Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.Das Etwas seyn und das Nichts seyn. 14°. Was nicht nichts ist, ist entweder A oder Nicht - A. Denn sonst wäre es nichts, folglich die Voraussetzung umgestoßen. 15°. Was entweder A oder Nicht - A ist, ist nicht nichts. Man setze, es sey nichts, so ist es weder A noch Nicht - A (N°. 11.) der Vor- aussetzung zuwider. Folglich etc. 16°. Nichts, oder was nichts ist, ist auch nicht entweder A oder Nicht - A. Denn sonst wäre es, der Voraussetzung zuwider, nicht nichts. V°. Ein positiver Satz. 17°. A ist A, und Nicht - A ist Nicht - A. §. 262. Jn diesen Sätzen ist nun alles abgezählt. Jede 1°. Wieder-
Das Etwas ſeyn und das Nichts ſeyn. 14°. Was nicht nichts iſt, iſt entweder A oder Nicht ‒ A. Denn ſonſt waͤre es nichts, folglich die Vorausſetzung umgeſtoßen. 15°. Was entweder A oder Nicht ‒ A iſt, iſt nicht nichts. Man ſetze, es ſey nichts, ſo iſt es weder A noch Nicht ‒ A (N°. 11.) der Vor- ausſetzung zuwider. Folglich ꝛc. 16°. Nichts, oder was nichts iſt, iſt auch nicht entweder A oder Nicht ‒ A. Denn ſonſt waͤre es, der Vorausſetzung zuwider, nicht nichts. V°. Ein poſitiver Satz. 17°. A iſt A, und Nicht ‒ A iſt Nicht ‒ A. §. 262. Jn dieſen Saͤtzen iſt nun alles abgezaͤhlt. Jede 1°. Wieder-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0273" n="237"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Etwas ſeyn und das Nichts ſeyn.</hi> </fw><lb/> <list> <item>14°. <hi rendition="#fr">Was nicht nichts iſt, iſt entweder</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">oder Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A.</hi></hi> Denn ſonſt waͤre es nichts,<lb/> folglich die Vorausſetzung umgeſtoßen.</item><lb/> <item>15°. <hi rendition="#fr">Was entweder</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">oder Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt, iſt<lb/> nicht nichts.</hi> Man ſetze, es ſey nichts, ſo iſt<lb/> es weder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> noch <hi rendition="#fr">Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> (<hi rendition="#aq">N°.</hi> 11.) der Vor-<lb/> ausſetzung zuwider. Folglich ꝛc.</item><lb/> <item>16°. <hi rendition="#fr">Nichts, oder was nichts iſt, iſt auch<lb/> nicht entweder</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">oder Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A.</hi></hi> Denn<lb/> ſonſt waͤre es, der Vorausſetzung zuwider,<lb/> nicht nichts.</item> </list><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">V°.</hi> <hi rendition="#fr">Ein poſitiver Satz.</hi> </hi> </p><lb/> <p>17°. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">und Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A.</hi></hi><lb/> (§. 246.).</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 262.</head><lb/> <p>Jn dieſen Saͤtzen iſt nun alles abgezaͤhlt. Jede<lb/> der vier erſten Claſſen enthaͤlt zween bejahende und<lb/> zween verneinende Saͤtze, gerade und umgekehrt. Jn<lb/> der erſten Claſſe wird: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">und Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>,</hi> in der<lb/> dritten: <hi rendition="#fr">weder</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">noch Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>,</hi> in der vierten:<lb/><hi rendition="#fr">entweder</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">oder Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>,</hi> zum Subject und<lb/> Praͤdicate gemacht, und mit dem <hi rendition="#fr">Nichts</hi> und dem<lb/><hi rendition="#fr">Nicht nichts</hi> verglichen. Jn der zweyten Claſſe<lb/> aber wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> dem <hi rendition="#fr">Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> entgegengeſetzet, und<lb/> in der fuͤnften jedes fuͤr ſich genommen. Wir werden<lb/> nun dieſe Saͤtze und mit denſelben auch die Natur<lb/> des <hi rendition="#aq">Termini infiniti</hi> <hi rendition="#fr">Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>,</hi> und ſo auch des<lb/><hi rendition="#fr">realen Etwas,</hi> des <hi rendition="#fr">categoriſchen</hi> oder eigentli-<lb/> chen <hi rendition="#fr">Nichts,</hi> und der theils <hi rendition="#fr">idealen</hi> theils bloß<lb/><hi rendition="#fr">ſymboliſchen</hi> Mitteldinge zwiſchen beyden ausfuͤhr-<lb/> licher aufzuklaͤren ſuchen. Dahin dienen nun fol-<lb/> gende Saͤtze.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">1°. Wieder-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0273]
Das Etwas ſeyn und das Nichts ſeyn.
14°. Was nicht nichts iſt, iſt entweder A
oder Nicht ‒ A. Denn ſonſt waͤre es nichts,
folglich die Vorausſetzung umgeſtoßen.
15°. Was entweder A oder Nicht ‒ A iſt, iſt
nicht nichts. Man ſetze, es ſey nichts, ſo iſt
es weder A noch Nicht ‒ A (N°. 11.) der Vor-
ausſetzung zuwider. Folglich ꝛc.
16°. Nichts, oder was nichts iſt, iſt auch
nicht entweder A oder Nicht ‒ A. Denn
ſonſt waͤre es, der Vorausſetzung zuwider,
nicht nichts.
V°. Ein poſitiver Satz.
17°. A iſt A, und Nicht ‒ A iſt Nicht ‒ A.
(§. 246.).
§. 262.
Jn dieſen Saͤtzen iſt nun alles abgezaͤhlt. Jede
der vier erſten Claſſen enthaͤlt zween bejahende und
zween verneinende Saͤtze, gerade und umgekehrt. Jn
der erſten Claſſe wird: A und Nicht ‒ A, in der
dritten: weder A noch Nicht ‒ A, in der vierten:
entweder A oder Nicht ‒ A, zum Subject und
Praͤdicate gemacht, und mit dem Nichts und dem
Nicht nichts verglichen. Jn der zweyten Claſſe
aber wird A dem Nicht ‒ A entgegengeſetzet, und
in der fuͤnften jedes fuͤr ſich genommen. Wir werden
nun dieſe Saͤtze und mit denſelben auch die Natur
des Termini infiniti Nicht ‒ A, und ſo auch des
realen Etwas, des categoriſchen oder eigentli-
chen Nichts, und der theils idealen theils bloß
ſymboliſchen Mitteldinge zwiſchen beyden ausfuͤhr-
licher aufzuklaͤren ſuchen. Dahin dienen nun fol-
gende Saͤtze.
1°. Wieder-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |