habe eine von den Beſtimmun-
gen M, N, P, Q ꝛc.
10°. Die Einrichtung unſerer Sprachen macht aber,
daß nicht ſo oft die Beſtimmung A, als deren
Terminus infinitus Nicht ‒ A in ſolche Claſ-
ſen M, N, P, Q ꝛc. vertheilt werden muß, un-
geachtet A, ſo oft es eine allgemeine Beſtim-
mung iſt, darein vertheilt werden kann. Denn
in der Sprache vermeiden wir es, ſo viel es
moͤglich iſt, unter einem Worte ſolche Beſtim-
mungen zuſammenzunehmen, die nicht beyſam-
men ſeyn koͤnnen, weil wir in Benennung der
Dinge und allgemeinen Begriffe nicht auf bloß
verneinende ſondern auf poſitive Beſtimmun-
gen ſehen.
11°. Auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |